Ventilschaftdichtungen...

Hallo zusammen,

Seit ca. nem halben Jahr verbraucht mein Passat 2,0 (MKB 2E, Baujahr 1991) ca. 1 Liter Öl auf 1000km. Das ist zwar laut VW noch alles im Rahmen, aber mir gehts ziemlich auf die Nerven. Block, Getriebe und Anbauteile sind furztrocken, deswegen bleiben eigentlich nurnoch Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung über, aber die wurde erst vorletztes Jahr gemacht.

Deshalb möchte ich zuerst die Ventilschaftdichtungen tauschen lassen. Gibt es eigentlich spezielle Dichtungen, die die höheren Temperaturen besser abkönnen? Oder gibt is dem Zuge irgendwelche Teile, die es gilt, speziell zu tauschen, bzw. andere, stärkere Varianten die ich nehmen sollte?

Gruß,
Jens
 

Beste Antwort im Thema

das hast du nicht zu entscheiden, wohin der Thread laeuft 🙂. Du hast deine Antworten ja schon. Du kannst also alles, was jetzt kommt, ignorieren oder den Mod alarmieren oder so *g*.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Slogan wird wohl eher etwas missverstanden - die drei Slogans beziehen sich auf unsere verschiedenen Autos ... Wobei der Passat sicher nicht mit rasen verbunden sein soll; aber die 180 (GPS-) Km/h erreiche ich nunmal mit meinem Passat erst bei ca. 5200 u/min.

Cruisen: Golf 1 Cabrio (Benzin)
Gasen: Passat 35i (Autogas)
Rasen: Golf 3 VR6 (naja - oder was man so rasen nennt...)

Zitat:

Ich habe 5 Gänge, aber Vmax bedeutet auch im 5. nmax. Ist eine VW/Audi-Krnakheit,

selbst beim Typ89 gab es noch Getriebe, mit denen man die VMax laut Handbuch nur im 4. Gang erreichte und der 5. Gang war der Spargang.

Ich weiss es jetzt nicht genau, aber bei 160km/h laut Navi bin ich im 5. Gang bei ca. 4k rpm. Knurrig wirds erst ab 5k rpm.

Ich würde ein Mobil 10W-60 Öl nehmen, wenn ich Dauervollgas fahre.

Das ist bei den hohen Drehzahlen und Temperaturen etwas dickflüssiger und sollte besser funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Ich habe 5 Gänge, aber Vmax bedeutet auch im 5. nmax. Ist eine VW/Audi-Krnakheit,

selbst beim Typ89 gab es noch Getriebe, mit denen man die VMax laut Handbuch nur im 4. Gang erreichte und der 5. Gang war der Spargang.

Ich weiss es jetzt nicht genau, aber bei 160km/h laut Navi bin ich im 5. Gang bei ca. 4k rpm. Knurrig wirds erst ab 5k rpm.

Du Glücklicher. Bei der Winterhure schaffe ich es auf gerader Strecke (und wenn der Motor gut drauf ist) im Fünften bis in den Drehzahlbegrenzer. Dann steht irgendwas von knapp 250 auf dem Tacho, laut GPS um die 230. Der Drehzahlmesser steht dann bei knapp 6500 Touren.

Zugegebenerweise mache ich das nur mal zum Spaß, aber Tempo 200 heißt schon knapp 6000 Touren und das ist eine Geschwindigkeit, die ich auf freier Bahn dauerhaft halte. Das was mich dabei nervt, ist vor allem, dass er da noch Reserven hat, deutliche Reserven, so dass man weiß, dass es mit einer längeren Übersetzung und gut 1000 Touren weniger genauso schnell ging, nur leiser.

Das ist das, was ich an Vadderns alten (83er) 500SE so liebe: Tempo 160 bei knapp über 2000 Touren....

Kinners, bevor das hier wieder ein "wer hat den Größten"- Thread wird... Es geht mir lediglich um die Ventilschaftdichtungen!

... Also bitte nicht zu weit abdriften, auch wenn ich relativ früh von Drehzahlen gesprochen habe....

das hast du nicht zu entscheiden, wohin der Thread laeuft 🙂. Du hast deine Antworten ja schon. Du kannst also alles, was jetzt kommt, ignorieren oder den Mod alarmieren oder so *g*.

Zitat:

Original geschrieben von jeti16V


Kinners, bevor das hier wieder ein "wer hat den Größten"- Thread wird... Es geht mir lediglich um die Ventilschaftdichtungen!

Naja, woher weißt du eigentlich, dass es die Ventilschaftdichtungen sind?

Bei harten VSD ist der Ölverbrauch eigentlich nicht so hoch, eher kommt es durch verschlissene Kolbenringe oder die zugesetze Kurbelwellenentlüftung.

Gruß

Liegt beim 2E so gut wie immer daran.

Hi,

ich hatte bis Mai 09 einen VW Golf 3 (Zweitwagen)aus 06/1993 mit dem 2 E Motor.
Bevor er der Verschrottungsprämie zum Opfer fiel, hatte er 423 TKM
auf dem Tacho.
Der Motor lief bis zum Schluss hervorragend; allerdings "zischelte" er
sehr deutlich und brauchte bis zu 1,5 Liter Öl auf 1000 KM.

Auch als er neu war, lag der Verbrauch bei ca 0,3 Liter/ 1000 KM.
Schien damals wohl "Stand der Technik" gewesen zu sein.

Gruss

Ich hab den ADY welcher ja im Wesentlichen mit dem 2E identisch ist.
Mein Verbrauch ist auch bei knapp 1L auf 1000km.

Packe allerdings 15W40 rein. Ist das ein großer Unterschied zum 10er?

Nachtrag zu meinem Post: ich bin während der gesamten Zeit immer
vollsynthetisch 5W- 40 gefahren.
Bei "dickerem" Öl sollte der Ölverbrauch eigentlich niedriger sein- wieviel es ausmacht, kann ich allerdings nicht sagen.

Desweiteren habe ich bei KM-Stand 346 TKM mir eine Venturi-Gasan-
lage von Landirenzo einbauen lassen.
Soweit ich mich noch erinnere, ist nach dem Einbau der Ölverbrauch ohnehin noch weiter angestiegen.
Ansonsten lief der Wagen - auch mit der einfachen Gasanlage- absolut störungsfrei !!

Dass auf Gas der Ölverbrauch steigt ist klar. Es gibt keinen Spriteintrag in's Motoröl.

Deine Antwort