Verbrauch 1,6d OHNE DRIVe im C30
Nabend!
Eine kurze Frage:
Hat jemand für mich die Verbrauchswerte vom C30 1.6d OHNE DRIVe(!!!!) wie Volvo sie früher angab? Volvo hat im Moment nur 1.6d DRIVe und 1.6d DRIVe S/S
Also, MJ 2007/2008/2009?
Bitte NUR C30... S40 oder V50 sind egal, es geht wirklich NUR um den C30...!
Danke und Gruß
Damien
Beste Antwort im Thema
Hab einen C30 1,6D Drive, fahre viel Landstraße bzw. Autobahn mit 100km/h Beschränkung.
Verbrauch 4.6l, nie über 5l (laut Bordcomputer aktueller Verbrauch 4,4)
Da ich sparsam fahre bin ich sicher kein "realistischer" Vergleichsfahrer.
Bei normaler Fahrweise sind aber unter 5l sicher immer möglich.
Die Verbrauchswerte der Hersteller kannst du vergessen, das Motormanagement wird genau auf den gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzyklus abgestimmt. (wird im Stand ermittelt, das Fahrzeug steht auf Rollen)
Ich war mal einer von den Testfahrern, tlw. wird da sogar ohne Schuhe gefahren um ein besseres Gefühl für das Gaspedal zu haben. 😉
Die Prospektangaben entsprechen also nicht der Realität, +20%oder +30% zu den Herstellerangaben sollten aber machbar sein...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
S40 oder V50 sind egal
Nein, sind sie nicht. :-)
S40 : 4.9 L/100km, wie der C30
V50 : 5.O L/100km
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von sg219
Hab einen C30 1,6D Drive, fahre viel Landstraße bzw. Autobahn mit 100km/h Beschränkung.
Verbrauch 4.6l, nie über 5l (laut Bordcomputer aktueller Verbrauch 4,4)
Da ich sparsam fahre bin ich sicher kein "realistischer" Vergleichsfahrer. ...
Die Verbrauchswerte der Hersteller kannst du vergessen, das Motormanagement wird genau auf den gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzyklus abgestimmt. (wird im Stand ermittelt, das Fahrzeug steht auf Rollen)
Ich war mal einer von den Testfahrern, tlw. wird da sogar ohne Schuhe gefahren um ein besseres Gefühl für das Gaspedal zu haben. 😉
Die Prospektangaben entsprechen also nicht der Realität, +20%oder +30% zu den Herstellerangaben sollten aber machbar sein...
Seh ich ähnlich. Ich bin Sparfetischist. D.h. Beschleunigen tue ich schon ordentlich, aber ich vermeide, zumindest auf bekannten häufigen Strecken wie Arbeitsweg, zu bremsen.
Trotzdem kommt man nicht auf die Herstellerangaben. Dies wäre bei mir im 3er mix 4,3 auf 100km.
4,2 bis 4,3 zeigt mir zwar die Bordelektronik an (bin allerdings erst 3 Tankfüllungen a ca 950 km gefahren), rechne ich aber dann getankt gegen die gefahrenen Kilometer, komme ich meist knapp über 4,6 bis 4,7 Ltr/100; beim letzten Mal sind 4,59 gelungen.
Beim C-Corsa, vorheriges Fahrzeug war es noch anders herum: Werksangabe im Drittelmix 4,7 Ltr/100, ich hatte ihn im Sommer immer auf 3,9 und im Winter auf 4,1 gerechnet über 900-1000 km Tankzyklus. ( der hatte keinen Bordcomputer)
C-Corsa: 1050 Kilogramm; Fahrkomfort: bescheiden
C30: 1430 Kilogramm; Fahrkomfort: gediegen
E= m x v(quadrat)
Wer also viel bremst, vor Kurven, vor Ampeln, Autobahnausfahrten, der kann die Angaben nie erreichen.
Beschleunigen kann man schnell (Spaßfaktor); bremsen sollte man durch rechtzeitiges ausrollen lassen vermeiden (kein Spaßfaktor).
1,5 Tonnen (oder noch mehr) abbremsen ist wie 20-Centstücke zum Fenster rauswerfen... 😁
Mein Fazit:
Ich muss mich also damit abfinden dass der C30 16 bis 20 % mehr verbraucht als der C-Corsa (gerechnet hatte ich mit 10% nach Herstellerangabe) im Drittelmix; und vermutlich durch die breiten Reifen auch mindestens 10% mehr auf der Autobahn.
viele Grüße seifenchef
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Ich bin Sparfetischist. D.h. Beschleunigen tue ich schon ordentlich, aber ich vermeide, zumindest auf bekannten häufigen Strecken wie Arbeitsweg, zu bremsen.
Tu quoque 😎
Zitat:
Trotzdem kommt man nicht auf die Herstellerangaben.
Es kostet Mühe, aber es geht.
Nicht nur vom Gas gehen, sondern auch in Freilauf schalten und rollen lassen - und er rollt sehr weit mit die Reifen auf 3 bar oder mehr.
In die Stadt : Beschleunigen, denn rollen lassen zum nächsten Kurve, Leucht, ...
Zitat:
Dies wäre bei mir im 3er mix 4,3 auf 100km.
4,2 bis 4,3 zeigt mir zwar die Bordelektronik an (bin allerdings erst 3 Tankfüllungen a ca 950 km gefahren), rechne ich aber dann getankt gegen die gefahrenen Kilometer, komme ich meist knapp über 4,6 bis 4,7 Ltr/100; beim letzten Mal sind 4,59 gelungen.
3,84 L/100km (nix Drive !) mit V50 trotz ständige DPF Probleme.
3,999 L/100km mit Ersatz S40 (auch nix Drive)
http://www.spritmonitor.de/en/detail/146115.html
Tanzt mit Brummis
Hi !
Klingt interessant. Können wir darüber noch etwas philosophieren?
Schliesslich ist der Preistrend ja immer nach oben, es lohnt also.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Es kostet Mühe, aber es geht.Zitat:
Trotzdem kommt man nicht auf die Herstellerangaben.
Nicht nur vom Gas gehen, sondern auch in Freilauf schalten und rollen lassen - und er rollt sehr weit mit die Reifen auf 3 bar oder mehr.
In die Stadt : Beschleunigen, denn rollen lassen zum nächsten Kurve, Leucht, ...
Ja, das mache ich alles. Der Begriff für diese fahrweise in der Stadt heisst "Sägezahnkurve", meint: nachdem die Ampel grün wird, zügig beschleunigen, und danach ausrollen lassen,
Noch ein paar generelle Fragen, ich möchte auch mal unter 4 Liter kommen: 😁
- welche Strecke fährst Du täglich? Ich fahre bspw. Arbeit 2 x 25 km; insgesamt 20 Tkm pro Jahr
- ich habe in meinen "Normalstrecken" keine Berge (Berge kosten immer Sprit, da man das was man bergauf hineinsteckt, meist bergab nicht wieder zurückbekommt - verkehrsbedingtes bremsen; Tempolimit auf der Bergabfahrt eingehalten werden muss :-) etc...
- ich fahre in etwa drittelmix Stadt/Land/Autobahn, wobei sich die Landstrasse immer mehr in eine Art Stadtverkehr verwandelt, immer mehr Kreisverkehre; immer mehr Kreuzungen, teilweise steht der tägliche verkehr kurz vor dem Kollaps, geschätzte Verkehrs-Zunahme in den letzten 12 Jahren mindestens 30%
- Reifendruck muss ich nochmal schauen, vielleicht ist der zu niedrig bei mir ....
- welche Drehzahlbereiche haben den besten Wirkungsgrad (nicht geilstes Drehmoment !) ?
gruss seifenchef
Ähnliche Themen
In den Freilauf Schalten ist Unsinn.
Gas los lassen verbraucht 0 Liter bei der Schubabschaltung wird nichts mehr ein gespritzt.
Im Freilauf muss der Motor noch angetrieben werden.
Ich Schafte es meinen c30 ohne drive nachts 900 km mit 140-160kmh bei einem Durchschnitt von 4,6L zu fahren.
Es war leer ich musste so gut wie nie bremsen.
Im Berufsverkehr liege ich bei ca 5-6 Liter , fahre aber meist 160, oft auch schneller.
Sparen konnte ich durch eine kleinere leichtere Batterie, Pirelli Cinturato P7 und möglichst leeren Tank zu fahren.
Am Wochenende wenn ich nicht zur Arbeit muss fahre ich immer mit einem recht leeren Tank herum und da bemerke ich mit der gewichszersparung durch Batterie und dem fehlenden ersatzrad deutliche verbrauchsvorteile. Dann ist eine Gewichtsgrenze gecknackt wo ich zum beschleunigen viel weniger Gas geben muss, es ist drastisch bemerkbar.
Der Fahrspaß ist auch höher, da erst sich viel leichter auf 1700rpm hoch zieht wo der Turbo ein setzt.
Ist der Tank Ramm voll, merke ich das das Auto deutlich träger ist...
Und 15 Liter im Tank sind mir im Stadtverkehr mehr als genug...
Mit leeren Tank, der Batterie und den Fehlenden Reserverad ist das Auto beinahe 100 Kg leichter(: selber Effekt wie 20 PS dazu (:
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
welche Strecke fährst Du täglich? Ich fahre bspw. Arbeit 2 x 25 km; insgesamt 20 Tkm pro Jahr
+/- 100 km
36km auf die AB rund Antwerpen, B
9 km Landstraße (70 kph)
3 km Stadt (30-50)
Und zurück 😉
Keine Bergen.
85 kph fahren / cruisen auf der AB - rund 50m hinter LkW.
Macht gar nichts an der Fahrzeit bei nur 36km AB (1/3 davon bereits mit TL 100 kph).
Zitat:
Tempolimit auf der Bergabfahrt eingehalten werden muss :-)
0 L/100km ist ganz OK 😉
Zitat:
- ich fahre in etwa drittelmix Stadt/Land/Autobahn, wobei sich die Landstrasse immer mehr in eine Art Stadtverkehr verwandelt, immer mehr Kreisverkehre; immer mehr Kreuzungen, teilweise steht der tägliche verkehr kurz vor dem Kollaps, geschätzte Verkehrs-Zunahme in den letzten 12 Jahren mindestens 30%
So seht es hier auch aus ...
Bis 2009 :2 Ampeln ; Heute sind es bereits 5 ...
Synchronisierung besteht leider nicht in Belgien.
Zitat:
- Reifendruck muss ich nochmal schauen, vielleicht ist der zu niedrig bei mir ....
2.3 oder 2.5 bar sind viel zu niedrig.
Bis 3 bar geht OK.
3.5 bar ist etwas zu viel auf die HA - sicher beim C30 mit weniger Masse auf der HA.
(meine Damper sind auch fast hin)
Leichtlaufreifen - Michelin Energy Saver. 205/55/16
(Mit 195er braucht er noch weniger ...)
Fast nicht bremsen.
176.000 km, originale Beläge.
Zitat:
- welche Drehzahlbereiche haben den besten Wirkungsgrad (nicht geilstes Drehmoment !) ?
1750 bis 1800
Wenn der Motor heiss ist, und sehr, sehr leicht belastet werd, gehen auch Drehzahlen unter 1750.
(Am besten weil man von höheren Geschwindigkeit runter gekommen ist.)
z.B. 30 in 4 Gang auf Freilauf - < 2L/100km ! - aber eine Schwelle und es ist vorbei 😉
Oder 30 in 3 mit Cruise Control.
Zitat:
Original geschrieben von PsaMechatroniker
In den Freilauf Schalten ist Unsinn.
Gas los lassen verbraucht 0 Liter bei der Schubabschaltung wird nichts mehr ein gespritzt.
Im Freilauf muss der Motor noch angetrieben werden.
Ist sicher kein Unsinn 😉
Im Freilauf rollt er viel, viel weiter wie mit Schubabschaltung (= bremsen) weil er wenig Diesel braucht (etwa 0,5 L/ Stunde).
Zitat:
Ich Schafte es meinen c30 ohne drive nachts 900 km mit 140-160kmh bei einem Durchschnitt von 4,6L zu fahren.
Hat er ein DPF ?
Ich könnte es kaum glauben, da mein V50 bei 120 kph bereits 5.5 L/100km braucht ... aber es gibt viel Unterschied zwischen "identischen" Fahrzeugen.
Reserverad habe ich auch nicht mehr drin - nur bei Langstrecken geht es wieder drin..
Hallo Fans!
1.) Auskuppeln Ja oder Nein?
- gehe ich vom Gas, und der Motor begibt sich in den Modus "Schubabschaltung" dann ist er eine Bremse! Das heisst er vernichtet kinetische Energie (Geschwindigkeit) des Fahrzeuges
-> deshalb: Sinn macht Schubabschaltung nur, wenn ich auch die Bremswirkung haben will, bspw. weil ich bergab eh etwas bremsen muss um ein Tempolimit einzuhalten etc
-> will ich mich aber nur energieeffizient ausrollen lassen, oder gar bergab beschleunigen lassen, dann auskuppeln, die 0,4 bis 0,5 Liter/Stunde Leerlaufsprit sind lächerlich im Vergleich mit vernichteter kinetischer Energie! ( kg durch m pro sekunde hoch2 = Wattsekunde )
2.) 140 km/h mit 4,6 Ltr/100km 😕 ist bei mir nicht drin. Hab ihn noch nicht lange, habe erst eine Fernfahrt, 2 x 450 km; dabei hatte ich etwa 120 - 130 km/h (Autobahn war voll - aber gleichmässig fliessend, kein Stau oder Stop & Go) und da war ich schon bei 5,2 (hinfahrt) und 5,3 (zurück) Ltr/100km
3.) Das mit der Gewichtsersparnis ist prinzipiell natürlich richtig. Aber ich sehe das im Moment (rein subjektiv) etwa so: der C30 ist 400 kg schwerer als mein C-Corsa (auch Diesel), was nützen da 30 oder 50 kg die ich einspare? Sie nützen sicher, aber eben nicht viel. Der "Kleinste" von Volvo sollte eben auch mal bissl seinen Body-Index verbessern! 😁
(ich hab 0-Bock ständig tanken zu gehen, ich tanke bis zum letzten Tropfen - und dann fahr ich wieder 1000 Kilometer, ist aber eben Geschmackssache. 😁 )
4.) Hui; warum plötzlich so viel?
Vorgestern fragte ich mich warum ich kaum noch unter 4,6 Verbrauchsanzeige komme - ein neuer Defekt? Reifen platt? 😁 Nein. Es war Hochsommer. Die Klimaanlage also aktiv. Nun hab ich den Test gemacht:
- Landstrasse 90km/h; Tempomat; 29 Grad Aussentemperatur; kein Gefälle; kein Wind:
-> mit Klimaanlage: 4,3 - 4,4 Ltr/100km
-> ohne Klimaanlage: 3,9 - 4,0 Ltr/100km
(Hinweis: es dauert einige Sekunden nach dem Ein - und Ausschalten der Klimaanlage, aber dann tritt der Effekt deutlich ein ! )
(ich werde die Klimaanlage selbstverständlich weiter nutzen, aber eben nur wenn es nötig ist:
-> gegen Hitze oder zur Entfeuchtung)
viele Grüße seifenchef
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Hallo Fans!1.) Auskuppeln Ja oder Nein?
- gehe ich vom Gas, und der Motor begibt sich in den Modus "Schubabschaltung" dann ist er eine Bremse! Das heisst er vernichtet kinetische Energie (Geschwindigkeit) des Fahrzeuges
-> deshalb: Sinn macht Schubabschaltung nur, wenn ich auch die Bremswirkung haben will, bspw. weil ich bergab eh etwas bremsen muss um ein Tempolimit einzuhalten etc
-> will ich mich aber nur energieeffizient ausrollen lassen, oder gar bergab beschleunigen lassen, dann auskuppeln, die 0,4 bis 0,5 Liter/Stunde Leerlaufsprit sind lächerlich im Vergleich mit vernichteter kinetischer Energie! ( kg durch m pro sekunde hoch2 = Wattsekunde )
2.) 140 km/h mit 4,6 Ltr/100km 😕 ist bei mir nicht drin. Hab ihn noch nicht lange, habe erst eine Fernfahrt, 2 x 450 km; dabei hatte ich etwa 120 - 130 km/h (Autobahn war voll - aber gleichmässig fliessend, kein Stau oder Stop & Go) und da war ich schon bei 5,2 (hinfahrt) und 5,3 (zurück) Ltr/100km
3.) Das mit der Gewichtsersparnis ist prinzipiell natürlich richtig. Aber ich sehe das im Moment (rein subjektiv) etwa so: der C30 ist 400 kg schwerer als mein C-Corsa (auch Diesel), was nützen da 30 oder 50 kg die ich einspare? Sie nützen sicher, aber eben nicht viel. Der "Kleinste" von Volvo sollte eben auch mal bissl seinen Body-Index verbessern! 😁
(ich hab 0-Bock ständig tanken zu gehen, ich tanke bis zum letzten Tropfen - und dann fahr ich wieder 1000 Kilometer, ist aber eben Geschmackssache. 😁 )
4.) Hui; warum plötzlich so viel?
Vorgestern fragte ich mich warum ich kaum noch unter 4,6 Verbrauchsanzeige komme - ein neuer Defekt? Reifen platt? 😁 Nein. Es war Hochsommer. Die Klimaanlage also aktiv. Nun hab ich den Test gemacht:- Landstrasse 90km/h; Tempomat; 29 Grad Aussentemperatur; kein Gefälle; kein Wind:
-> mit Klimaanlage: 4,3 - 4,4 Ltr/100km
-> ohne Klimaanlage: 3,9 - 4,0 Ltr/100km(Hinweis: es dauert einige Sekunden nach dem Ein - und Ausschalten der Klimaanlage, aber dann tritt der Effekt deutlich ein ! )
(ich werde die Klimaanlage selbstverständlich weiter nutzen, aber eben nur wenn es nötig ist:
-> gegen Hitze oder zur Entfeuchtung)viele Grüße seifenchef
Hallo! Ein moderner Motor hat kein "Freilauf". Das haben nur die alten 2 Takter wie z.B. im Saab 93 wo man beim vom Gasgehen den Wagen ausrollen lassen kann. Das hat keinen Spareffekt. Man rollt zwar gemütlich vor sich hin ABER hat NICHT die volle Kontrolle über den Wagen! Wenn du nur die Kupplung trittst, hast du zudem erhöhten Verschleiß auf Kupplungsplatte und Motorlager, da dadurch die Kurbelwelle weggedrückt wird. Zudem kannst du nicht ohne Probleme den richtigen Gang wählen. Bleibst du IMMER im Gang und gehst nur vom Gas, so ist da zwar die Motorbremse aktiv, aber es spart Diesel/Benzin im Vergleich zum Auskupplen, da du ja nicht in den Leerlauf schaltest. Im Leerlauf ist der Verbrauch bei Unendlich l/100 km. Warum? Weil der Motor ohne eingelegten Gang nicht den Wagen antreiben kann. Ich habe mal einen 1.6d für einen Tag fahren müssen. Ich habe den Wagen vollgetankt übernommen und vollgetankt wieder abgestellt. Ich kam OHNE ausgekuppelt rollen auf unter 4.0l. Das war dabei sogar noch ein V50. Viel wichtiger als der "Freilauf" (quatsch) ist dass man GLEICHMÄSSIG fährt. Wenn man einen Tempomaten hat, diesen auch bei 50 km/h nutzen. Wenn der Verkehr immer unterschiedlich fließt, versuchen einen Schnitt zu fahren, damit man nicht "stop and go" fahren muss. Reifendruck, Fahrzeugbelastug, Klimaeinstellung, Radiolautstärke, ... alles beeinflusst den Verbrauch imens. Aber um nochmal auf die Kontrolle vom Fahrzeug zurück zu kommen... Du fährst und hast plötzlich eine Situation, wo du plötzlich beschleunigen musst. Dabei hast du aber von 50 km/h an ausgekuppelt und rollst nun mit 30 km/h. Welches der 5 Gänge wählst du und welche Drehzahl wird der Motor zwangsweise haben müssen, damit dieses komfortabel geht? Eben. Wer ausgekuppelt rollen läßt, ist NICHT in voller Kontrolle seines Fahrzeuges. Darum wird bei Automatikfahrzeugen kein Freilauf eingerichtet. Es ist immer irgendwas eingelegt (entweder "schleift die Kupplung" (Wandlerbereich) oder ein Gang ist drin (Fahrstufe)). Das moderne "Segeln" ist da gänzlich etwas Anderes. MfG Tom
Hi, Philosophisches ...
Jeder demkt eben etwas anders...kein Problem.
@ Trottel2011:
Zitat:
Man rollt zwar gemütlich vor sich hin ABER hat NICHT die volle Kontrolle über den Wagen!
Das ist wohl richtig. Sollte man auch wissen. Wenn ich sparen will, also nicht agressiv herumrasen, kann man es m.E. nach als erfahrener fahrer 😁 trotzdem tun.
Zitat:
Zudem kannst du nicht ohne Probleme den richtigen Gang wählen.
Auch richtig. Geht aber mit Übung und/oder Blick auf den Drehzahlmesser ziemlich gut, meistens.
Das ist komplett falsch ! !Zitat:
Im Leerlauf ist der Verbrauch bei Unendlich l/100 km. Warum? Weil der Motor ohne eingelegten Gang nicht den Wagen antreiben kann.
Der Verbrauch im Leerlauf bemisst sich auf Liter pro Stunde !
Und liegt bspw. beim 1.3 er Diesel - Corsa bei 0,4 Liter/Stunde und beim kleinen C30 vermutlich etwa bei 0,5 Liter pro Stunde.
Rechenbeispiel:
Verbraucht der C30 im Leerlauf 0,5 Ltr./h und Du rollst im Leerlauf mit 80 km/h, so liegt Dein "Quasiverbrauch" in diesem Moment bei etwa 0,5 Ltr/h mal 1,25 h = 0,625 Liter/100km
Wenn Du schnell genug im Ablesen der Werte und Kopfrechnen bist kannst Du all dies selbst überprüfen.
Unbegreiflich ist warum Volvo das nicht hinbekommt im Stand die Momentananzeige auf Kalibrierung Liter/Stunde umzustellen, anstatt "0" anzuzeigen - im Corsa gibt es das längst. (aber ich kann auch noch selbst denken 🙂 )
Zitat:
Viel wichtiger als der "Freilauf" (quatsch) ist dass man GLEICHMÄSSIG fährt. Wenn man einen Tempomaten hat, diesen auch bei 50 km/h nutzen. Wenn der Verkehr immer unterschiedlich fließt, versuchen einen Schnitt zu fahren, damit man nicht "stop and go" fahren muss. Reifendruck, Fahrzeugbelastug, Klimaeinstellung, Radiolautstärke, ...
Radiolautstärke ist Unsinn. Hast Du probiert ob es beim Tempomat-Fahren einen Unterschied macht? Sollte mich wundern. Wenn die Klimaanlage, die vermutlich das 200-fache des Radios verbraucht, nur ca 0,4 Ltr/100km ausmacht (je langsamer ich fahre umso stärker geht die Klimaanlage in die Rechnung ein, ist aber auch nicht direkt bankrottierend) , dann rechne aus was das Radio ausmacht:
0,4 durch 200: 0,002 Liter auf 100km. Ich denke das könnte hinkommen, es sei denn Du hast eine 500 Watt-Anlage drin. Aber selbst dann verbraucht es wesentlich weniger als die Klimaanlage die vermutlich zwischen 2 und 4 KW liegt.
(das weiss ich aber nicht genau - nur geschätzt - weiss das jemand?)
Statisch (gleichmässig) fahren ist ein Kernpunkt. Wird natürlich von vielen als langweilig empfunden.
Muss es nicht. Wenn ich nämlich Dank der guten Strassenlage der "Kiste" nur von 80 auf 60 mich ausrollen lasse, für eine Kurvenfahrt (Bedingung ist das man die Gegend kennt), wo andere auf 40 abbremsen, dann "Guggen" die Mitfahrer schon ziemlich heftig 😁
Ich sag dann immer: Wer bremst verliert. Geld. 😁
gruß seifenchef
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Hi, Philosophisches ...Jeder demkt eben etwas anders...kein Problem.
@ Trottel2011:
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Das ist wohl richtig. Sollte man auch wissen. Wenn ich sparen will, also nicht agressiv herumrasen, kann man es m.E. nach als erfahrener fahrer 😁 trotzdem tun.Zitat:
Man rollt zwar gemütlich vor sich hin ABER hat NICHT die volle Kontrolle über den Wagen!
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Auch richtig. Geht aber mit Übung und/oder Blick auf den Drehzahlmesser ziemlich gut, meistens.Zitat:
Zudem kannst du nicht ohne Probleme den richtigen Gang wählen.
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Das ist komplett falsch ! ! Der Verbrauch im Leerlauf bemisst sich auf Liter pro Stunde !Zitat:
Im Leerlauf ist der Verbrauch bei Unendlich l/100 km. Warum? Weil der Motor ohne eingelegten Gang nicht den Wagen antreiben kann.
Und liegt bspw. beim 1.3 er Diesel - Corsa bei 0,4 Liter/Stunde und beim kleinen C30 vermutlich etwa bei 0,5 Liter pro Stunde.
Rechenbeispiel:
Verbraucht der C30 im Leerlauf 0,5 Ltr./h und Du rollst im Leerlauf mit 80 km/h, so liegt Dein "Quasiverbrauch" in diesem Moment bei etwa 0,5 Ltr/h mal 1,25 h = 0,625 Liter/100km
Wenn Du schnell genug im Ablesen der Werte und Kopfrechnen bist kannst Du all dies selbst überprüfen.
Unbegreiflich ist warum Volvo das nicht hinbekommt im Stand die Momentananzeige auf Kalibrierung Liter/Stunde umzustellen, anstatt "0" anzuzeigen - im Corsa gibt es das längst. (aber ich kann auch noch selbst denken 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von seifenchef
Radiolautstärke ist Unsinn. Hast Du probiert ob es beim Tempomat-Fahren einen Unterschied macht? Sollte mich wundern. Wenn die Klimaanlage, die vermutlich das 200-fache des Radios verbraucht, nur ca 0,4 Ltr/100km ausmacht (je langsamer ich fahre umso stärker geht die Klimaanlage in die Rechnung ein, ist aber auch nicht direkt bankrottierend) , dann rechne aus was das Radio ausmacht:Zitat:
Viel wichtiger als der "Freilauf" (quatsch) ist dass man GLEICHMÄSSIG fährt. Wenn man einen Tempomaten hat, diesen auch bei 50 km/h nutzen. Wenn der Verkehr immer unterschiedlich fließt, versuchen einen Schnitt zu fahren, damit man nicht "stop and go" fahren muss. Reifendruck, Fahrzeugbelastug, Klimaeinstellung, Radiolautstärke, ...
0,4 durch 200: 0,002 Liter auf 100km. Ich denke das könnte hinkommen, es sei denn Du hast eine 500 Watt-Anlage drin. Aber selbst dann verbraucht es wesentlich weniger als die Klimaanlage die vermutlich zwischen 2 und 4 KW liegt.(das weiss ich aber nicht genau - nur geschätzt - weiss das jemand?)
Statisch (gleichmässig) fahren ist ein Kernpunkt. Wird natürlich von vielen als langweilig empfunden.
Muss es nicht. Wenn ich nämlich Dank der guten Strassenlage der "Kiste" nur von 80 auf 60 mich ausrollen lasse, für eine Kurvenfahrt (Bedingung ist das man die Gegend kennt), wo andere auf 40 abbremsen, dann "Guggen" die Mitfahrer schon ziemlich heftig 😁
Ich sag dann immer: Wer bremst verliert. Geld. 😁
gruß seifenchef
Hallo! Leider liegst du beim Verbrauch falsch. Ein Auto ist kein Standmotor, welches ein Verbrauch pro Stunde berechnen läßt. Wäre es ein Generator, könnte man das sagen. Da es aber in einem sich bewegenden Gegenstand zum Antreiben befindet, ist ein verbrauch von unendlich/100 km richtig. Warum? Weil es bei Leerlauf sich nicht vorwärts bewegt. Wie willst du denn den richtigen Gang wählen, durch ein Blick auf den Drehzahlmesser, wenn du im Leerlauf rollst? Du musst wenn dann die Drehzahlen aus dem FF wählen und dann auch noch das Gaspedal treten, damit die Drehzahl der Geschwindigkeit des gewählten Ganges passt -> kostet Sprit also Kontraproduktiv. Jedes Bisschen zählt. Die Klimaanlage läuft - wenn Klimaautomatik - nur wenn gebraucht. Kompressor kurz an, Kältemittel verdichten, Druck ausreichend, Kompressor aus. Dein Radio läuft aber immer. Und selbst wenn es nur ein paar Watt Einsparung sind, sind es eben die paar Watt weniger, die der Motor durch die Lichtmaschine generieren muss. Bremsen kostet Geld, das ist richtig, aber die Motorbremse vernichtet keine Kinetische Energie. Das machen die normalen Bremsen. Der Motor ist nicht so, dass es dich SOFORT mit einem HauRuck zum stehen bringt. Sobald du das Gaspedal trittst, hast du den Vorwärtsdrang des Motors, welches du mit Kraftstoff erzeugt hast, vernichtet. Gehst du vom Gas, dreht der Motor aus. Spritsparen ist ein Diskussionspunkt, wo sich Überzeugung und Stammtischgerede sich mit wissenschaftliche und technische Wahrheiten nicht verträgt. MfG Tom
PS: Wegen Leerlauf nochmal: mache doch einfach mal deinen Motor aus, wenn du den Leerlauf eingelegt hast... Dann sparst du noch mehr (dies ist nur ironisch gemeint!).
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Da es aber in einem sich bewegenden Gegenstand zum Antreiben befindet, ist ein verbrauch von unendlich/100 km richtig. Warum? Weil es bei Leerlauf sich nicht vorwärts bewegt.
Es geht nicht um der Motor, es geht um das Auto, und der bewegt sich immer noch vorwärts.
Fazit : rollen lassen in Leerlauf brauch am Ende weniger Sprit wie ein Gang eingelegt lassen.
Zitat:
PS: Wegen Leerlauf nochmal: mache doch einfach mal deinen Motor aus, wenn du den Leerlauf eingelegt hast... Dann sparst du noch mehr (dies ist nur ironisch gemeint!).
Ironisch ?
Nein, es stimmt !
Und z.B. der Prius oder Audi Q5 hybrid machen es auch unter die richtige Bedingungen.
Wenn die den Motor nicht brauchen, geht er aus.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Es geht nicht um der Motor, es geht um das Auto, und der bewegt sich immer noch vorwärts.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Da es aber in einem sich bewegenden Gegenstand zum Antreiben befindet, ist ein verbrauch von unendlich/100 km richtig. Warum? Weil es bei Leerlauf sich nicht vorwärts bewegt.Fazit : rollen lassen in Leerlauf brauch am Ende weniger Sprit wie ein Gang eingelegt lassen.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Ironisch ?Zitat:
PS: Wegen Leerlauf nochmal: mache doch einfach mal deinen Motor aus, wenn du den Leerlauf eingelegt hast... Dann sparst du noch mehr (dies ist nur ironisch gemeint!).
Nein, es stimmt !Und z.B. der Prius oder Audi Q5 hybrid machen es auch unter die richtige Bedingungen.
Wenn die den Motor nicht brauchen, geht er aus.
Hallo V50D! Ich brauche zum Thema Prius oder Q5 Hybrid nichts sagen, oder? Ein Motor läuft da immer - in der Regel der Elektromotor. Und meine Aussage war ironisch gemeint, denn dann hat man absolut keine Kontrolle mehr über den Wagen: Servolenkung weg, Bremsunterstützung weg, usw. Wie kann aber ein Auto, welches mit eingelegtem Gang die Motorbremse verwendet und somit KEINEN Sprit verbrennt mehr Sprit verbrennen, als ein Auto welches im Leerlauf vor sich hindümpelt? Und auch WENN ein Auto sich vorwärts bewegt während es ausgekupplet rollt, das Rollen wird irgendwann aufhören ergo der Wagen fährt nicht mehr. Aktiv fahren kann man im rollen nicht. Man kann weder seine Geschwindigkeit nach oben korrigieren noch andere Gänge wählen. MfG Tom
Am besten bei 180 auf der Autobahn Freilauf rein weil 300 Meter weiter gebremst wird, wenn man weiter will den 5 Gang rein hauen und die Kupplung richtig schlüpfen lassen weil sie dann gnadenlos der Kraft des Antriebes ausgesetzt ist. Bis der Motor auf die Passende Drehzahl angetrieben wurde.
Fakt ist, mit standgas im ersten und 2 Gang verbraucht der eigentlich das selbe wie im Leerlauf. So und ab dem 4-5 Gang Herscht schon so ein Windwiederstand, sodass man im Freilauf auch nicht mehr schneller wird... Beispiel: ein recht starkes Autobahngefälle von 8 Prozent ich rolle da mit 120 runter, oft habe ich das gefühl das ich dann beim aus kuppeln langsahmer werde, schneller werde ich dadurch jedenfalls nicht, desweiteren kann ich nicht korigieren z.b wenn ich doch ganz Kur das Gas im Schubbetrieb halte, dann muss ich jedes mal Rum schalten, ist doch echt Blödsinn.
Fakt ist man spart viel wenn man das Gas in den richtigen situationen los lässt.
Auch viel sparen tut man wenn man möglichst ruhig das Gas hällt und der Motor im Schubbetrieb ist.
Was wirklich Sinn macht ist bei jedem Ölwechsel einen neuen Luftfilter rein zu machen. beim 1.6d einen Mann fillter für 8-15 Euro.
Wenn man Den gesammten Energiebedarf reduziert man auch den Verbrauch und steigert die Leistung.
Durch einen frischen freihen aktievkohlefilter kann die Lüftung wenn es draußen nicht zu heiss ist getrost auf stufe 1-3 Laufen.
Ein lautest Radio vor allem die high Performance Anlage sowie die höchstklassige Anlage, brauchen in der Tat ganz schön viel Saft, nicht umsonst haben diese Modelle eine größere Batterie als mit der Standartanlage.
Dazu noch Tagfahrlampen und LED Seiten, Druck und Kennzeichenbirnen reduziert den verbrauch in der Masse schon deutlich.
Fahrt mal 80 bei windschtille auf einem neuem Belag , haltet das Gas ruhig und dreht den kühler auf maximum, ihr müsst Gas geben um die geschwindigkweit zu halten. Bei Volo sind die lüfter groß und stark (:
Alles zusammen, Anlage, Licht Lüfter, womöglich noch scheibenheizung bremst das Auto echt stark aus.
Den Rußfilter auskärchern werde ich nun auch, danach dem steuergerät sagen einen neuen filter ein gebaut zu haben. Ich fühle das nun bei 108.000 der Filter voller geworden ist. Das er nach einer Regeneration besser läuft. Das Merkte ich vor einem halben Jahr (bei 60.000 km ) noch nicht so. Wird auch den verbrauch erhöhen und den Turbo belasten.
Weitere Pläne sind ein größeres Lichtmaschienenrad, da ich viel Autobahn fahre dreht die Lichtmaschiene noch schnell genug, aber wesentlich leichter.
Bis zu 0,5L einspahrung sind da drin.
Plan A++ Rußpartikelfilter ausräumen, eine Art Trichter hinter dem Kat im Rußpartikel ein schweissen, wo ein Rohr dann durch den aus geräumten Filterraum gehen soll.
Angebliche Einspahrung 1L sowie +20 PS + Minderverschleiss...
Ich Plane das schon seit 4 Monaten.
Das einzigste was mich noch davon ab hælt sind die die Differenzdruckwerte, ich muss noch raus finden bei welchem gleich bleibenden Druck, kein Fehler gesetzt wird, und es auch nicht zur aditieveinspritzung und Regeneration kommt.
Entweder ich schließe an den Sensor 2 Luft Leitungen mit 2 verschiedenen Drücken an oder es gelingt mir den Trichter so zu , das noch ein Vordruck herscht. Die soll werte würde ich raus bekommen, also wie hoch der Vordruck im Idealfall ist.
Nur fehlt es an den Kenntnissen aus zu rechnen wie dick das Rohr sein müsste um einen gewünschten Vordruck zu erreichen.
Wenn das gelingt mach ich einen freudensprung, inklusieve der 100kg gewichtseinspahrung und der zwanzig zusätzlichen Ponnys, wære es wie mit 150 PS (:
Man hätte nen 1,6d der einem Golf Gtd davon fæhrt, und der gleichzeitig sehr spahrsahm wäre. Zumindest mit c 30 (:
Ich bin für jede Spende eines Kaputten Filters dankbar, damit würde ich dann versuchskanienchen spielen.
Ein schlauer Kopf der den idealen Rohrdiameter wüßte wäre natürlich auch Top. Noch besser wäre ein Profi der Pläne macht wie der filter von innen gemacht werden müßte, also Trichter, verenngungen um das Gas zu beschleunigen usw. Nach bauen, bzw nach Plan bauen könnte ich übernehmen.
Heico, Volvo, Google, dazu finde ich nirgens Erfahrungen und Infos.
Fakt in älteren peugeots wurde der Motor ohne filter betrieben.
Weniger Verschleiss hat der Motor auch...
Wer mich unterstützen möchte kann sich ja melden.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Ich brauche zum Thema Prius oder Q5 Hybrid nichts sagen, oder? Ein Motor läuft da immer - in der Regel der Elektromotor.
Nein 😉
Der Prius fahrt ohne Motor in die richtige Bedingungen 😉
Nicht komplett von gas gehen, und der Verbrennungsmotor schaltet ab weil der Elektromotor das Auto nicht antreibt und auch kein regenerier-bremsen aktiviert werd .
Er rollt nur in die Gegend - also, der Prius ist ein Volvo : ich rolle 😉
Zitat:
Und meine Aussage war ironisch gemeint, denn dann hat man absolut keine Kontrolle mehr über den Wagen: Servolenkung weg, Bremsunterstützung weg, usw.
Stimmt nur bedingt.
Bei unseren Volvos stimmt es leider völlig.
Die P1-Reihe bremst gar nicht 3 mal von nur 20 à 30 -> 0 wenn der Motor nicht lauft.
Bremspedal wird sehr hart, und bremsen tut er fast nicht mehr.
Lenkung ist unziemlich schwer ohne Motor - auch bei höhere Geschwindigkeit.
Zitat:
Wie kann aber ein Auto, welches mit eingelegtem Gang die Motorbremse verwendet und somit KEINEN Sprit verbrennt mehr Sprit verbrennen, als ein Auto welches im Leerlauf vor sich hindümpelt?
Da er viel und viel weiter rollt ... statt bremst.
So einfach ist es.
Zitat:
Aktiv fahren kann man im rollen nicht.
Der 180° Kurve an die Ausfahrt der AB fahr ich schneller wie die meiste Fahrer 😉
Dann rolle ich bereits 300m, und immer noch 200m weiter, leicht bergauf 😛
Zitat:
Man kann weder seine Geschwindigkeit nach oben korrigieren noch andere Gänge wählen.
Innerhalb 1 Sekunde liegt er wieder in einen Gäng.