Vento ruckelt im leerlauf, geht im kalten zustand aus
Servus!
Ich habe ein kleines großes problem mit meinem vento, 92 bj, 90 ps, abs motor mit 130000 km laufleistung. wenn ich den motor im kalten zustand starte, springt er einwandfrei an und hält seine drehzahl auch ziemlich ruhig. fahre ich jedoch ein, zwei kilometer und der motor wird langsam warm und ich trete die kupplung, so dass der motor in den leerlauf muss, sinkt die drehzahl schlagartig auf circa 100 umdrehungen ab, manchmal geht er sogar ganz aus. fängt sich dann langsam die temperaturanzeige zu bewegen an, geht er nicht mehr aus, sondern läuft im leerlauf unruhig, wenn ich z.b. an der ampel stehe. man merkt ein richtiges ruckeln im auto, die drehzahl schwankt um circa 50 - 100 umdrehungen rauf und runter. schlimmer wird das ruckeln , wenn ich viele stromverbraucher angeschlossen habe (licht, heckscheibenheizung...). desweiteren habe ich den eindruck, dass die drehzahl recht langsam absinkt. kann aber auch nur einbildung sein. ach ja, temperaturgeber für die kühlmitteltemperatur ist gewechselt, thermostat ist neu drin, nur geht meine kühlmitteltemperatur auf der landstraße oder auf der autobahn nie über 80 grad. bin ich jedoch in der stadt unterwegs und stehe an der ampel, kommt sie schnell auf 90 grad und bleibt auch so, bis ich wieder auf der landstraße bin und schneller fahre. hängt es vielleicht damit zusammen? drosselklappensteller habe ich geprüft (6 volt angeschlossen, der leerlaufschalter fährt ganz normal vor und zurück). ich habe auch den drosselklappensteller im verdacht, gibt es noch eine andere prüfmöglichkeit? falschluft schließe ich auch aus, da der vergaserflansch erst gewechselt wurde sowie sämtliche schläuche auf dichtigkeit geprüft wurden. fehlerspeicher ist leer. so, nun habe ich mein leid geklagt und hoffe auch hilfe!! danke schon im voraus!
12 Antworten
Re: Vento ruckelt im leerlauf, geht im kalten zustand aus
Zitat:
Original geschrieben von prophet1985
Servus!
Ich habe ein kleines großes problem mit meinem vento, 92 bj, 90 ps, abs motor mit 130000 km laufleistung. wenn ich den motor im kalten zustand starte, springt er einwandfrei an und hält seine drehzahl auch ziemlich ruhig. fahre ich jedoch ein, zwei kilometer und der motor wird langsam warm und ich trete die kupplung, so dass der motor in den leerlauf muss, sinkt die drehzahl schlagartig auf circa 100 umdrehungen ab, manchmal geht er sogar ganz aus. fängt sich dann langsam die temperaturanzeige zu bewegen an, geht er nicht mehr aus, sondern läuft im leerlauf unruhig, wenn ich z.b. an der ampel stehe. man merkt ein richtiges ruckeln im auto, die drehzahl schwankt um circa 50 - 100 umdrehungen rauf und runter. schlimmer wird das ruckeln , wenn ich viele stromverbraucher angeschlossen habe (licht, heckscheibenheizung...). desweiteren habe ich den eindruck, dass die drehzahl recht langsam absinkt. kann aber auch nur einbildung sein. ach ja, temperaturgeber für die kühlmitteltemperatur ist gewechselt, thermostat ist neu drin, nur geht meine kühlmitteltemperatur auf der landstraße oder auf der autobahn nie über 80 grad. bin ich jedoch in der stadt unterwegs und stehe an der ampel, kommt sie schnell auf 90 grad und bleibt auch so, bis ich wieder auf der landstraße bin und schneller fahre. hängt es vielleicht damit zusammen? drosselklappensteller habe ich geprüft (6 volt angeschlossen, der leerlaufschalter fährt ganz normal vor und zurück). ich habe auch den drosselklappensteller im verdacht, gibt es noch eine andere prüfmöglichkeit? falschluft schließe ich auch aus, da der vergaserflansch erst gewechselt wurde sowie sämtliche schläuche auf dichtigkeit geprüft wurden. fehlerspeicher ist leer. so, nun habe ich mein leid geklagt und hoffe auch hilfe!! danke schon im voraus!
Hi prophet1985,
erstmal Herzlich Willkommen im G3Vento-Forum von Motortalk 😉 ich habe auch ein recht ähnliches Problem wie du mit deinem Vento hast bei meinem ABU 1.6 L 75 PS im Golf III.
Das Problem mit dem Kaltstart habe ich seit diesem Jahr, jetzt wurde das Kühlsystem gereinigt und repariert, da es durch so ein Kühlerdichtmittel in der Vergangenheit beschädigt wurde, Tempgeber für Kühlmittel ist auch getauscht da Defekt ... bei meinem ist es recht identisch mit der Temperaturanzeige:
80 - 83 °C ausserorts mit Fahrtwind
84 - 94 °C innerorts ohne Fahrtwind
Das mit Drehzahlabsacken hat meiner auch, so von 880 Normal auf 600 oder 500 Umin und geht mir gelegentlich aus, nimmt nicht so richtig Gas an und ruckelt wie verrückt 🙁
Wenn ich es so sehe ist es bei deinem im Übergang wenn er warm wird, bei meinem im absoluten Kaltzustand, wodurch er auch schon derbe Rauchwolken / Dreckschwaden hinten rausgepustet hat. Bin also genauso wie du auf der Suche, vielleicht ist die Ursache beider Probleme bei unseren dieselbe 😉
Jetzt wurde gestern bei meinem noch der Gaszug neu eingestellt, weil dieser etwas schlaff wirkte ... werde nachher mal sehen wie er reagiert auf die neue Einstellung.
Wie hast du den DK-Ansteller gemessen ? weil DK - Poti und DK - Ansteller wollt ich noch messen 😉 der Fehlerspeicher von meinem Gölfchen ist auch leer, wie bei deinem Vento 😉
Gruss Thomas
ich habe laut dem "jetzt mache ich es mir selbst" buch 6 volt an den am drosselklappensteller angelegt. dazu stecker abziehen (ich habe bei mir noch den alten vierpoligen anschluss), an den steller max. 6 volt spannung anlegen, dabei den pluspol an den oberen leiter, minus an den zweiten leiter von oben. der steller muss ganz zurückfahren. dannach die ganze geschichte umpolen, der steller muss wieder ganz vorfahren. vielleicht ist das ganze auch nur eine einstellungssache, werde mich, wenn das wetter heute noch besser wird, maln daran machen.
ok, erstmal danke für deinen tip. wie gebraucht man das zeug? monomotronic bzw. einspritzanlage runterschrauben und dann einfach auf die drosselklappe sprühen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raserhai
Drosselklappenreiniger hilft hatte ich auch das Problem ! MFG
Ich kann mich nicht oft genug wiederholen.
Beim 1,8er mit Mono-Motronik verschmutzt die Drosselklappe nicht. Die wird von oben permanent mit Benzin bespritzt!
Im Anhang mal nen Foto von einer (äußerlich) versifften Einspritzeinheit. Die Drosselklappe ist aber noch blitzeblank.
ok, erstmal danke für deine hilfe. bei mir ist der vergaserflansch allerdings im november letzten jahres getauscht worden, da der falschluft gezogen hat. ebenso der schlauch, der zum bremskraftverstärker geht. das einzige, was micht wundert, dass die ganze einspritzanlage ziemlich locker auf dem gummi sitzt. ist das normal?
genau das prob was prophet1985 hat , hab ich auch an meinem Vento, meiner spuckt auch benzin hinten raus und ruhst. wenn ich meine zündkerzen raus dreh riecht es auch stark nach benzin
meiner is nen 93er ABS 90PS
Fehlerspeicher hab ich noch nicht erfolgreich auslesen lassen.
d.h. er verbrennt zu fettig.
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
Ich kann mich nicht oft genug wiederholen.
Beim 1,8er mit Mono-Motronik verschmutzt die Drosselklappe nicht. Die wird von oben permanent mit Benzin bespritzt!
Hmmm, wenn das aber so wäre, müsste das ja auch bei meinem ABU der Fall sein, weil der hat ja auch Mono - Montronic, wie deiner 😉
Deine DK ist zwar sauber, dass sehe ich auf den Bildern 😉 aber ob die automatische Reinigung immer so gut funktioniert wie bei deinem, muss nicht unbedingt auf alle gleichermassen zu treffen, es gibt einige wo es funktioniert und es gibt einige wo es nicht geht 😉
Denn meine Einspritzung ist rein optisch gesehen der des ABS identisch .... nur meine DK war zu 90 % verdreckt am Rand .... d.h. die automatische Reinigung, die du ansprichst hat bei meinem sprichtwörtlich nicht funktioniert und er hat auch Mono-Motronic, deshalb kann ich nur sagen " Ein Blick " in die Einspritzung zu werfen, wenn man den Ansaugstutzen weg macht und gerade reinigt, schadet nie, ob die DK wirklich sauber ist ? 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
Mein Tip, wenn er ein zu fettes Gemisch hat:
Temperaturgeber
Hmmmm den habe ich doch erst getauscht, der kann doch nicht schon wieder die Ursache sein 🙁
Der Alte war wirklich hin, der hatte für 0 °C einen viel zu niedrigen Ohmwert gehabt, den er normal bei 30 °C gehabt hätte 😉
Und mit dem Neuen macht er es trotzdem noch aber nicht mehr so massiv wie früher - sagen wir mal 35-40 % ist noch von dem Problem vorhanden - deshalb frage ich mich echt ob das Teil wirklich die Ursache ist bei meinem 😕
Gruss Thomas
also, wie schon gesagt, bei mir ist auch der temperaturgeber für das kühlmittel schon draußen und gewechselt worden. ihr meint schon den temperaturgeber, der vier pole besitzt und direkt vor dem motor sitzt? oder gibt es da entgegen meines wissens noch einen zweiten?