Verbrauch E320CDI R6

Mercedes E-Klasse W211

Hallo allerseits,

da ich weiß, dass hier viele Spezialisten versammelt sind, werfe ich mal meine Frage in den Raum. Evtl. kann mir jemand bei der Problemlösung behilflich sein.
In meiner Familie wird seit Generationen Mercedes gefahren. 2003 haben wir uns den letzten Neuwagen geholt, einen E320CDI, noch mit dem Reihensechszylinder. Meines Erachtens ein Traummotor, kräftig, kultiviert und nochmals sparsamer als der Vorgänger. Insgesamt haben wir auf den bislang 140.000 km im Schnitt 7,6 l /100km gebraucht, auf der Autobahn grundsätzlich unter 7 und bei ruhiger Fahrt mit viel Richtgeschwindigkeit bzw. Landstraßentempo sind's auch gerne mal unter 6. Nur in der Stadt sind's grundsätzlich über 10, Gewicht und Wandler sei "Dank"😉
Das war so bis vor ca. 2 Monaten. Seither ist es nicht mehr möglich, auf der Autobahn unter 7 zu kommen, eine 5 vor dem Komma ist total unrealistisch geworden und in der Stadt sind's auch gerne mal 15l und mehr. Insgesamt ist der Verbrauch um ca. 1,5l/100km angestiegen.
Bevor jetzt in Richtung Winter/Kälte/Winterreifen argumentiert wird: Die Reifen hatten wir auch letztes Jahr schon drauf und mit ihnen hatte sich der Verbrauch praktisch nicht geändert. Und kalt war es im Winter auch. Das scheidet also schonmal aus.
Der Wagen ist scheckheft gepflegt, schaut immer brav in der MB-Werkstatt zum Service vorbei. Ein Hinweis der Werkstatt, wir sollten doch mal den Bordcomputer checken, vielleicht würde der Verbrauch falsch angezeigt werden, führte ins Leere. Nachmessungen ergaben, dass er absolut exakt anzeigt.
Habt Ihr eine Idee? Wir haben ja unsere Fahrweise nicht umgestellt und alle anderen Parameter sind gleich geblieben. Könnte es mit der Lambdasonde zu tun haben? Und der Luftfilter sollte ja eigentlich im Rahmen des Service getauscht werden, oder? Sonst hätte ich mir den noch als Übeltäter vorstellen können...
Ich weiss, es ist Meckern auf hohem Niveau und der Verbrauch ist auch nicht "hoch", aber er ist eben deutlich höher als vorher und wir können uns das einfach nicht erklären.

Für Ideen/Vorschläge/Anregungen zur Beseitigung dieses Problem wäre ich Euch sehr sehr dankbar!

MfG,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Eben! Das auch!

Aber was nützt ein halber Arbeitsplatz in Frankreich für eine Sardinendose wenn hier zwei Arbeitsplätze für ein Auto gesichert werden können. 😁

So, jetzt krieg ich bestimmt Schelte, weil ich einen Twingo schlecht gemacht habe.

Aber diese ganze Verschrottungsgeschichte sollte m.E. zwingend verbunden sein mit Kauf eines Autos und den Produktionsstandort Deutschland. Leider spricht das dann wohl gegen geltendes EU-Recht (so'n Schiet!).
Auch wenn man mir nun "kurzfristiges Denken" unterstellen mag, aber ich halte es für besser, wenn in D unsere eigenen Arbeitsplätze unterstützt werden und nicht irgendwo im Ausland.

Gruß
Hyperbel

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo alle Motorenfreunde,

vielen herzlichen Dank für die Tips, sie haben sich gelohnt!!
Ich war zwischenzeitlich in der Werkstatt und tatsächlich war das Thermostat der Übeltäter. Jetzt ist der Vebrauch wieder normal. Außerdem war eine Glühkerze defekt, weshalb die Vorglühleuchte immer erst nach 1 Min ausging und der Motor sich sehr startunwillig gezeigt hat.

Euch allen weiterhin gute Fahrt im kalten Winter!

Grüße,
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen