Verbandskasten auch schon als Atrappe?

Hi,

neulich sind wir bei uns im Feuerwehrgerätehaus mal durch die Regale gegangen. Dabei haben wir einen originalverpackten noch nicht abgelaufenen Verbandskasten in rot gefunden. Beschriftung dürfte Polnisch gewesen sein. Da das Ding sehr leicht war, hab ich das mal auf gemacht.
Inhalt:
- 1 Paar Handschuhe
- 1 Pflaster
- 1 Kompresse
- 1 Mulbinde
- 1 Sicherheitsnadel

Einfach so wie auf dem Foto reingeschmissen. Das Ding wäre mitte 2016 abgelaufen, dürfte also so 2011 produziert worden sein.
Was soll die große Kiste, das Ding wäre auf größe einer Tempopackung machbar gewesen.
Ist das ein Fake (nix drin für teuer Geld) oder gibt's da im Ausland abgespeckte Normen?
Leider keinen blassen Schimmer wo das Teil her kam.

Gruß Metalhead

Img-20160427-204231
Beste Antwort im Thema

Was spricht dagegen, den Kasten zu kontrollieren und die abgelaufenen Teile durch neue zu ersetzen?

Stupides nachplappern von unsinnigen Vorschriften bringt einen nie weiter. Das Gesicht vom Tüv-Prüfer war unbezahlbar, als er auf den Hinweis: "Ihr Verbandskasten ist abgelaufen!" von mir : "Nö, nur die Plakette auf der Kiste ist alt, der Inhalt ist auf aktuellem Stand!" als Antwort bekam. 🙂

Der zwangsweise Tausch bringt gar nichts.

Wie steril ist ein Verband mit einem Dreieckstuch? Darf ich damit überhaupt noch einen Verband anlegen? Ist doch in der aktuellen Norm nicht vorgesehen? Oder doch? Was mache ich bei einer Wunde, wenn mein Verbandspäckchen abgelaufen ist? Bluten lassen, damit er nicht an imaginären Keimen erkrankt, sondern lieber gleich verblutet?

Das ist doch irre! Darf ich als Motorradfahrer überhaupt einen PKW-Verbandskasten benutzen? Ohne Führerschein der Klasse B/BE?? Kann ich mit Klasse C/CE dann größere Wunden verbinden?

Diese ganze Verfallsdiskussion ist nur noch lächerlich. Mein Joghurt fängt auch nicht an zu sprechen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum gestern abgelaufen ist.

Es ist viel wichtiger, zu wissen, WAS in dem Kasten enthalten ist, als nur auf das Datum vom Stempel zu glotzen. Leider machen das die wenigsten, weil ja dann die Folie mit dem Stempel kaputt geht. Dann wundern sich diese "Experten" im Ernstfall, weil der Inhalt ganz anders ist, als vermutet!

Früher hat man in die Box geschaut, festgestellt: Das ist nicht mehr gut, das ersetze ich. So wusste man immer, wie es in dem Ding aussieht. Heute wird die Folie drumherum wie ein Heiligtum behandelt und kein Mensch weiß, wieviele Dreiecktücher, wie viele Verbandspäckchen und wieviele Kompressen da drin sind. Passen die Standardhandschuhe, oder lege ich ein paar Extra rein? Worin unterscheiden sich Mullbinde und Verbandspäckchen? Wie sehen Brandwundenverbandspäckchen aus, was ist sonst noch in der Kiste? Welche Seite der Aludecke nutze ich Tags, welche Nachts? Warum?

Das sind die wirklich wichtigen Fragen!

58 weitere Antworten
58 Antworten

So ist es! (y)

@fire-fighter Mensch, nun stell Dich mal nicht so an.

Den Inhalt auf dem Stand zu halten ... dagegen hat doch niemand was gesagt. Für viele ist es einfach nur einfacher, den EH-Kasten zu tauschen. Kann sogar preiswerter sein, wenn man nicht gerade beruflich Zugriff auf die Sterilkomponenten hat.

Dass ein überlagerter EH-Inhalt besser ist, als gar nichts zur Hand zu haben, ist auch Konsens. Ich finde halt nur, dass man es erst garnicht soweit kommen lassen darf. Schon aus Gründen des Selbstschutzes.

Alles gut soweit. Puls kann wieder runter 🙂

So ein Kasten kostet neu Obi aktuell weniger als 4€ .

Dennoch ist das Verfalldatum total uninteressant bei der ersten Hilfe.
Die meisten Autos sind nicht so alt als das dass Verfalldatum der Verbandkästen wirklich kritisch ist.

Der "Selbstschutz" ist übrigens eher der scheu geschuldet als einer realen Gefahr einer Infektionsübertragung.

@berlin-paul: Puls is im Ruhemodus. Kein Ding.

Ich ärgere mich nur immer wieder, weil alle stolz ihre HAltbarkeitsplakette am ungeöffneten Kasten hegen und pflegen und sich dann im Ernstfall wundern, das da im Kasten noch nicht mal ein Fingerpflaster für eine kleine Schnittwunde am Daumen drin ist (Für Experten: Ich meine einen "Wundschnellverband"😉

Hauptsache die Hülle is heile...

Ähnliche Themen

BTT: Es ist wirklich erschreckend, was in manchen Ländern nach Norm in so einem Kasten drin ist! Der pure Wahnsinn...

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 10. Mai 2016 um 13:26:24 Uhr:


BTT: Es ist wirklich erschreckend, was in manchen Ländern nach Norm in so einem Kasten drin ist! Der pure Wahnsinn...

in vielen Ländern und durchaus europäischen brauchst gar nix.....:-(

@ Dr. A Mok
Wie bekommt ihr denn mit einem abgelaufenen Verbandskasten die TÜV-Plakette?
Solange das Fahrzeug nicht gewerblich genutzt wird, ist ein abgelaufener Verbandkasten weder HU-relevant noch Strafbewehrt....

Hallo.

Ich bin durchaus der Meinung, dass ein Verbandkasten zur Pflichtausstattung eines privaten PKW gehört (wie das Warndreieck) und entsprechend vorgeschrieben ist (StVZO §35H). Du hast sicherlich Recht, dass das aufgedruckte Verfallsdatum jeglicher rechtlichen Grundlage entbehrt (man könnte ja auch nur den Inhalt austauschen, aber auch dort steht das Verfallsdatum drauf).
Auch ich bin einer der den Verbandkasten in der eingeschweißten Verpackung läßt. Sicherlich ist er so staubgeschützter, und der "abgelaufene" Kasten kommt in die Hausapotheke. Somit kenne ich auch den Inhalt (was fire fighter zu Recht anprangert).
Sch... auf die 10€, aber ich denke ich würde die Strafe hinnehmen müssen wenn ein abgelaufener original verpackter Verbandkasten im Auto liegt. Da die Vorgabe in der StVZO und nicht in der StVO steht wird wohl auch der TÜV ein Wörtchen mit zu reden haben.
Da der Discounter meines Vertrauens mindestens jährlich einen nach DIN zertifizierten Verbandkasten um 5,99€anbietet bin ich immer up to date.
Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Es wundert mich schon, dass es hier in Europa immer noch unterschiedliche 1. Hilfe Koffer gibt. Was mich auch wundert ist, dass jemand der "bei der Feuerwehr im Fundus" einen polnischen Verbandkasten gefunden hat hierfür keine Erklärung eben bei der Feuerwehr bekommt. Ja haben die denn gedacht, dass jeder Verletzte bereits mit einem Turban am Unfallort herum läuft nur weil der Verbandkasten leer ist bis die Feuerwehr eintrifft???😁
Wer jedoch denkt, dass die Verpackungsgröße der Kostenminimierung geschuldet ist liegt falsch. Vielmehr liegt es an der vorgesehenen Befestigungsmöglichkeit der KFZ Hersteller.

Gruß

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 10. Mai 2016 um 13:26:24 Uhr:


BTT: Es ist wirklich erschreckend, was in manchen Ländern nach Norm in so einem Kasten drin ist! Der pure Wahnsinn...

Naja, die letzte Normänderung in .de war auch nicht gerade richtungsweisend was den Inhalt angeht...da standen wohl eher wirtschaftliche Interessen im Hintergrund - an der Praxis ging das aber weit vorbei.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 16. Mai 2016 um 12:12:22 Uhr:


Da die Vorgabe in der StVZO und nicht in der StVO steht wird wohl auch der TÜV ein Wörtchen mit zu reden haben.

Die StVZO schreibt lediglich das Vorhandensein entsprechend der DIN

(o.ä. wenn der Inhalt den gleichen EH-Zweck erfüllt)

vor...

...das "Ablaufdatum" ergibt sich aber nicht aus der DIN, sondern aus dem Medizinproduktgesetz ferner der Medizinprodukt-Betreiberverordnung, welche nur im gewerblichen Bereich greifen!

Bei der HU hat der TÜV bei privat genutzten Fahrzeugen nunmal nur den mengenmäßigen Inhalt (Stückliste) nach DIN, nicht aber das 'Ablaufdatum' zu prüfen, da sich dieses nunmal aus einem anderen Gesetz - welches hier keine Anwendung findet - ergibt.

Ich war am freitag beim tüv. Der verbandskasten wurde weder gesucht noch geprüft.

Wäre auch nur unnötige Schreibarbeit und verschwendete Zeit.
Was bringt ein Hinweis, wenn der Fahrer sich ohnehin nichts denkt, den Hinweis nicht beachtet?

Ich lege meinen (dann meist neuen) Verbandskasten auf den Beifahrersitz und gut.

Normalerweise müsste der Verbandskasten für 10 € automatisch mit auf die HU-Rechnung (wenn keiner im Wagen liegt oder abgelaufen) und ohne das Fahrzeug stilgelegt werden.

Weil´s hier um die schicke Plastikbox mit wenig Inhalt geht:

Kann man doch immer einmal gebrauchen - Kleinkram etc. einsortieren. Warum so wenig drin ist, wird wohl "ausländisch" sein. Aber auch keine neue Erkenntnis im Thread.

Normalerweise wird das überprüft!

TÜV Checkliste: http://www.tuev-sued.de/.../checkliste-hu-pkw.pdf

Dieser Hinweis ist auch nicht von der Hand zu weisen:
http://www.auto-service.de/.../...n-maengeln-auto-tuev-todsuenden.html

Wenn es dann doch nicht gemacht wird, so what....

Ich frag mich echt wie man daran noch sparen will ? Ich zahle bei meinen Händler 5-6 € für den Kasten , Laufkundschaft 11 € .
Was kostet die Attrappe in € ?
Bis vor kurzem dümpelte mein VBK aus meinem ersten Auto (gekauft 1991) noch in der Halle rum , Wundschnellverband und Klebeband waren unbrauchbar.
Abgelaufene VBK nutze ich in der Werkstatt (privat) und Zuhause bis die durch einen "neuen" abgelaufenen aus den Autos ersetzt werden... Das ein abgelaufener sich mal im Auto befindet kommt vor, weil man nicht immer danach schaut, der TÜV hat bei mir bisher auch nie danach geschaut. Geringe Überschreitung sollte real auch kein Problem sein.... Aber wichtig finde ich das schon, ein urmelalter VBK oder Atrappe ist ein NoGo.

Hast du den Thread gelesen ?
Wo liegt deiner Meinung nach das Problem bei einem alten Verbandkästen?
Was ist für dich tolerierbar?

Noch einfacher wäre es vermutlich, nicht nur einheitliche Kästen zu verwenden, sondern auch überall den gleichen Inhalt und eine mehrsprachige Anleitung, in der steht "Verwenden Sie in Deutschland den gesamten Inhalt, in Polen nur eine Kompresse und ein Stück Pflaster,...), das spart logistischen Aufwand und 4 Seiten Diskusssion, weil die meisten von Euch den Zettel sowieso nicht lesen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen