Ventilschaftdichtungen...
Hallo zusammen,
Seit ca. nem halben Jahr verbraucht mein Passat 2,0 (MKB 2E, Baujahr 1991) ca. 1 Liter Öl auf 1000km. Das ist zwar laut VW noch alles im Rahmen, aber mir gehts ziemlich auf die Nerven. Block, Getriebe und Anbauteile sind furztrocken, deswegen bleiben eigentlich nurnoch Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung über, aber die wurde erst vorletztes Jahr gemacht.
Deshalb möchte ich zuerst die Ventilschaftdichtungen tauschen lassen. Gibt es eigentlich spezielle Dichtungen, die die höheren Temperaturen besser abkönnen? Oder gibt is dem Zuge irgendwelche Teile, die es gilt, speziell zu tauschen, bzw. andere, stärkere Varianten die ich nehmen sollte?
Gruß,
Jens
Beste Antwort im Thema
das hast du nicht zu entscheiden, wohin der Thread laeuft 🙂. Du hast deine Antworten ja schon. Du kannst also alles, was jetzt kommt, ignorieren oder den Mod alarmieren oder so *g*.
26 Antworten
Nö, einfach neue Dichtungen drauf und gut ist. Die werden nach fast 20 Jahren gut verhärtet sein.
Bei einer korrekt eingestellten Gasanlage gibt es keine höheren Temperaturen die eine zusätzliche Beastung für Motor und Bauteile bedeuten könnten.
Wenn vorher schon mal thermische Probleme bestanden, wie z.B. Kühlwasserverlust und dieserhalb die Kopfdichtung erneuert wurde, ist es allerdingst durchaus erklärbar, daß Ventiklschaftabdichtungen gelitten haben .
Grüße
wie die Vor"redner" bereits schrieben: einfach tauschen lassen und dein Oelverbrauch wird wieder sinken. Nach fast 20 Jahren ist so ein Verschleiss nicht gerade unerwartet oder? 🙂 Sei froh, dass das nur sowas ist. Dein Motor hat noch viele anderen mechanische Teile, die verschleissen _werden_ und solange das nicht der Fall ist -> hoffen und "rollen lassen".
Ich hatte mich auch mal wegen der angeblich hoeheren Temperatur bei Gasbetrieb informiert und bin dann bei diesem Dokument gelandet: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=691624 (2. "Spalte" -> "Autogas verbrennt Kuehler als Benzin"😉
Ganz interessant imho.
Interessante Info! Werd ich mir gleich mal durchlesen...
... also brauche ich auch nicht auf besondere VSD achten,sondern einfach welche die fürden 2E gedacht sind kaufen?
richtig. Die Dichtungen waeren auch ohne Gasbetrieb jetzt verschlissen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
richtig. Die Dichtungen waeren auch ohne Gasbetrieb jetzt verschlissen.
Rischtisch!
Aber mal am Rande bemerkt, meine Erfahrungen (und die beruhen nicht erst af die von gestern) sind die, daß Motoren, die zwischen einem Halben und einem Ganzen Liter auf 1000 km verbrauchen, die Motoren sind, die auch am längsten halten.
Was glaubt ihr denn, was Flash Lube mach oder die sonstige noch so hoch angepriesenen Allheilmittel?
Richtig, nämlich genau das gleiche, was das Öl, das an dem Ventilschaft zum Ventilsitz runterläuft und dort kristallisiert oder verrust, nämlich eine Trennschicht zwischen Ventilsitz und Ventil aufbauen!
Glaubt mir, in dem Fall gilt "Totgesagte laufen länger"!
Meiner braucht auch, je nach Fahrstiel nen halben bis ganzen Liter Öl, der hat nun 330tkm drauf und läuft noch wie am ersten Tag! Das ist das Lebenselexier für jeden Verbrennungsmotor, und um Kosten zu sparen, braucht der auch kein 0W30er Öl, das günstigere 10W40 tuts da auch und ich gönne es ihm!
Genau, was gibt es besseres für den Motor als ein frischer Schluck Öl alle 1000 km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
......... und um Kosten zu sparen, braucht der auch kein 0W30er Öl, das günstigere 10W40 tuts da auch und ich gönne es ihm!
Ah ja, genau dies ist der KLEINE Unterschied.
Moderne hochentwickelte Öle sind frei von Rückständen wie Asche.
Die billigeren Öle müssen nicht schlechter sein....
Im Gasbetrieb, so gesehen, vielleicht eine ideale Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Aber mal am Rande bemerkt, meine Erfahrungen (und die beruhen nicht erst af die von gestern) sind die, daß Motoren, die zwischen einem Halben und einem Ganzen Liter auf 1000 km verbrauchen, die Motoren sind, die auch am längsten halten.
Naja, ganz richtig ist das auch nicht.
Es hängt starkt von der Motorkonstruktion ab.
Unser alter C20NE nahm so gut wie kein Öl (knapp 1l auf's Intervall von 15tkm, davon bestimmt die Hälfte über die VDD und ÖWaDi)...
Und der lief nach 340tkm immer noch wie am ersten Tag.
Unser Omega nimmt mit gutem Öl ca. 1l/3000km. Unser Vectra ist da gefräßiger-> 1l/1000km.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Was glaubt ihr denn, was Flash Lube mach oder die sonstige noch so hoch angepriesenen Allheilmittel?
Richtig, nämlich genau das gleiche, was das Öl, das an dem Ventilschaft zum Ventilsitz runterläuft und dort kristallisiert oder verrust, nämlich eine Trennschicht zwischen Ventilsitz und Ventil aufbauen!
Quatsch.
Flashlube geht über den Einspritzkanal auf die Ventilsitze und Ventiloberfläche (Einlass). Nach der Verbrennung soll sich die Asche auf die Auslassventile und -sitze setzen und somit dem Einarbeiten entgegenwirken.
Die Ventilschaftdichtungen sollten dicht sein, Öl kommt IMMER in den Motor (über die Kurbelwellenentlüftung).
Bei weichen Ventilsitzen ist selbst das verbrannte Öl bei Ölfressern zu wenig, um dauerhaft vor Schäden zu schützen. Das gilt auch für FL und Co.
Außerdem sollte man bedenken, dass der Schaden durch undichte Ventilschaft- und Kolbendichtungen im Laufe der Zeit größer ist, als der Nutzen.
Gruß
wir reden aber immer noch von 1l auf 1000km, was ueberhaupt kein Problem ist; auch nicht fuer den Kat, wie oftmals behauptet.
Ich persoenlich wuerde die Schaftdichtungen bei 1L auf 1000km noch nicht tauschen, ausser es nervt mich. Bei mir haengt der Verbrauch von meinem Gasfuss ab. Fahre ich oft sehr hohe Drehzahlen, ist der Oelverbrauch hoeher; logisch.
also mich nervt der Liter tierisch, da ich jede Woche nachtanken muss...
Ich fahre recht viel Autobahn und auch oft jenseits der 5000 u/min (bei 5000 wird allerdings automatisch auf Benzin umgestellt)....
hast du nur 4 Gaenge?
Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
also mich nervt der Liter tierisch, da ich jede Woche nachtanken muss...Ich fahre recht viel Autobahn und auch oft jenseits der 5000 u/min (bei 5000 wird allerdings automatisch auf Benzin umgestellt)....
Nun, in Deinem Slogan "cruisen,gasen,rasen" ist alles drin , wir in einer Frigadelle.
Ich denke, daß Du Deinen Motor sportlich fährst, unbenommen vom Gas.
Reichlich Druck im geschlossenen System Kurbelgehäuse entsteht,
Verbrennungsdruck der an Kolben und Kolbenringe vorbeipfeift, über Ansaugkrümmer abgesaugt und verbrannt wird.
Inwieweit Ventilschaftabdichtungen beitragen könnte beim Erststart an der Abgasfarbe erkennbar sein, auch könnte man verbranntes Öl rieschen.
Denn bei undichten Ventilschaftabdichtungen würde sich nach Abstellen des Motors Öl vor den geschlossenen Ventilen und bei den offenen Ventilen im Zylinder sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
hast du nur 4 Gaenge?
Ich habe 5 Gänge, aber Vmax bedeutet auch im 5. nmax. Ist eine VW/Audi-Krnakheit,
Mein alter V6 liegt bei ca. 1 Liter Öl auf 3000 km. Die ersten Audi V6 sind für ihren Ölhunger bekannt. Ebenso die alten Vierzylinder, wie ihn der TE im PAssat 35 hat.
Und noch eines am Rande: Lasst das 0W30 Öl aus diesen Autos. Die sind für dieses Nähmschinenöl nicht ausgelegt.