Verabschiedung meines V70 II und suche nach einem Nachfolger
Hallo Elchgemeinde,
nach fast 5 Jahren und ca. 55.000 Km wurde ich am 11.05.2015 um 14:08 Uhr von meinem V70 II 2,4T (EZ 04/2001) schlagartig getrennt.
In diesen 5 Jahren habe ich viel Zeit, Schweiß und zuletzt in 2014 etwas mehr Geld investiert. Im letzten Jahr hatte sich die ZKD schleichend von innen verabschiedet. Den ZK habe ich zusammen mit Freunden und dem richtigen Werkzeug von meinem freundlichen Volvo-Händler komplett überholt.
Am 11.05.2015 wollte die Fahrerin eines Ford Ka (altes Modell) mich persönlich kennenlernen und meine Adresse erhalten. Sie hat mich kenngelernt und einen geschrotteten Ford Ka (Kotflügel abgerissen, Antriebswelle Motorseitig rausgerissen, Frontpartie verkürzt). Mein V70 erlitt bei diesem Kennenlernen einen wirtschaftlichen Totalschaden. Ich stand bereits und sie wollte im Beschleunigungsmodus noch ausweichen...
Eckdaten: V70 II 2,4T, EZ 04/2001, 235.000 Km, Automatik, Winter-, Business- und Familypaket.
Gutachter: Zeitwert 5.200 €, Restwert 250 €, Reparaturkosten ca. 8.000 €
Gestern habe ich ihn an einen polnischen Aufkäufer verkauft und er geht heute auf die Reise nach Polen.
Die Suche nach einem anderen V70 hat begonnen. Es soll diesmal ein Diesel und wieder ein Automatik werden. Unschlüssig bin ich nur wegen der Baureihe (entweder einer der letzten IIer oder einen der ersten IIIer) sowie der Motorleistung (163 oder 185 PS).
Kennt jemand diesen Händler und was denkt ihr über diesen V70 http://suchen.mobile.de/.../209653738.html?...
Lg Stefan
28 Antworten
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 20. Mai 2015 um 08:27:10 Uhr:
Hi,
die Heckklappe ist aus GFK. Sieht man auch, wenn man die Innenverkleidung abbaut, es sind verklebte Elemente. Auf dem 3. Bild kann man auch die charakteristische Rissstruktur des GFK erkennen.
Wenn die Heckklappe aus GFK ist, aus was ist dann die Motorhaube? Auch GFK oder Aluminium? Weil aus Stahl ist sie nicht.
Hallo Elchgemeinde,
vielen Dank für die interessanten Beiträge.
Der von mir angefragte V70 III D5 war ein Belgien-Import und ist bereits verkauft.
Der Verkaufserlös meines V70 II war höher als der vom Gutachter berechnete Restwert. 😎
Bei einem freien Händler hier in BS habe ich folgende V70 III D5 probegefahren http://suchen.mobile.de/.../209155096.html?... und danach... haben wollen... Also soll es ein IIIer werden.
Mein Preis: 9.500 € inkl. neuer Service bei Volvo
Aber...Vernunft siegen lassen?
Mir wurden jetzt diverse VW Passat Variant Leasingrückläufer, EZ 2010, 103 KW, ca. 125.000 Km, HU und Service neu, Comfortline, BlueMotion, Farbe nach Wahl, Standheizung usw. für ca. 10.000 € angeboten.
Was tun?
Auch von mir erstmal herzliches Beileid zum Verlust des schönen Elches. Zum Glück gab es wohl keinen Personenschaden (hat WHIPS eigentlich ausgelöst?), das ist das Wichtigste...
Deine Frage nach einem Passat lese ich mit Verwunderung. 😉 Meines Erachtens führt an einem Volvo ohnehin kein Weg vorbei, und die V70 III sind absolut unauffällige, gute, sichere, bequeme, praktische und klassenlose Fahrzeuge. Wir haben drei Stück in der Familie laufen, und da ist nix dran. Alle drei haben den D5, einmal 185 PS, einmal 205 PS, einmal 215 PS, und keiner macht Zicken. Daher rate ich auf jeden Fall zum Volvo, zumal ich VW sowieso für völlig überschätzt halte. In deinem Fall gilt dies auch deshalb, weil du im V70 II die mit besten Autositze der Automobilgeschichte hattest - bist Du sicher, dass du zukünftig auf einem "Gartenstuhl" im Passat Platz nehmen willst??? Über die Zuverlässigkeit will ich hier gar nicht schreiben, aber man hört von VW da nicht gerade Positives...
Viele Grüße, Max.
Ähnliche Themen
Meine Frage auch, warum sollte ein Leasingrückläufer Passat mit 125.000 km vernünftig sein? 😁
Gruß
Hagelschaden
@Hagelschaden
Ich habe mittlerweile schon einige von diesen Leasingrückläufern gesehen. Sie sind alle im sehr gepflegten Zustand. Sie werden von meinem Bekannten einzeln und nach Käuferwunsch ausgesucht. Also keine Paketkäufe.
Vernünftig: 1. Hd., Unterhalts- und Reparaturkosten sind günstiger als beim V70 III,
Unvernunft: V70 III ist kein Allerweltsauto
Außerdem hat meine befreundete Werkstatt angedroht, den V70 III nicht zu reparieren, denn der V70 II hatte ihnen den letzten Nerv geraubt und schon wieder angefangen rumzuzicken (Turbo, Querlenker usw.)
@kleenerfaxe
genau den meinte ich
@Volvo-Max
Whips hatte nicht ausgelöst, aber meine Gegnerin und ich haben HWS. Auffahrgeschwindigkeit ca. 60 Km/h
Zitat:
@jabog_bs schrieb am 25. Mai 2015 um 10:41:40 Uhr:
Vernünftig: 1. Hd., Unterhalts- und Reparaturkosten sind günstiger als beim V70 III,
Unvernunft: V70 III ist kein Allerweltsauto
1. Hd. gibts auch bei Volvo, Kosten Versicherung/Steuern ist individuell. Verbrauch sicher zugunsten Passat. Reparaturkosten? Da bin ich mir nicht so sicher, zumal beim V70 doch insgesamt wenig kaputt geht. Von Steuerketten, DSG Getrieben und anderen schicken Sachen liest man bei Volvo jedenfalls nichts.
Die Chance, dass ein V70 vernünftig gefahren wurde schätze ich relativ hoch ein. Die Chance dass ein Passat als Vertreterkiste getreten wurde auch 😁
Der Werkstattpunkt ist natürlich kritisch: Eine Volvo-kundige Werkstatt sollte man schon aufsuchen, dann klappts auch mit der Wartung / den Reparaturen.
Aber, ist ja Dein künftiger Wagen, insofern viel Spaß bei der Entscheidung.
Gruß
Hagelschaden
Bis vor kurzem hatte ich noch einen täglichen direkten Vergleich mit dem Passat.
Nach 4 1/2 Jahren und 180.000 km ist er dann aber doch endlich mal wieder von der Leasinggesellschaft erlöst worden.
Alles in allem ein unauffälliger Wagen. Leider in jeder Hinsicht. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich mit dem Wagen nie richtig warm geworden bin. Ohne Frage ein treuer Begleiter, der dich von A nach B bringt. Aber die Zeit, die man für die Strecke dafür im Fahrzeug verbringt könnte schöner gestaltet sein.
Zugegeben war dieser Passat sehr sparsam ausgestattet, aber beim Vergleich zu einem Volvo muss man leider auch immer wieder sehen was bei VW trotz hoher Ausstattungslinie immer noch teuer einzeln geordert werden musste. Ich gehe aber davon aus, dass Du das schon berücksichtigt hast?!
Die Technik ist, wie gesagt, nicht schlecht. Allerdings hatte sich in letzter Zeit so das ein oder andere Zipperlein eingeschlichen. Der Motor hat zum Schluss doch schon einiges an Öl verbraucht und die Elektrik der Motorsteuerung (DPF Sensor) hatte so seine Macken. Die letzten 12 Monate stand er daher leider mehrmals außerplanmäßig in der Werkstatt. Keine großen Aktivitäten, aber leider immer wieder mal ein verschenkter Tag.
Den Preisvergleich mit den Werkstätten hast Du aber auf Grundlage von freien Werkstätten geäußert, oder? Ich könnte bei den Vertragswerkstätten jedenfalls nicht erkennen wo VW günstiger als Volvo sein sollte. Oftmals lagen die Inspektionskosten für unseren Volvo unter denen des Passats (Trotz Vergleich XC90 <-> Passat).
Das 103 kw günstiger als 136 kw im Unterhalt ausfallen verwundert mich auch nicht wirklich 😉
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 20. Mai 2015 um 11:15:37 Uhr:
Dürfte max. der Zeitwert sein (bzw. Wiederbeschaffungswert in gleicher Art und Güte) minus Restwert. Einzige Ausnahme bei Kraftfahrzeugen: Der TE lässt die Reparatur tatsächlich durchführen und sie kostet nicht mehr als 130% des Wiederbeschaffungswertes.
Es gibt eine zweite Ausnahme: Wenn ein vergleichbares Fahrzeug in dieser Preislage nur sehr schwer beschafft werden kann, wird ebenfalls auf 130% aufgerundet - und diese Summe auch ausbezahlt. Habe dies selbst erlebt.
Zitat:
@jabog_bs schrieb am 23. Mai 2015 um 12:12:22 Uhr:
Mir wurden jetzt diverse VW Passat Variant Leasingrückläufer, EZ 2010, 103 KW, ca. 125.000 Km, HU und Service neu, Comfortline, BlueMotion, Farbe nach Wahl, Standheizung usw. für ca. 10.000 € angeboten.
Der Passat hat wohl den 1,4L-Motor? Dann Pfoten weg, denn bei diesen Fahrzeugen reisst oft die Steuerkette.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 26. Mai 2015 um 17:04:20 Uhr:
Der Passat hat wohl den 1,4L-Motor? Dann Pfoten weg, denn bei diesen Fahrzeugen reisst oft die Steuerkette.
Hm, also ich bin schon davon ausgegangen, dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden; sondern zwei Dieselfahrzeuge. Ich weiß allerdings nicht, ob B6 oder B7 beim Passat gemeint ist. Könnte ja beides mit EZ 2010 möglich sein.
Aber sowohl beim B6, als auch B7 gab es keinen Benzinmotor mit 103 KW. Diese Leistungsangabe trifft dann wohl eher auf den 2.0 TDi zu 😉
Ich hab jetzt einige Jahre und 200.000 mit einem IIer D5 abgespult. Und wenn der in die ewigen Jagdgründe geht, suche ich mir wieder einen IIer mit nachvollziehbarer Historie, aber auf jeden Fall wieder mit Automatik.
Hallo Elchgemeinde,
aktueller Sachstand: seit dem 19.05.2015 (Eingang des Fragebogens bei mir u. sofortige Erledigung per EMail) und trotz mehrmaliger schriftlicher Anfrage, nichts mehr von der gegnerischen Versicherung (R+V) gehört.
Ich werde am Montag den Anwalt meines Vertrauens aufsuchen. 😎
Meine Fahrzeugsuche ist dementsprechend zum Stillstand gekommen. Obwohl, die Tendenz geht zum V70 III 😁
Und schon die nächste Frage: 163 oder 185 PS? Wie groß sind die Fahr-Unterschiede?
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Hinweise...