Verbrauch und Tankinhalt eines 190er 1.8 1990

Mercedes W201 190er

Hallo,

Wie groß ist der Tankinhalt eines 190er 1.8 bj. 90

Ich finde mein 190er verbraucht ziehmlich viel, was ist ein normaler Verbrauch?
MfG Hansi

Beste Antwort im Thema

Kommt darauf an.
Es gab ihn mit 55 Liter oder 70 Liter. Beim 70 Liter Tank geht die Reserveleuchte bei etwa 6,5l Restinhalt an. Die Angaben findet man auch in der Betriebsanleitung.

Der Verbrauch des 1.8er ist sehr ähnlich dem des 2.0er´s (Ich rede von den Einspritzern mit 109ps oder 118 bis 122ps). Außerdem ist der Verbrauch stark abhängig von:
- Strecke (Bahn, Stadt)
- Streckenlänge (der Motor ist erst nach ca. 5KM Warm)
- Fahrweise (ich Fahre in der Stadt im 5. ein anderer fährt vielleicht im 4.)
- Getriebe (ein Schalter KANN man sparsamer fahren als ein Automatik)
- Zustand des Fahrzeugs (Viele Faktoren können den Verbrauch stark in die Höhe treiben wie Lambdasonde, Thermostat, Einspritzdüsen verschleißen ebenfalls)

Laut spritmonitor.de liegt der Durchnittsverbrauch des 1.8er´s bei : 9,19 l/100km, der des 2.0er´s: 9,44 l/100km

Ich halte es für realistisch den Verbrauch um etwa einen Liter (entgegen den genannte Werten) durch sparsame Fahrweise und technisch guten Zustand des Fahrzeugs zu drücken.

VG

PS:
Mein 2.0er 118PS genehmigt sich bei einer Strecke von min. 18km (90% Stadt) etwa 8,7 Liter. Dank 5 Gang Getriebe bleibt der Verbrauch auch bei über 160km/h bei unter 9 Liter.
Allerdings halte ich den Technischen Zustand nicht für sehr gut, da der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht und beim Durchbeschleunigen in zweiten ein Leistungsloch deutlich spürbar ist (etwa zwischen 3000U und 5000U).
Vielleicht an noch jemand hier im Forum am Thema "Verbrauchsoptimierung"?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von admiral26


Vor einiger Zeit gab´s hier mal einen Link zu einem alten Vergleichstest aus den 90ern.
Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus der Zeit, hatte der 190er beim Verbrauch die geringste "Streuung" nach oben und unten.

Das heisst, spritsparendes Fahren hatte beim 190er den geringsten Einfluss, gleichzeitig ging der Verbrauch aber auch nach oben nicht dramatisch in die Höhe, wenn man das Auto getreten hat.

Das kann ich nach 5 Jahren mit dem 2.0E nur bestätigen, in der Stadt sind es immer um die 10l, außerorts und AB etwa 8.
Ob ich ihn nach Lust und Laune trete und auch mal mit Kickdown überhole, oder konsequent alle Regeln der Spritsparkunst einhalte - Großes tut sich da nicht.

Meiner Meinung nach also ein Auto, das Spritsparer eher enttäuscht, andererseits aber disziplinlose Fahrer nicht bestraft.

Kann ich bestätigen.

Kriege meinen 2.3 Automatik selbst mit Autobahnschleichfahrt kaum unter 10 Liter aber über 12,5 Liter war ich eigtl. auch noch nicht (viel Kurzstrecke)

Ich denke aber, dass da noch etwas geht, da meine Einspritzdüsen wohl mal fällig sind (schlechter Warmstart)...

Naja, ein 190er nimmt sich im rennbetrieb sicher auch knapp 10 liter... auf 50km.

Kommt auch immer darauf an was man unter "treten" versteht. Beim Beschleunigen arbeitet ein frei atmender Motor effizienter als wenn die Drosselklappe und damit auch der Gasstellung nur auf halber Stellung ist.

Ich würde außerdem behaupten das es wenig unterschied macht wenn ich den 2. bis 50kmh tritt und dann in den 4. (oder 5.wenn man hat) schalten ODER ersten bis 4. (oder 5. wenn man hat) durch knübbelt.
Unter anderem weil man dem zweiten länger niedertourig und konstant fahren kann.

VG

Ich hab mir vor einiger Zeit auch einen 190E 1.8 aus 1. Hand gekauft von 1/1993 mit Automatik und Klimaanlage. Der hat Saisonkennzeichen März bis Oktober, wird also nur bei warmem Wetter gefahren. Ich komme auf Verbrauchswerte von 8,2 bis 9½ L/100 km. Meistens Überland- oder "Dorffahrten" (der größte Ort hier in der Gegend hat gerade mal ~8000 Einwohner).
Richtung 8 Liter geht aber nur, wenn die Klimaanlage aus ist.

Der 1,8er lässt sich mit tip top Zündanlage prima mit 8-9 Litern Super bewegen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen