Ventildeckeldichtung
Hallo Ihr da. Ich bin neu hier und brauche schon eure Hilfe.
Mein Volvo T5 2,3 von 1999 hat ein kleines Problem.
In zwei von 5 Kammern von den Zündspulen sammelt sich Öl, und nicht zu knapp.
Nach einer Woche sind die Kammern komplett gefüllt.
Meine Vermutung ist, dass die Ventildeckeldichtung ihren Geist aufgegeben hat.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ventildeckeldichtung ja oder nein?
2. Ist es einfach die Ventildeckeldichtung zu erneuern wenn man ein wenig erfahren im Schrauben ist?
2. Problem:
Das Reinigen der Drosselklappe wird viel beschrieben aber nicht detailiert. Hat da jemand von euch erfolgreiche Erfahrungen, die er mir weiter geben kann?
Ersteinmal Danke im Voraus
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Bei der Aktion würde ich auch gleich die NW-Dichtungen mit machen.
Manche machen den Ventildeckel auch ohne Spezialwerkzeug ab, ist mir persönlich aber auch zu heikel.
Prinzipiell habe ich mir 2 "Spezialwerkzeuge" selber gemacht.
1. 2 Winkel, die die Nockenwellen an den oberen Ventildeckel befestigen und in einer festgelegten Position arretieren, so dass es nachher auch mit dem Zahnriemen auflegen wieder passt.
2. Eine Vorrichtung mit der man den oberen Ventildeckel gleichmäßig anheben und später wieder aufsetzen kann. Die Bastelanleitung habe ich aus dem englischsprachigen Haynes.
Ich schau mal ob ich heute Abend mal ein paar Bilder hochladen kann. 😉
Gruß Sven
15 Antworten
Ist zu 99 Prozent die Dichtung vom Öleinfüllstutzen.
Neue Dichtung kostet beim Freundlichen ca. 3 €
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Ist zu 99 Prozent die Dichtung vom Öleinfüllstutzen.Neue Dichtung kostet beim Freundlichen ca. 3 €
Hi Lucky,
Du meinst den schraubaren Deckel von Öleinfüllstutzen, oder?
Den habe ich schon gewechselt.
Dann bliebe nur noch der Verdacht von Parkenson, so dass ich die Hälfte immer daneben kippe.
Ich befürchte es ist der eine %.
Hast du noch eine Theorie an die ich nicht gedacht habe?
Oben ist auch der eine Schlauch der zur Ölfalle geht. Wurde der kontrolliert ob der richtig sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Oben ist auch der eine Schlauch der zur Ölfalle geht. Wurde der kontrolliert ob der richtig sitzt?
Hi scutyde,
der Schlauch wurde auch kontrolliert.
Letzendlich füllt sich der Schacht der Zündspule, ohne starke Spuren von außen. Er schwitzt zwar ein wenig, würde aber nicht diese Menge Öl erklären. Ich fahre die ganze Zeit schon ohne Abdeckung damit ich dieses rätselhafte Verhalten meines Volvos verstehen kann und wer weiß, vielleicht erwische ich meinen Volvo dabei ;-)
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Hat denn keiner ne Antwort wegen der Reinigung der Drosselklappe?
Die würde ich auch ganz gerne in Angriff nehmen wenn ich schon doof über der Ventildeckeldichtung glotze und mit zittrigen Händen die Dichtpaste auftrage.
Drosselklappe, da gibt es verschiedene Spray´s die man benutzen kann.
Musste ich noch nicht machen, daher kann ich dir leider nichts aus eigener Erfahrung berichten.
Die Suchfunktion sollte aber voll sein mit Antworten zu dem Thema.
Das Öl tritt wahrscheinlich eh nur aus bei höherer Drehzahl, also wenn alles Andere OK ist, wechsel doch einfach die Ventieldeckeldichtung. Schaden kann es nicht.
um die Zündkerzenlöcher selber sind im Ventildeckel/Kopf Nuten in denen sich O-Ringe befinden!
eine Ventildeckeldichtung in dem Sinne gibt es nicht es! Es wird von Volvo eine Flüssigdichtung auf dem Deckel und dem Kopf mit einer kleinen Schaumstoffrolle aufgebracht.
Den Deckel selber zu demontieren ist ein bisschen tricky, weil er gleichzeitig Nockenwellenlager ist!
es Muss der ZR demontiert werden, und dann muss der Deckel normalerweise mit einem Spezialwerkzeug "Arretiert" werden, während die Deckelschrauben gelöst werden, damit sich der Deckel nicht verkantet und ein Nockenwellenlager kaputtbricht!
nachdem alle Schrauben raus sind wird der Deckel langsam und gleichmäßig gelöst, und hebt sich durch den druck der Ventilfedern ab.
das war jetzt nur der Schnelldurchgang.
Bei der Aktion würde ich auch gleich die NW-Dichtungen mit machen.
Manche machen den Ventildeckel auch ohne Spezialwerkzeug ab, ist mir persönlich aber auch zu heikel.
Prinzipiell habe ich mir 2 "Spezialwerkzeuge" selber gemacht.
1. 2 Winkel, die die Nockenwellen an den oberen Ventildeckel befestigen und in einer festgelegten Position arretieren, so dass es nachher auch mit dem Zahnriemen auflegen wieder passt.
2. Eine Vorrichtung mit der man den oberen Ventildeckel gleichmäßig anheben und später wieder aufsetzen kann. Die Bastelanleitung habe ich aus dem englischsprachigen Haynes.
Ich schau mal ob ich heute Abend mal ein paar Bilder hochladen kann. 😉
Gruß Sven
Hallo ihr Lieben, das sind doch mal nützliche Angaben.
Ich werde euren Rat befolgen und einen Fachmann an meinem Volvo herum basteln lassen.
Sonst ölt er zwar nicht mehr habe dann aber bei 5300 Umdrehungen die Nockenwelle auf meinem Schoß liegen.
Falls ihr in 3 Wochen nichts mehr von mir hört, ruft bitte meine Mutter an und sagt ihr, dass ich sie liebe.
Dank euch allen
Bis spätestens in 3 Wochen.
Viel Glück und Erfolg. 😉
Sodele. Jetzt ist mein Volvo wieder dicht.
Das war viel einfacher als ich befürchtet habe.
Vielen Dank für eure Hilfe ;-)
Uiiii, da hast du aber ordentlich (zu dick) Dichtungsmasse aufgetragen. 😰
Normalerweise wird das Zeug sehr dünn aufgebracht und dann aber auf der kompl. Fläche.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von elegant 850TDI
Uiiii, da hast du aber ordentlich (zu dick) Dichtungsmasse aufgetragen. 😰
Normalerweise wird das Zeug sehr dünn aufgebracht und dann aber auf der kompl. Fläche.Gruß Sven
Na, ich werde euch berichten ob das klappt obwohl es zu dick aufgetragen wurde.
Nehmen wir, meinen Volvo mal als Versuchskaninchen für die zukünftige Volvo-Generation ;-)
Auf jedenfall sieht es aus wie "modern art"
Ja, da muss ich dir recht geben, sieht wirklich schick aus.
Ich drücke dir die Daumen das es hält.