Ventilverkokung beim 200K

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

gestern brannte plötzlich die Motormangementlampe und der Motor rüttelt und braucht plötzlich lt Ki 3 Liter mehr.
An den Strassenrand und den freundlichen angebimmelt.
Soll sofort vorbeikommen und nicht viel weiter fahren. Gesagt getan ...
Hin und heute erzählt der mir, dass die Ventile verkokt sind und ich da stärkere Ventilfedern und ein anderes Motormanagement brauche.

Wie bitte ? Ich bin mit dem Wagen in 2 JAhren nun 12000 Km gefahren. Es war ein Werkswagen mit 48000 KM.

Die haben nun 13!!! Stunden getestet. Was testet man in 13 Stunden, dass man dann herausfindet, dass die Ventile verkokt sind?
Sowas hab ich bei keinem meiner Autos (7 Stück) gehabt mit denen ich deutlich mehr gefahren bin. Mit dem Mitsubishi GDI, wo das angeblich dauernd passiert bin ich 60000 Km ohne probs gefahen.
Nun soll das mindestens 1300 € kosten, wenn nicht der Zylinderkopf getauscht werden muss. Leider ist meine Gebrauchtwagengarantie vor 1 Monat abgelaufen.

Nun meine Frage: Gibts irgend ein Mittelchen, mit dem man dem Vorbeugen kann? Öl immer das Beste 0-W30 Mobil vom freundlichen. Nie mit kaltem Motor unterwegs,(Standheizung)
Allerdings nur 10 KM Landstrasse in die Arbeit. 6000 km im Jahr. Kann doch nicht sein, dass ich extra jede Woche auf die Bahn zum "Heizen" muss.

Wer hat da Ahnung?

Völlig verwirrt ...
Anny Way

18 Antworten

Ok, jetzt muss ich meinen Senf dazu geben!!!!!!

Das kann doch nicht sein das die Ventile sich langsam verabschieden. Von wegen stärkere Federn usw.!!! So ein verdammter Blödsinn. Wurde der M271 nicht genügend getestet???? Was soll das?!?

Es ist eine Frechheit von MB solche Motoren in die Serie zu schicken wenn die noch nichtmal 100% ausgereift sind. Ist das die neue Generation von Kompressormotoren?!! Das ich nicht lache. Ok, mittlerweile haben die das mit den aussetzern beim M271 in den Griff bekommen.

In solchen Fällen muss MB 100% Kulanz übernehmen.

Nicht aufregen mein Freund, obwohl Du wohl recht hast...

Zitat:

Original geschrieben von Anny_way


.. aber in der Betriebsanleitung steht, "Verwenden Sie KEINE Benzinzusätze" ....

Was soll man davon halten?

-hallo, Anny_way !

-ich denke, es WÄRE VIELLEICHT nur für das Motor schädlich, wenn man solche "Motor-Reiniger" OFT BIS IMMER benutzen würde- so agressiv können sie ja auch nicht sein, oder...?!
-ich DENKE, es kann da doch bei einer "1-2 x im Jahr-Anwendung" EIGENTLICH NICHTS kaputt gehen... !

- ein schönes Wochenende noch... ! - Jacek

p.s. -betrifft das Problem der Ventilverkokung eigentlich nur die M271-Motoren... ?

scheinbar schon, weil ich sonst im Forum hier und woanders nichts gelesen habe. Audi, VW und BMW trifft es übrigens auch nur bei BMW scheinbar nicht so oft.

Aber ich gebe dir schon recht Eatonkompressor:
So was darf nicht vorkommen!
Aber wie sooft ist es eine Geschichte von Recht haben und Recht bekommen.
Mir erschien es schon müßig hier einen auf dicke Hose zu machen.
Lieber haut die nächste Kullanz hin, wenns mal wieder recht teuer kommt, als das ich als Nervensäge bekannt bin.

Ich gaube eh, dass ich nur die 2/3 Kullanz bekam, weil ich
a) 2 Benzen in der Garage hab und
b) mit dem Kombi schon bekannt bin (siehe Schadensliste in 24 Monaten)

Wobei sicherlich b) mehr "zieht". Hab denen schon gesagt, dass ich am liebsten verkaufen würde und mir einen Toyota kaufe .... *g*

(Käme nicht in Frage, weil die mir zu hässlich sind) 😉

Wer Schönes haben will muss leiden .... passt bei Mercedes leider (empierisches Erleben) 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen