Verarbeitung bei Ford
Also die Verarbeitung bei Ford ist ja echt Schlimm! Sowohl der Mondeo meines Kumpels als auch mein Escort klappern als wär der Kofferraum mit leeren Blechdosen vollgestopft. Sogar die Kabel hinterm Armaturenbrett scheppern vor sich hin. Sowas hab ich ja noch nie erlebt... Da kann man schätzungsweise nich viel machen, außer das ganze Armaturenbrett rauszureißen, oder?
14 Antworten
Hehe, mein Essi klappert auch überall wie ne wildgewordene Sau, aber hey, bei mir kann ich das wenigstens als "charme eines alten Autos" bezeichnen 😉
Im übrigen, ich glaube bei Ford sind die Autos auf merkwürdige Geräusche ausgelegt, wie folgende Zitate aus der Betriebsanleitunge zeigen:
"Um Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges zu vermeiden, Kupplungspedal in Leerlaufpos. ganz durchtreten und ein paar sekunden warten" - Soll wohl irgnedwie helfen, warum auch immer...
"Beim Motor-Start nach längerer Standzeit ist kurzfristig ein leichtes Klappergeräusch im Ventiltrieb möglich"
"Hin und wieder kann es vorkommen, dass die Bremsen quietschen. Dies ist unbedenklich."
Was ich damit sagen will:
ohne großartigen Aufwand dürfte es meines Wissens nach nur schwer möglich sein dein Auto "stillzulegen"!
Tja, der Escort stammt noch aus Fords 95%-Zeit ;-) Die haben damals eben nicht alles was möglich war getan :-((
Ich hatte diverse Escortseit 1987, allerdings max 3,5 Jahre :-)) In der Zeit klapperte fast nichts bis wenig.
Unser 94er Fiesta war auch nach 8 Jahren noch klapperfreier als der 2001er. Ist ziemlich erschreckend, denn
beim 2000er Focus war 3 Jahre nichts auffälliges, beim 2003er das gleiche Ergebnis.
Mit den Jahren kommen halt die Gebrechen:-) mal früher, mal später :-X
Aber tröste dich, auch andere kochen nur mit Wasser. Ein Arbeitskollege hat mich mal in seinem 96er Passat mitgenommen, Rappelkiste ist eher verniedlichend ausgedrückt und der 316i eines anderen machte nach 10Jahren auch ständig auf sich aufmerksam.
Zitat:
"Um Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges zu vermeiden, Kupplungspedal in Leerlaufpos. ganz durchtreten und ein paar sekunden warten" - Soll wohl irgnedwie helfen, warum auch immer...
Unsynchrosierter Rückwärtsgang -> normal
Zitat:
"Beim Motor-Start nach längerer Standzeit ist kurzfristig ein leichtes Klappergeräusch im Ventiltrieb möglich"
"
Da die Hydros bei langer Standzeit den Öldruck verlieren und kurzzeitig "trocken" laufen ist das Geräusch normal, nicht nur bei Ford.
Zitat:
"Hin und wieder kann es vorkommen, dass die Bremsen quietschen. Dies ist unbedenklich
Ok dazu fällt mir auch nicht viel ein, aber warum nicht auch dies kann vorkommen
Allerdings sind klapper Geräusche bei Ford wohl "Serie", jedenfalls bei den alten. Bei mir klappert und quietscht es auch von allen Seiten, was ich persönlich als sehr störend empfinde.
Aber das ist mal ein Grund alles auseinander zu nehmen 😉
Ich stehe aber dennoch zu meinem Auto 😁
Bei mir knarzt immernoch in jeder zweiten Kurve der Rahmen (?) (linker Seitenschweller)
Ist kein Unfallwagen oder sowas. Der Plastikrahmen um die Gangschaltung vibriert zwischen 3000 und 3500 U/min als gibt es kein morgen.
Aber meine Anlage ist lauter o_0
Ähnliche Themen
bei mir knarzen eigentlich nur die hutablage und die sitze hörbar wärend der fahrt , aber wirklich schlimm ist das nicht.
Alles andere klappert höchstens vom Bass, wobei ich das meiste ruhiggestellt habe...
Hallo,
Am Sonntag hat mich auch ein elendiges Kratzen beim Lenken gestört.
Hab gedacht, dass irgendso ein Kabel an der Lenksäule schabt. War schon heftig krrrraaatz, schaaaaab,.
Also eingedenk des bevorstehenden Wintereinbruchs Schraubenzieher mit Torx-Einsatz geholt, Blende unter dem Lenkrad abgeschraubt.
Immer noch heftig krrrraaatz, schaaaaab beim Lenkraddrehen.
Hm, mal ein bißchen gefühlt und gehorcht. War so ein komischer Zapfen der vorm Lenkradschloß sitzt und auf einer gefetteten Scheibe schabte. Fragt mich nicht was das da für eine Funktion hat. Ein bißchen nachgefettet und gut ist.
Beim 98 TD-Turnier sind mir sonst keine Geräusche aufgefallen. Habe aber erst 170.000 auf der Uhr.
Beim 94er 16V habe ich auch das Schütteln am Ganghebel.
Muss ich wohl noch 100.000 km ertragen.
Zitat:
Original geschrieben von GerhardZ
Hallo,
Am Sonntag hat mich auch ein elendiges Kratzen beim Lenken gestört.
Hab gedacht, dass irgendso ein Kabel an der Lenksäule schabt. War schon heftig krrrraaatz, schaaaaab,.Immer noch heftig krrrraaatz, schaaaaab beim Lenkraddrehen.
Hm, mal ein bißchen gefühlt und gehorcht. War so ein komischer Zapfen der vorm Lenkradschloß sitzt und auf einer gefetteten Scheibe schabte. Fragt mich nicht was das da für eine Funktion hat. Ein bißchen nachgefettet und gut ist.
............
Das ist der Schleifkontakt für die Hupe. 😉
Hallo,
Da kannst du recht haben. Oder auch nicht.
Also an der linken Seite gibt es noch mal so ein Teil, das dann aber die Hupe in Betrieb nimmt, wenn man mit einem Metallgegenstand (Schraubenzieher) drankommt.
Aber rechts am Zündschloss wars mucksmäuschenstill; und da war ich ja länger dran.
Störgeräusche ohne Ende
Ich glaube,dass nen Essi klappert wie nix gutes ist wohl normal.Meiner ist von 91 und die ganze Kiste gibt ein breites Spekrum an Störgeräuschen von sich.Da kommt was vom Fahrwerk,von den Bremsen,von der Hutablage,vom Amaturenbrett,vom Getriebe usw...
Wenn man lust und liebe hat nimmt man ein paar Kabelbinder zur Hand und ein wenig Schaumstoff und schon klappert nichts mehr 😉
Hat Ford auch Serienmäßig verbaut 🙂
ja ihr habt shcon recht mit dem klappern bei mir ists auch die hutablage die für ein werbendes FEAR t-shirt missbraucht wird, und der beifahrersitz, wenns kalt is gibt er außerdem knarzende geräusche von sich hört sich fast so an als komme das von der karosse kennt das jemand?? ach ja bremsen sind z.B. nach nem Stau oder so auch mal am quitschen...
Naja liebe ihn trotzdem
Zitat:
Original geschrieben von Fordtunerchris
Wenn man lust und liebe hat nimmt man ein paar Kabelbinder zur Hand und ein wenig Schaumstoff und schon klappert nichts mehr 😉
Hat Ford auch Serienmäßig verbaut 🙂
Mit dem kleinen Unterschied, dass man nich einfach nur n bisl Kabelbinder nehmen kann und denn is gut. Man muss auch noch das ganze Armaturenbrett rausreißen, da man ja sonst schwerlich an die lärmenden Kabel rankommen dürfte... Und das is ne Schweinearbeit! Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege!
Du liegst falsch. An die meisten Kabel kommt man wunderbar dran wenn man die cockpitblende abnimmt bzw. die verkleidung vor der zeb, nofalls auch durch den schacht vom radio.