Verbrauch im Winter

Mercedes E-Klasse W212

Servus an alle,

ich fahre einen E250 T CDI (02/2010; 5G), ca. 70% Autobahn, 25% Landstrasse und 5% Stadt mit rund 70 TKM im Jahr. Die gefahrenen Strecken sind in der Regel identisch, so dass ich den Verbrauch sehr gut beobachten kann. Nun ist mir aufgefallen, dass im Winter, wenn die Temepraturen deutlich unter 0 Grad fallen, der Wagen extrem mehr Diesel verbraucht (minds. +15%).

A) Wintterreife kann ich ausschließen, weil ich bereits im September bei recht warmen Temeraturen auf Winterpneus unterwegs war
B) Dachaufbauten / Träger usw. habe ich nicht
C) Stromfresser: Heckscheibenheizung nie an, Sitzheizung beim Anfahren ... alle anderen Verbraucher nutze ich auch im Sommer (Klima, Navi usw.)

Was führt im Wesentlichen zu diesen Mehrverbrauch?

Gruß
RFK

Beste Antwort im Thema

DieTHERMOTRONIC erwärmt den Innenraum im Winter auch bei dem morgend­lichen Kaltstart effizient. Das ermöglicht eine Heizleistung von 11 Kilowatt, die dem Leistungsvermögen einer modernen Einfamilienhaus-Zentralheizung entspricht. Bei den Dieselmodellen tritt je nach Außentemperatur zusätzlich ein Wärmetauscher mit sechs integrierten PTC-Heizelementen (Positive Temperature Coefficient) in Aktion und unterstützt den Heizungs-Wärmetauscher mit einer elektrischen Leistung von rund 1200 Watt. Die Mitarbeit der PTC-Heizung ist notwendig, da die modernen CDI-Motoren aufgrund ihres hohen thermischen Wirkungsgrads verbrauchsgünstig arbeiten und daher im Teillastbereich deutlich weniger Wärme an das Kühlmittel abgeben als herkömmliche Motoren. In der Serienausstattung verfügen E-Klasse und M-Klasse über die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rafko


Servus,

das selbstätige Einschalten der Heckscheibenheizung konnte ich ebenfalls beobachten. Ich dachte jedoch, dass dies mit dem Partikelfilter zu tun hat?!?

Gruss

😕😕😕😕

Kannst Du mir dazu bitte mal ne Zeichnung machen?

Bitte jetzt nicht schlagen!

Ich wäre froh, wenn meine Heckscheibenheizung so funktionieren würde (und erst Die SH!!!). Siehe meinen Fred von gestern: Link

Spritverbrauch: Kann ich schlecht sagen. Fahre gerade das Ultimate 102 Experiment. Im Kurzverkehr ist der Spritverbrauch gestiegen (12-20l). Liegt wohl an der Temperatur uns an der Standheizung. Bin halt ein Warmduscher. Langstrecke: Spritverbrauch ist gesunken: 800km 9,1l/100km und das nicht langsam.

Herzliche Grüße vom Rhein

Jochen

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Hallo

kann das alles so bestätigen...witzig...gerade heute Morgen dachte ich noch warum ist die Heckheizung an...habe ich doch nicht angeschaltet!
Der Zusatzheizer det Frontscheibe - ist der nicht elektrisch?

Ich hab keine beheizbare Frontscheibe - es sei denn, die heizt auch von allein...

Der Zuheizer ist quasi ein Heizlüfter in der Klima, der dafür sorgt, dass wir uns bei den aktuellen Temps ncht den A... abfrieren.

Greets, Stefan

Stefan ... da muss ich dich korrigieren 🙂
Du hast eine Scheibenheizung ... jesoch nicht Heizspiralen wie Ford, sondern die Taste in der Klima die dann gelb leuchtet. Hier wird über einen Zusatzheizer schnell für Wärme gesorgt. Da dann automatisch die Heckheizung abgeschaltet wird (kann man aber wieder zuschalten) gehe ich von einem strombetriebenen aus. Zuvor wurde hier aber ein Dieselbetriebener erwähnt, was ich für falsch halte.
Mach mal morgen Früh den Test wie schnell das Teil heizt.....

Ähnliche Themen

Okay H.Lunke,

dann war's ein Missverständnis zwischen uns.
Ich meinte nicht die Taste "Warmluft auf Scheibe", die es ja schon lange gibt. Unter einer Scheibenheizung verstehe ich Heizdrähte in der Frontscheibe wie beim Ford Galaxy.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von Rafko


Servus,

das selbstätige Einschalten der Heckscheibenheizung konnte ich ebenfalls beobachten. Ich dachte jedoch, dass dies mit dem Partikelfilter zu tun hat?!?

Gruss

😕😕😕😕

Kannst Du mir dazu bitte mal ne Zeichnung machen?

Ich hatte hier mal gelesen, dass beim Ausbrennen des Partikelfilters Verbraucher zugeschaltet werden. Um den genauen Zusammenhang zu erklären, fehlt mir die entsprechende Kenntnis.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704845

Der Mehrverbrauch kommt bei den Dieselmodellen vom Zusatzheizer PTC. Ohne Zusatzheizer geht beim Diesel im Winter garnichts mehr.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Den Zuheizer stelle ich mir vor wie eine kleine dieselbetriebene Zusatzheizung. Ist nötig, weil unsere Autos so effizient sind, dass zuwenig Abwärme zum Heizen anfällt.

nix dieselbetrieben, die Zusatzheizung zieht Strom (und davon nicht wenig), die ist bei den CDI auch sehr lange im Betrieb, sonst würden die OM-Fahrer ziemlich bibbern. Dann kommt noch die Heizung der Spiegel dazu, die automatisch bei niedrigen Temperaturen anspringt. Alles in allem führt dies zu einem drastisch erhöhten Stromverbrauch, was zu einer erhöhten Leistungsaufnahme der Lima führt. Dies gepaart mit dem kalten Motor und den kalten Flüssigkeiten führt zwangsläufig zu einem erhöhten Verbrauch.

Von der Heckscheibenheizung hab' ich noch nicht gehört, dass die automatisch angeht. Muss ich mal prüfen; wäre m.E. auch nicht sinnvoll.

Viele Grüße

Peter

DieTHERMOTRONIC erwärmt den Innenraum im Winter auch bei dem morgend­lichen Kaltstart effizient. Das ermöglicht eine Heizleistung von 11 Kilowatt, die dem Leistungsvermögen einer modernen Einfamilienhaus-Zentralheizung entspricht. Bei den Dieselmodellen tritt je nach Außentemperatur zusätzlich ein Wärmetauscher mit sechs integrierten PTC-Heizelementen (Positive Temperature Coefficient) in Aktion und unterstützt den Heizungs-Wärmetauscher mit einer elektrischen Leistung von rund 1200 Watt. Die Mitarbeit der PTC-Heizung ist notwendig, da die modernen CDI-Motoren aufgrund ihres hohen thermischen Wirkungsgrads verbrauchsgünstig arbeiten und daher im Teillastbereich deutlich weniger Wärme an das Kühlmittel abgeben als herkömmliche Motoren. In der Serienausstattung verfügen E-Klasse und M-Klasse über die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


😕😕😕😕

Kannst Du mir dazu bitte mal ne Zeichnung machen?

Ich hatte hier mal gelesen, dass beim Ausbrennen des Partikelfilters Verbraucher zugeschaltet werden. Um den genauen Zusammenhang zu erklären, fehlt mir die entsprechende Kenntnis.

Das ist richtig. Verbraucher wie die Heckscheibenheizung werden zugeschaltet, damit vom Motor mehr Leistung gefordert wird, und der Partikelfilter entsprechend schneller auf die erhöhte Ausbrenntemperatur kommt.

Danke für die kompetenten Antworten!
Kann ich dann davon ausgehen, dass die Batterie voll geladen ist?
Sonst könnte er ja sinnvollerweise die höhere Leistung erstmal nutzen, die Batterie zu laden.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Danke für die kompetenten Antworten!
Kann ich dann davon ausgehen, dass die Batterie voll geladen ist?
Sonst könnte er ja sinnvollerweise die höhere Leistung erstmal nutzen, die Batterie zu laden.

Greets, Stefan

Die Batterie kann man ja aber auch nur mit nem gewissen Ladestrom voll schütten. Denke die wird während dem Prozess auch maximal geladen werden.

Meine E 220 CDI mit standheizung braucht 5,7 liter hier ins winter...

90 procent autobahn, 10 procent stadt, autobahn 110 km/s, 51 km fahre ich zu arbeit und 51 zuruck zu hause...

Zitat:

Original geschrieben von Kirlojevic


Meine E 220 CDI mit standheizung braucht 5,7 liter hier ins winter...

90 procent autobahn, 10 procent stadt, autobahn 110 km/s, 51 km fahre ich zu arbeit und 51 zuruck zu hause...

Auf Langstrecken kann ich meinen 220er auch mit weniger als 6 Litern bewegen. Im innerstädtischen Kurzstreckenverkehr mit Sitzheizung etc. ist der Verbrauch natürlich drastisch höher als im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von Kirlojevic


Meine E 220 CDI mit standheizung braucht 5,7 liter hier ins winter...

90 procent autobahn, 10 procent stadt, autobahn 110 km/s, 51 km fahre ich zu arbeit und 51 zuruck zu hause...

Im Endeffekt ist es mit Standheizung Vverbrauchsmäßig eh günstiger.

Die Standheizung macht alle Komponenten des Motors schon mal relativ effizient warm, sodass dann der Verbrauch beim fahren nicht mehr erhöht ist. Zusätzlich ist es Umweltfreundlicher und Motor schonend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen