Ventilschmierung und Ventilschäden vorbeugen

Hey Leute, baue seid Jahren Gasanlagen ein.

Es ist schon öfter Vorgekommen das kunden mit abgebrannten Ventilen angekommen sind..

Wir nutzen seid Jahren Flash Lube Kits, seid neuesten auch von TUNAP ein additiv zur Ventilschmierung...

Was ist bei euch verbaut, oder was kommt bei euch in den Tank?

Werd mich jetzt mal noch im netz nach alternativen umsehen da ich beidem nicht so sehr vertraue.

Flasch Lube: 1 Tropfen alle 4-6Sekunden im Leerlauf soll die Ventile Schützen?

TUNAP Additiv: 100ml Tunap soll für 10000 KM Reichen? noch dazu verklebt das angeblich das Rail.

Bin auf eure Erfahrungen und Antworten Gespannt.

MfG Ratte

Beste Antwort im Thema

Die Reaktionen auf den Eingangsbericht des Themenstarters  sind geradezu typisch für die Gasfraktion.

Da hat mal einer den Mut aus dem Umrüsterbereich auf die gar nicht so selten Folgeschäden hinzuweisen und sich darüber Gedanken zu machen, was man hier verbessern könnte, und als Antworten erhält er zumeist den Vorwurf mangelnder Fähigkeiten.

Es immer wieder dasselbe, Schäden haben ihre Ursachen entweder in unfähigen Umrüstern oder falschem Fahrverhalten. Dass die Umrüstung selbst erhebliche Gefahren mit sich bringen kann, will man einfach nicht wahr haben, denn schließlich muss man ja die eigene Umrüstungsentscheidung vor sich selbst rechtfertigen, auch und gerade wenn es Probleme gibt.

Es bleibt nun einmal eine Tatsache, dass kein Fahrzeughersteller einen für den Gasbetrieb optimierten Motor einschließlich der entsprechenden Komponenten anbietet. Jede Nachrüstlösung ist letztlich eine auf Kompromissen beruhende Bastelei und ob die letztlich langfristig gelingt, ist mehr oder weniger Glücksache und stellt sich oft erst nach längerer Zeit heraus.

Jeder muss wissen, ob er dieses Risiko eingehen will. Das setzt aber zunächst einmal voraus, dass er es auch kennt. Und dies ist das eigentliche Problem, weil viel zu viele auch Unfähige in das boomende Umrüstgeschäft einsteigen wollen und eingestiegen sind und gar kein Interesse an einer risikogerechten Aufklärung haben.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ratte86


Wenn wir Anlagen einstellen dann immer soweit es geht mit der Lambda Korrektur, somit sehen wir ob der Motor zu Mager oder zu Fett ist.

Es ist allerdings keine Frage das Opel und Ford teilweise besonders Gefährdet sind. Da ist dann auch Flash Lube nur n Tropfen aufn heissen Stein bzw aufs Ventil

tja und bei Ford ist ab einer bestimmten Last nichts mehr mit Lambda. Die Kiste macht auf und interessiert sich nicht mehr für fett oder nicht.

Da ist bei den meisten älteren Fahrzeugen ganz normal und hat nichts mit Ford oder Opel zutun, bei Vollgas geht die Lambdaregelung in den open Loop und die Motorsteuerung reichert das Gemisch auf etwa Lambda 0.85 -0.95 an. Dehalb ist es auch so wichtig das die Anlage richtig grundeingestellt wird und sich das Gemisch nicht erst durch heftiges nachregeln einigermaßen hinbiegen muß.

nun, das ist auch bei einem gaaaanz alten 2007er Focus so.

Ich fahr den Ford C-Max CVT mit LPG und Flash Lube,bis jetzt 2 Jahre und 30tkm runter und der Motor läuft wie am ersten Tag,vielleicht liegt es daran das er noch nie in einer Werkstatt war für eine Inspektion😁

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



dann brauchst du dringend eine Schulung über Additive und deren Mengen. Und eine Schulung was im FlashLub drin ist. Da ist nämlich alles drin was einen Ventilschutz ausmacht. Nur die Zumengungsart über den Unterdruck ist ein Witz.

Hallo, hier ist meine Dosierungslösung (für die, die es noch nicht gesehen haben):

http://gigavolt.eu/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/FlashLube.html

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt


Hallo, hier ist meine Dosierungslösung (für die, die es noch nicht gesehen haben):
http://gigavolt.eu/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/FlashLube.html

Willst du damit gegen das

Electronic Valve Saver Kit

von Flashlube antreten?

Mit welchen Argumenten? Besser? Billiger? Früher am Markt?

Zitat:

Willst du damit gegen das Electronic Valve Saver Kit von Flashlube antreten?

Mit welchen Argumenten?
Besser?

Das wird erst nach paar Jahren bekannt. Ich erwarte ähnliche Eingenschaften.

Zitat:

Billiger?

Falls es wird gennauso überteuert wie die Unterdrückflasche, dann ja 🙂

Zitat:

Früher am Markt?

Unwahrscheinlich. Dieses Jahr, falls ich mit dem Prototyp zufrieden werde, schafe ich max. paar Stücks. Die Anfrage gibt es schon, aber ich wechsle gerade meinen Job und ziehe deswegen mit Familie von HH nach FR um. Also z.Z. bleibt es nur als Hobbyaktivität.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Willst du damit gegen das Electronic Valve Saver Kit von Flashlube antreten?

Mit welchen Argumenten? Besser? Billiger? Früher am Markt?

Oh mal wieder angekündigt. Das wievielste mal jetzt? Das hunderste, reicht das überhaupt. In den Foren war schon oft zu lesen auf der nächsten Messe kommts raus, im Herbst kommts raus, im Frühjahr kommts raus. Seit dem ich Gas Fahre seit etwas über 1,5 Jahren habe ich immer weider davon gehört gelesen usw. Aber nie sit was passiert. Ganz ehrlich ich glaube es erst wenn es wirklich zu kaufen ist und der erste sagt ich habe es Verbaut.

Ich habe mir mal sagen lassen, dass gehärtete Ventile und ein gehärteter Ventilsitz eine gute Grundvoraussetzung dafür sind, dass der Motor auch ohne Flash-Loop etc. auskommt und lange läuft. Inwiefern ist diese Aussage richtig?
Muss man bei dem Thema Additive zwischen Verdampfer- und Einspritzanlagen unterscheiden?

mfg

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Jesuslatsche


Ich habe mir mal sagen lassen, dass gehärtete Ventile und ein gehärteter Ventilsitz eine gute Grundvoraussetzung dafür sind, dass der Motor auch ohne Flash-Loop etc. auskommt und lange läuft. Inwiefern ist diese Aussage richtig?
Muss man bei dem Thema Additive zwischen Verdampfer- und Einspritzanlagen unterscheiden?

mfg

Sven

Halli hallo,

also ich fahre jetzt seit 41000km ohne den ganzen Flash und sonst irgend nem ZusatzSchmier Quatsch. Meine Ventile laufen noch wie vor dem Umbau und werdens auch weiterhin tun...
VOLLLAST über 10 min. sind für jeden OttoNormalMotor schädlich, egal ob gas oder Benzin.
Ich habe eine sehr vorteilhafte Übersetzung in der 5. Stufe. 3400n/min====ca 190 km/h.

ein Freund von mir, beruflich im Aussendienst fährt ein aktuelles AsrtaModel 1,6 LPG-Umbau, der hat FlashLube eingebaut. Die Dosierung klappt optimal. aber wenn der 170 fährt im 5Gang mit knapp 6000n/min, ist er kurz vorm Begrenzer...

Um zum Punkt zu Kommen, er hat mittlerweile den 3. Zylinderkopf!!!
Die ersten zwei hat er mit den Auslassventilen zerschossen trotz FlashLube...

also meine omme läuft auch ohne irgendwelche zaubermittel! vom vorbesitzer im märz 2006 bei 140tkm auf gas umgerüstet und jetz ca 287tkm auf der uhr und er schnurt wie ein kätzchen!verbaut land di renzo omegas

@gigavolt,
das mit der Standheizungs-Dosierpumpe ist einegute idee.

Auf Patentrechte achten, sonst wird es teuer !

@Grache,

das mit den Astramodellen und einigen anderen liegt nicht unbedingt am Gas, oft behindert Ölkohle am Ventilschaft das exakte schließen.

Grüße

Wenn sich jemand einen Valve saver Fluid Dosierer bauen will, schaut euch bei Motorrädern um. Da gibt es elektronisch gesteuerte Kettenöler wie z.B. das Chain Lobe System CLS oder Acumen oder was weiss ich.

Das einzige was diese Dinger brauchen ist sinnvollerweise ein Drehzahlsignal, das kann man sich z.B. von einem Nockenwellensensor abgreifen. Ich verstehe nicht, was an diesen Dingern so kompliziert sein soll. Einfachster Fall wäre eine kleine Mikromembranpumpe wie die von Omnifit (http://www.biochemfluidics.com/productline.asp?id=3). Die kleinste hat 8 uL Dosiervolumen, 20 Mio Injektionen soll die halten. Das wären 160 Liter, soviel geht in keinem Autoleben durch das Teil.

Dann brauchts nur noch einen digitalen Zähler als Frequenzteiler und eine kleine Treiberstufe, das wars. Selbst ein Mikroprozessor wäre unnötig! Die Dinger sind zwar aus der Chemie und teuer, aber ein billigeres Material und Stückzahl macht die Teile dieser Bauart spottbillig. Für Flashlube braucht kein Mensch PTFE.

Deine Antwort