Verbrauch V50 2.0 D
Hallo allerseits,
wie sieht es bei euch mit dem Vebrauch aus? Ich habe jetzt 700 km auf der Uhr, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,5 L und das bei ruhiger Fahrweise. Wie sind eure Erfahrungen, ändert sich der Verbrauch noch nach dem Einfahren?
grüße shabbah
71 Antworten
Naja, ohne Luftwiderstand?
Dann würde sicher ein Verbrauch um die 2.5l herauskommen!
Was der Händler wohl meinte ist dass der Luftwiderstand nur über die Rolle simuliert wurde.
Peugeot - Motoren waren noch nie als Sparwunder "verrufen".
Zumindest was DAS angeht könnten sie noch einiges aus Wolfsburg lernen.
Tach Leute!
wollte euch nur mal den hinweis geben mal in diesem Forum sich die Verbrauchsdaten im Ford Focus C-Max 2.0 TDCI anzuschauen.
Da läuft bekanntlich der gleiche Motor aus dem PSA-Konzern. Da werdet Ihr sehen das daß mit dem Verbrauch bei Euren Fahrzeugen völlig normal ist.
Die Dinger Taugen absolut nicht für Kurzstrecke.
Ist halt so, hab deswegen und auch wegen anderer Mängel mein Fahrzeug gewandelt.
Entweder Ihr habt Spass beim fahren mit dem Motor und sch... auf den verbrauch oder Ihr wandelt den Wagen in eine andere Motorisierung.
Gruß aus der Fordecke (sind ja alle eine Große Familie 😉) )
Munter bleiben!
Zitat:
"Wenn man sich alle Beiträge zum Thema Verbrauch ansieht kann man nur zu dem Schluß kommen, daß es bei gleichen Motoren eine große Bandbreite von Streuungen in der Serie geben muß!"
Ich denke, dass es hier um überwiegende Streungen in Sachen persönlicher Fahrweise ist. Liege mit meinem aktuell bei 5,7 Liter ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Meinen alten Volvo 480, 2 Liter, 109 PS, Benzinmer, hat ein Kumpel gekauft. Ich habe diesen immer so mit 7 Liter bewegt. Mein Kumpel meint, dass er vorrausschauend fährt, liegt aber bei 8 Litern und mehr. Als ich dann mal mit ihm mitgefahren bin, war mir auch klar, warum. Aus meiner Sichtweise fährt er alles andere als vorausschauend, er sieht es anders, der Verbrauch spricht ein eindeutiges Ergebnis.
Bei einem Fahrtraining, was ich mal mitgemacht habe, ging es auch darum, eine bestimmte Strecke zu fahren und dabei so wenig wie möglich zu verbrauchen und sich dabei an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten zu halten. Als ich fertig war, sah ich auf den Bordcomputer und mußte grinsen, weil ich meinte, dass ich mit meinen knapp 6 Litern (war kein Volvo, aber ein Diesel) schon sehr niedrig war.
Ich wurde eines besseren belehrt. 4,3 Liter hat der Beste hinbekommen!
Gruß
Shaolin
Hm...
Ich finde, man muss hier doch auch mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben, und darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Zum einen verleitet das schöne Drehmoment des 2.0D sicher dazu, mal etwas sportlicher zu fahren. Ausserdem finde ich -im Gegensatz zu anderen- die Laufkultur deutlich besser als die Bauerndiesel von VW. Ich finde, da kann man ein wenig mehr Verbrauch in Kauf nehmen.
Und: ich finde, wenn es immer nur billig sein soll, muss es ein Skoda werden, keine Volvo :-)
Gruß
Ähnliche Themen
Fakt ist, dass ich nach 8500 km 7,2-7,5l verbrauche und davon viel auf der Autobahn ohne Vollgas zu geben.
Nachdem ich meinen ersten Leihwagen zurückgegeben habe, hier die Bilanz:
Über 7449km hinweg habe ich durchschnittlich 7,49 Liter/100km verbraucht. Minimum waren 6,96, maximum 7,78.
Der Wagen hatte am Ende 19645 auf dem Tacho. Es war eines der frühen V50 Modelle. Ich bin sehr viel Autobahn gefahren und habe mich nicht sehr bemüht, langsam zu fahren :-) Der Wagen hatte auch keinen Tempomaten, aber auch keine Dachreling. Alle km bin ich mit Winterreifen 205/55 R 16 gefahren.
Bin gespannt, wie sich der neue Leihwagen verhält. Es ist einer der neuesten Serie mit Sharkfin-Antenne. Diesmal habe ich Tempomat und Dachreling. Immer noch Winterrreifen 205/55 R 16.
Salve zusammen,
meiner schluckt nach wie vor (ausgeliefert Jan.2005), ich fahre 50:30:20 (BAB:Stadt:Bundesstr.), und neige zu einem "zügigen" Fahrstiel. Von anfangs ca. 8,7L/100 bin ich letzte Woche bei 100% Autobahnfahrt bei 7,9L/100 gelandet (Tachostand 5k). Am meisten Sorgen macht mir der 6. Gang, wenn ich Vollgas gebe komme ich locker auf 13,5 .- 14,5L/100, und das Vehikel beschleunigt selbst bei Heimweh und Rückenwind nicht über 205 km/h. Im Vergleich zum 1.9D V40 den ich bisher fuhr, ist der V50 natürlich ein Meilenstein was Interieur, Verarbeitung & "Laufkultur" des Motors angeht. Aber im Punkt Verbrauch & Motorleistung bin ich ehrlichgesagt enttäuscht, wenn auch optimistisch daß es sich durch Öle, updates oder was auch immer beheben lässt,
Gruß
hi,
Zitat:
Am meisten Sorgen macht mir der 6. Gang, wenn ich Vollgas gebe komme ich locker auf 13,5 .- 14,5L/100, und das Vehikel beschleunigt selbst bei Heimweh und Rückenwind nicht über 205 km/h.
hmm das mit den 13,5 L hat man aber auch bei vergleichbaren Modellen (z.b. 2.0TDI von Audi) im Topspeed. Die Vorteile des Diesels liegen eigentlich eh im Teillastbereich. Meiner hat am anfang auch so um die 8,0 Liter verbraucht. Mittlerweile fahr ich ihn mit 5-6 Liter.
Ja das mit dem Topspeed nervt wirklich ein wenig. Meiner iss die ersten paar tausend km auch eingebrochen sprich nicht über 200km/h möglich. Nach jetzt 20.000km packt er auf gerader Strecke 210km/h dauerhaft. Bergab nähert er sich der 215km/h. Hoffe das wird noch ein bißchen besser. Hab bei 50.000km vor ihn zu tunen. Hoffe das dann alle Motorprobleme und sonstiges der ersten S40/V50 behoben sind.
Gruß Zonkdsl
Nachdem es etwas ruhig geworden ist um dieses Thema, möchte ich mal meine Erfahrungen aus einem Langzeittest auf meinem Weg zu und von der Arbeit mitteilen:
40km Autobahn, konstant 140 km/h mit Tempomat, bis auf ca. 5km aufgrund von Geschwindigkeitsbegrenzung 120 km/h mit Tempomat.
durchschnittl. Verbrauch Hinfahrt: 8,1 l
durchschnittl. Verbrauch Rückfahrt: 7,5 l
Woher kommt der Unterschied in den Verbräuchen auf Hin- und Rückfahrt? Aufgrund des Tempomats kann man wohl den Faktor Fahrweise ausschliessen. (Wenn ich die Werksangabe sehe, finde ich beide Werte zu hoch). Und meinen vorigen Wagen (Audi A3 1.8) habe ich unter der Werksangabe gefahren, obwohl der Motor laut dem Audi-Forum ein richtiger Spritfresser gewesen sein soll.
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von pafec
Woher kommt der Unterschied in den Verbräuchen auf Hin- und Rückfahrt? Aufgrund des Tempomats kann man wohl den Faktor Fahrweise ausschliessen.
Höhenunterschied? Punkt A und Punkt B liegen bestimmt nicht auf exakt der gleichen Höhe. Ich würde die Hin- und Rückfahr immer als Ganzes messen und anschließend mehrere Fahrten vergleichen. Damit bist du sicher dass Punkt A und Punkt B auf der gleichen Höhe sind.
Viele Grüße, Patrick
Hallo @all,
habe nun etwas mehr als 4000 KM runter und verbrauche derzeit zwischen 6,3 und 6,7 Liter. Fahre allerdings auch sehr vorausschauend aber dennoch zügig.
Schönen Tag @all!
hi,
hab nach ca. 5 Monaten etwas mehr als 31.000km runter. Mein Durchschnittsverbrauch die letzten 1.000-1.500km lag bei ca. 5,5-5,6. Wobei ich auch Strecken mit ca. 140km/h gefahren bin. Da lag der Aktuelle Verbrauch bei ca. 7 Litern.
Um den Verbrauch niedrig zu halten sollte man aber spätestens bei 2.200 rpm`s in den nächsthöheren Gang schalten. Ich fahre bis ca. 80km so bei 1.500-1.600 rpm`s durchschnittlich wobei ich allerdings auch wenig Stadtverkehr fahre.
Und ganz wichtig für Elche die bis November 2004 ausgeliefert wurden. EGR und Dim Update rausspielen lassen. Hat meinen Verbrauch damals um 1-1,2 Liter gesenkt.
Gruß Zonkdsl