Verbot von Dieselfahrzeugen

Welche Treibstoffalternativen bieten sich zukünftig für Fahrzeuge die Wohnwagen ziehen sollen. Fahre ich mit einem Überdimensionierten Benziner, oder tanke ich mit Elektromotor nach ca. 100 km. Energie nach? Wer vertritt die Interessenten der Caravanfahrer?

63 Antworten

Interessanter Weise findet man bei Bussen kaum Drehmoment Angaben. Scheint dort nicht so interessant zu sein.

Aber im Anhang mal die technischen Daten eines Diesel Bus und die einen CNG Bus, also Benziner als Basis.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

gott was für ne kleinkarierte schwachsinns-diskussion. ist doch wurscht wer den längsten hat, ob benziner oder diesel ist primär ne geschmacks- und kostenfrage. machen kann man mit beiden alles.

Ich zahle 490,- Steuern für meinen alten, und ich fahre auch durch Umweltzonen und bis her ist da auch nichts passiert.

Zitat:

@derbobs schrieb am 7. August 2017 um 11:20:40 Uhr:


gott was für ne kleinkarierte schwachsinns-diskussion. ist doch wurscht wer den längsten hat, ob benziner oder diesel ist primär ne geschmacks- und kostenfrage. machen kann man mit beiden alles.

Du hast wohl nicht von Anfang an gelesen. Die Frage war, ob es Alternativen zum Diesel im der gleichen Drehmoment (=Eignung als Zugwagen; nicht ÖPNV oder Containerschiffe) und Kostenklasse gebe. Die Frage wurde zuvor bereits mit einem klaren "JA" beantwortet und belegt. Eine Anschaffungs-Kostenfrage ist es eben nicht mehr (was bleibt - unterschiedliche Kosten fürs Laufende; Sprit).

Diverses OT muss man hier einfach in Kauf nehmen.

Ähnliche Themen

Ne, du hast die Antwort nicht verstanden.

Ja nee - is klar. Logo.

Hallo, das stimmt so nicht. Leistungsminderung gibt es wegen der Abschaltung der Abgasreinigung nicht, weil die Reinigung im Bereich der Katalisatoren stattfindet und damit vom Motor sehr entfernt ist.

@Pandatom schrieb am 4. August 2017 um 06:15:06 Uhr:

Zitat:

@rdiekers schrieb am 4. August 2017 um 05:48:30 Uhr:


Lkw mit Euro 6 sind umweltfreundlicher als jeder Pkwt

Falsch! Erstens gibt es davon noch nicht so sehr viel und zum anderen schalten die Fahrer nicht selten AdBlue ab um mehr Leistung rausholen zu können. Und damit werden auch diese wieder zu Dreckschleudern.

Du wiedersprichst dich selber!
Merkst du dies nicht?
Adblue wird ja auch erst in den Abgasstrom eingespritzt!

Richtig müsste es heißen "Nicht selten manipulieren manche Fahrer die AdBlue Einspritzung, um nicht alle 5000 - 6000km dieses Zeug nach tanken zu müssen"

Zu einen ist das ein Kostenfaktor, weil LKW AdBlue Tanks zwischen 50 - 75l groß sind. Zum anderen ein Zeitfaktor, weil in manchen Gegenden Europas AdBlue Tanksäulen bzw. der Kanister Verkauf nicht so verbreitet sind.

Sieht man schön wie die Panikmache funktioniert...2017 schon Angst gehabt, dass die Welt untergeht, weil Diesel verboten werden...genauso dämlich wie ab 2015 einige Kunden den Diesel billig verkauft haben (Stand ja so in der Presse). Ausland hat sich gefreut...

Ab welchem Baujahr kann man eigentlich beim Ducato AdBlue nachrüsten. Weil bei unserem ist die Vorrichtung am Tankstutzen schon vorgesehen. Erstzulassung ist 2 2019, Baujahr aber 7 2017.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 20. Dezember 2021 um 08:32:46 Uhr:


Ab welchem Baujahr kann man eigentlich beim Ducato AdBlue nachrüsten. Weil bei unserem ist die Vorrichtung am Tankstutzen schon vorgesehen. Erstzulassung ist 2 2019, Baujahr aber 7 2017.

Ralf das wird ähnlich sein wie den 11er mit AdBlue zu betanken.
Der „saubere“ AdBlue Motor erreicht ohne AdBlue „nur“ Euro drei. Erst durch die Nachverbrennung von AdBlue (nein, es brennt nicht wirklich) wird er sauber. Der Non AdBlue Motor läuft sauberer. Das liegt in einem Zielkonflikt der generierten Abgase. So gesehen ist es ein anderer Motor.

Aber frei nach dem Thema würde auch mich interessieren mit welchem Antriebskonzept man ein neues Womo kaufen soll ( muß ja mal 20 Jahre halten).
Verbrennungsmotor ist verpönt und soll „abgeschafft“ werden (bis man merkt, dass es ohne nicht geht).
Hybrid hat weiterhin einen Verbrenner und die zusätzliche E Technologie reduziert die Zuladung extremst.
Reiner Elektroantrieb kommt dem Campen entgegen falls es erlaubt wird auf BAB Parkplätzen zu Campen. Fahren scheidet in dem Fall aus.

Es werden schon Wohnwagen getestet mit eigenem E Antrieb ( Herr lass Hirn runter). Wo geht die Reise hin?

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. Dez. 2021 um 18:32:01 Uhr:


Wo geht die Reise hin?

Postkutsche und Planwagen... 😛
Na im Ernst. Die Verbrenner werden schon noch einige Zeit unser Straßenbild bestimmen und in eine fahrende Schrankwand gehört imho ein sparsamer Diesel.
Elektro wird sich vermutlich in ein paar Jahren durchsetzen, aber eine Umrüstung mit Adblue beim "Altfahrzeug" dürfte sich nicht lohnen.
Der Aufwand wird vermutlich nicht unerheblich sein.

Wir fahren mit CNG.
Günstig, zuverlässig und umweltfreundlich.
Mit Bio-CNG (wird aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt)fährt man nahezu CO2-neutral.
Das Konzept ist topp, nur die Frage bleibt, wie sieht es in 20 Jahren mit dem Antrieb aus?

Zitat:

@nickkick schrieb am 24. Dezember 2021 um 07:27:53 Uhr:


Wir fahren mit CNG.
Günstig, zuverlässig und umweltfreundlich.
Mit Bio-CNG (wird aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt)fährt man nahezu CO2-neutral.
Das Konzept ist topp, nur die Frage bleibt, wie sieht es in 20 Jahren mit dem Antrieb aus?

Ich muß dich enttäuschen. CNG wird wirtschaftlich mit extra angebauten Getreiden betrieben. „Abfälle“ werden lediglich zusätzlich entsorgt. Die Aufzucht ist Maschinenintensiv, der dabei verbrannte Brennstoff bleibt unerwähnt. Da staatlich subventioniert rechnet sich die Geschichte. Einhergehend mit der Energieerzeugung durch Lebensmittel hat sich dieses extremst verteuert. Dies führt dazu, dass sich „der arme Afrikaner“ den Sack Reis nicht mehr leisten kann und entsprechend verhungert.
Ich bin diesen neuen Technologien gegenüber durchaus aufgeschlossen, fahre selbst einen „E“ und einen „LPG“. Allerdings gibt es immer zwei Seiten der Medaille.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen