Ventile und -federn ausbauen
Hallo,
kann mal bitte jemand einem Laien erklären wie ich die Ventile und Ventilfedern aus nem c14nz rauskriege?
...Und was sind das für zylindrische Teile (mit "Kugelkopf"😉 die neben den Ventilfedern standen? (siehe Bild)
Funktion unbekannt 😕
Danke für die Aufklärung
Jens
PS: etwaiges Spezialwerkzeug ist nicht vorhanden
33 Antworten
HI!
sieht doch super aus,brennraum schön sauber,ventilsitzringe sauber,alles top..kompressionswerte auch top,ölverbrauch niedrig was will man mehr!
wenn dann dein fächer nach einer vollgasfahrt von innen auch noch schön rehbraun ist,ist der motor top abgestimmt und verbrennt sauber und gut...
interessant wäre auch mal ein bild von der oberen seite des kopfes,also nockenwellenseite was sich da so an ölbalergungen usw gesammelt hat,oder auch nicht....
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
da hier grad n Bild von den Ventilen zu sehen war, mal kurz was in eigener Sache:Vauxhall-Corsa, stimmst du mir zu, dass dieses Verbrennungsbild gut ist? Würde nur gerne wissen, was es mit dem hellen unebenen Rückstand auf den Ventilen auf sich hat, ist so ne harte kratzige Schicht.
Es handelt sich um den Zylinderkopf meines x16xel (siehe Sigantur), der wg. Kopfdichtungsreparatur runter musste:
Der Motor hat gleichmäßig 15 bar Kompression, (in betriebswarmem Zustand bei voll geöffneter DK gemessen),
ca. 1 Liter Ölverbrauch auf 10.000 km und hat 112.000 km auf der Uhr, davon die letzten 30.000 km mit dbilas-Leistungssteigerung:
Hallo, kann ich auch ein Kommentar abgeben, ja?
Also die Brennräume auf den Bild sehen sehr gut aus. Die Ablagerungen darin ist die sogenannt Ölkohle. Das sind Rückstände die bei der Verbrennung entstehen. Du mußt Wissen, über die Kubelgehäuse-Entlüftung wird Öldunst angesaugt, und über die kolbenringe gelangt auch etwas Öl in den Brennraum. Die Ablagerungen sind als Normal einzustufen.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
natürlich kann hier jeder nen Kommentar abgeben. Ich bezog mich deswegan auf vauxhall-corsa, weil er sich sehr hilfreich an meinem damaligen Thread bezüglich der Nockenwellenauswahl beteiligt hat.
Anbei noch ein nockenwellenseitiges Bild, von Ablagerungen ist wohl dank 5w40 Vollsynthetik nix zu sehen:
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
defekte Dichtung
Hallo G Astra,
das braune Innerhalb des ZK`s ist der sogenannte Öllack. Das ist Normal.
die Nockenwelle bzw. das was auf den Bild sichtbar ist, ist OK.
Auch die NW-Lager sind OK.
Wenn alle Zyl. dieses Hohnbild haben, ist er mit dieser KM-Leistung hervorragend.
Die ZKD kannst Du Entsorgen die ist undicht. Grins.
Und wie heißt es dann im Handbuch? Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reichenfolge. Dann viel Spaß.
Gruß
Reinhard
Na das nene ich mal Qualität
Ist ja kaum verschleiß am Motor wenn Du noch denn Kreuzschliff nach 100.000km siehst kannste ja noch mal Locker das Doppelte fahren🙂
Was hattest Du denn für en Tunning gemacht??
Nockenwelle getauscht??
Ist ja ne spitzen Verberennung bei Dir, troz des Tunning
ventile und federn hab ich übriegns raus... sooooviel spannung war da jetzt nun doch nicht drauf...
danke für alle tipps...
wie kriegt man die nockenwelle da eigentlich raus?
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
ventile und federn hab ich übriegns raus... sooooviel spannung war da jetzt nun doch nicht drauf...danke für alle tipps...
wie kriegt man die nockenwelle da eigentlich raus?
Hallo, hinten wo der Verteiler sitzt ist ein Halteblech mit zwei 6er schräubchen. Die lösen das Blech herausnehmen und die NW fällt Dir entgegen.
Gruß
Reinhard
meinst du die 2 schrauben auf der "beifahrerseite"? die hab ich rausgedreht, bewegen tut sich aber nix...
auf der fahrerseite waren auch 2 schrauben drin wenn ich mich recht entsinne
ich nehme an, die welle wird nach irgendeiner seite rausgezogen?!?
Die Nockenwelle musst du Richtung Verteilerkappe rausziehen, so geht jedenfalls beim c20ne. Ist vorne ne Schraube mit ner Fixierscheibe drin.
Leistungssteigerung hab ich das dbilas Flowtec-Saugrohr drin, 262°-dbilas-Wellen und Lexmaul-Fächerkrümer.
Ergibt 140 PS (Serie 101) bei ca. 6500 upm. Drehzahlbegrenzer liegt nach Steuergerätoptimierung bei 7500 upm (110 kmh im 2. Gang🙂) Der Wagen wird immer schön warmgefahren, zwischendurch sieht er dann schonmal o.g. Drehzahlen.
Auf dem Bild sieht man alle Teile, die die Leistungssteigerung bewirken: