Ventilschmierung und Ventilschäden vorbeugen
Hey Leute, baue seid Jahren Gasanlagen ein.
Es ist schon öfter Vorgekommen das kunden mit abgebrannten Ventilen angekommen sind..
Wir nutzen seid Jahren Flash Lube Kits, seid neuesten auch von TUNAP ein additiv zur Ventilschmierung...
Was ist bei euch verbaut, oder was kommt bei euch in den Tank?
Werd mich jetzt mal noch im netz nach alternativen umsehen da ich beidem nicht so sehr vertraue.
Flasch Lube: 1 Tropfen alle 4-6Sekunden im Leerlauf soll die Ventile Schützen?
TUNAP Additiv: 100ml Tunap soll für 10000 KM Reichen? noch dazu verklebt das angeblich das Rail.
Bin auf eure Erfahrungen und Antworten Gespannt.
MfG Ratte
Beste Antwort im Thema
Die Reaktionen auf den Eingangsbericht des Themenstarters sind geradezu typisch für die Gasfraktion.
Da hat mal einer den Mut aus dem Umrüsterbereich auf die gar nicht so selten Folgeschäden hinzuweisen und sich darüber Gedanken zu machen, was man hier verbessern könnte, und als Antworten erhält er zumeist den Vorwurf mangelnder Fähigkeiten.
Es immer wieder dasselbe, Schäden haben ihre Ursachen entweder in unfähigen Umrüstern oder falschem Fahrverhalten. Dass die Umrüstung selbst erhebliche Gefahren mit sich bringen kann, will man einfach nicht wahr haben, denn schließlich muss man ja die eigene Umrüstungsentscheidung vor sich selbst rechtfertigen, auch und gerade wenn es Probleme gibt.
Es bleibt nun einmal eine Tatsache, dass kein Fahrzeughersteller einen für den Gasbetrieb optimierten Motor einschließlich der entsprechenden Komponenten anbietet. Jede Nachrüstlösung ist letztlich eine auf Kompromissen beruhende Bastelei und ob die letztlich langfristig gelingt, ist mehr oder weniger Glücksache und stellt sich oft erst nach längerer Zeit heraus.
Jeder muss wissen, ob er dieses Risiko eingehen will. Das setzt aber zunächst einmal voraus, dass er es auch kennt. Und dies ist das eigentliche Problem, weil viel zu viele auch Unfähige in das boomende Umrüstgeschäft einsteigen wollen und eingestiegen sind und gar kein Interesse an einer risikogerechten Aufklärung haben.
27 Antworten
nach Jahren Erfahrungen im Gasanlageneinbau, sollte man da nicht bzgl Ventilschutz auch eine gewisse Erfahrung aufgebaut haben?
Jo so isses auch wie gesagt fahren mit dem Flash Lube ganz gut wenn es richtig eingestellt ist, ich selber habe keins und meiner Läuft noch immer mit seinen 190000km
Wollt ja nur mal wissen was andere verbauen.
ssf
Mfg Ratte
Hi,
baust Du die Anlagen Privat oder Hauptberuflich ein?
Hauptberuflich...
jedoch wie schon gesagt verwenden wir ja auch 2 verschiedene Schmiervarianten, denen vertrau ich allerdings nicht wirklich
Zitat:
Original geschrieben von Ratte86
Hauptberuflich...jedoch wie schon gesagt verwenden wir ja auch 2 verschiedene Schmiervarianten, denen vertrau ich allerdings nicht wirklich
Hallo.
wie kann ich etwas verbauen,wenn ich kein vertrauen dazu habe 😕
Mfg. Stig 🙂
Vermutlich weil gesagt wird das es hilft 😉
Meiner Meinung nach ist FL ohne Funktion, die Dosierung ist so klein das es nichts helfen kann.
Schaut man mal an was in FL drinne ist, kann da eigentlich auch nichts wirken^^
Ich denke mal das die Fahrweise ein Hauptgrund ist, in Verbindung mit der Einstellung der Anlage.
Zylinderform, Ventile, Verdichtung und andere "Hardware" sind Kriterien die auch eine Rolle spielen.
Es gibt Motoren die sind empfindlicher wie andere und da ändert FL auch nichts.
Werden diese Motoren geheizt dann folgt der Exitus.
Deutschland hat freie Autobahnen, kein anderes Land bietet das.
Man kann also D nicht mit B, NL, I, P und anderen vergleichen.
Hält man die Heizphasen etwas in Zaum, dürfte der Motor wohl recht lange halten.
Zitat:
Original geschrieben von Stig.1
Hallo.
wie kann ich etwas verbauen,wenn ich kein vertrauen dazu habe 😕
Mfg. Stig 🙂
vlt weil der brötchengeber einen dazu zwingt?
wenn du in einem abhängigem arbeitsverhältnis stehst, kann es schonmal passieren das du dinge verkaufen mußt, von denen du privat rein gar nichts hälst, kenne das aus eigener persönlicher erfahrung...
Zitat:
Original geschrieben von moongate
vlt weil der brötchengeber einen dazu zwingt?
wenn du in einem abhängigem arbeitsverhältnis stehst, kann es schonmal passieren das du dinge verkaufen mußt, von denen du privat rein gar nichts hälst, kenne das aus eigener persönlicher erfahrung...
OK. Das kann man so stehen lassen.
Wenn Er (Ratte86) nicht selbstständig ist.
Aber trotzdem kann er ja den Kunden einen Wink geben.
Mfg.Stig 🙂
Genau so ist es leute...
ich bin doch nur n Popeliger Mechatroniker...
verkaufen tue ich das zeug nicht, ich sage den Kunden das es soetwas gibt. aber ich sage gleich dazu das ich nicht glaube das soetwas wirklich wirkung zeigt.
Ich bau den Krams nur ein, und wenn der Dicke (Chef) sagt ich soll das so machen dann mache ich das so. Habe ja 2 weiter Mäuler zu stopfen und ne Küche abzuzahlen, von daher diskutiere ich da nicht viel rum.
Hatte grade Samstag nen Kunden mit dem ich den unsinn von nem Flash Lube Kit erörtert habe. Grade bei Thema Turbomotoren.
zum Thema Heizen... Das ist natürlich komplett richtig was ihr schreibt, jedoch hatte ich vor 2 Wochen eine ältere Dame mit ihrem Mazda 2, die auch Ventilschäden hatte, und die fährt recht sinnig, muss dazu sagen die hat glaub ich garnix zur ventilschmierung drin, maximal 100ml TUNAP alle 10000km bin ich mir aber grade nich sicher.
Im Mazda 2 war der gleiche Motor wie in nem Ford Fusion ich geh davon aus das es daran liegt. Manche Ford Motoren sind ebenso anfällig wie die diskutierten Opel Aggregate.
Um nochmal die Sache aufzugreifen mit dem Ich soll doch nix verkaufen dem ich nicht vertraue:
Wie schon geschrieben wat Chef sagt muss gemacht werden. Deshalbt interessiert es mich ja grade ob es alternativen zu den beiden gibt. Dann könnt ich hin zum Dicken und sagen "hier guck dir das mal an, wäre das nicht besser, wir können es ja mal versuchen." nur es scheint ja keine alternativen zu geben. Leider.
oder doch?
MfG Ratte
Zitat:
Original geschrieben von Foghorn
Vermutlich weil gesagt wird das es hilft 😉Meiner Meinung nach ist FL ohne Funktion, die Dosierung ist so klein das es nichts helfen kann.
Schaut man mal an was in FL drinne ist, kann da eigentlich auch nichts wirken^^
dann brauchst du dringend eine Schulung über Additive und deren Mengen. Und eine Schulung was im FlashLub drin ist. Da ist nämlich alles drin was einen Ventilschutz ausmacht. Nur die Zumengungsart über den Unterdruck ist ein Witz.
Die Reaktionen auf den Eingangsbericht des Themenstarters sind geradezu typisch für die Gasfraktion.
Da hat mal einer den Mut aus dem Umrüsterbereich auf die gar nicht so selten Folgeschäden hinzuweisen und sich darüber Gedanken zu machen, was man hier verbessern könnte, und als Antworten erhält er zumeist den Vorwurf mangelnder Fähigkeiten.
Es immer wieder dasselbe, Schäden haben ihre Ursachen entweder in unfähigen Umrüstern oder falschem Fahrverhalten. Dass die Umrüstung selbst erhebliche Gefahren mit sich bringen kann, will man einfach nicht wahr haben, denn schließlich muss man ja die eigene Umrüstungsentscheidung vor sich selbst rechtfertigen, auch und gerade wenn es Probleme gibt.
Es bleibt nun einmal eine Tatsache, dass kein Fahrzeughersteller einen für den Gasbetrieb optimierten Motor einschließlich der entsprechenden Komponenten anbietet. Jede Nachrüstlösung ist letztlich eine auf Kompromissen beruhende Bastelei und ob die letztlich langfristig gelingt, ist mehr oder weniger Glücksache und stellt sich oft erst nach längerer Zeit heraus.
Jeder muss wissen, ob er dieses Risiko eingehen will. Das setzt aber zunächst einmal voraus, dass er es auch kennt. Und dies ist das eigentliche Problem, weil viel zu viele auch Unfähige in das boomende Umrüstgeschäft einsteigen wollen und eingestiegen sind und gar kein Interesse an einer risikogerechten Aufklärung haben.
Von diesen Zusätzen halte ich nichts, in anderen Ländern gehts auch ohne und das schon länger als bei uns. In unseren Landen ist das große Problem die verschiedenen Mischungen. Oftmals bekommt man einfach nur 95/5 und das ist hald einfach nur Heizgas und nichts für nen Motor!
Diese Autogas DIN kann man da in die Tonne treten, denn die sagt gar nichts!
Das beste ist ne ordentliche Umrüstung und ein anständiger Kraftstoff von um die 60/40.
Das die ganze Sache ned Vollgasfest auf dauer ist, ist auch klar.
Eine anständige Umrüstung, guter Sprit und ne normale vernünftige Fahrweise sind alles was man beachten muss.
Fahre da schon lange sehr gut damit und Freunde von mir auch.
Die Mischung ist relativ uninteressant für den Ventilschutz und in den anderen Ländern gibts Tempolimit, da dürfte ein großer Teil der "deutschen" Schäden eben nicht oder viel später auftreten. Und das es nicht Vollgasfest ist kann ich bisher so keinesfalls bestätigen, bzw. sollte man das nicht verallgemeinern.
Ganz klar eine gute Umrüstung ist immer Grundvoraussetzung und eine schonende Fahrweise kann je nach Fahrzeug von Vorteil für die Lebensdauer sein.
Jo ich nochmal zum thema Vollgasfest...
Also meine Anlage ist ja wie gesagt Vollgasfest.
Jedoch ist es nicht jede.
Ich stelle einfach mal die Behauptung auf das es vorwiegend an der Konfiguration liegt.
Wenn man also mit einem Viel zu Mageren Gemisch unterwegs ist, und das für Lange zeit, sind Schäden vorprogramiert.
Ähnlich war es ja in den 90ern bei Toyota. Die Celicas waren Magermixmotoren, mit extremem Hitzeproblemen, da die innere Kühlung gefehlt hat. Die haben das dann versucht mit nem Zusätzlichen Kühler auszugleichen, jedoch mit relativ mäßigen erfolg.
So wird es auch teilweise bei den Anlagen sein.
Wenn wir Anlagen einstellen dann immer soweit es geht mit der Lambda Korrektur, somit sehen wir ob der Motor zu Mager oder zu Fett ist.
Es ist allerdings keine Frage das Opel und Ford teilweise besonders Gefährdet sind. Da ist dann auch Flash Lube nur n Tropfen aufn heissen Stein bzw aufs Ventil