Variabler Drehzahlmesser?

Hallo Leute,

kann mir jemand von euch sagen, was ein Variabler Drehzahlmesser ist?? Habe in einem Fragebogen eine Frage gelesen, die wie folgend lautet:

In modernen Fahrzeugen sind "variable Drehzahlmesser" eingebaut. In welcher der folgenden Situationen beginnt das grüne Feld zu blinken?

- Fehler in der Bremsanlage
- Der Motor droht zu überdrehen
- Es liegt eine Störung im Motormanagement vor
- Der Fahrer fährt unwirtschaftlich

Danke...

Beste Antwort im Thema

zur Erinnerung 😉

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


@FH16
Habe ich das richtig verstanden? (...)

Dann habe ich wohl das, was Du geschrieben hattest, falsch verstanden. :O Die Stärke der Kommunikation ist es, sich abzustimmen und sicher zu stellen, dass es jeder so verstanden hat, wie der andere es gemeint hat. Aus diesem Grunde kommunizieren wir ja, oder?

Um es noch einmal zusammen zu fassen, was Du in Deinem letzten Beitrag geschrieben hast:

1. Wir brauchen qualifizierte Leute!
2. Diese müssen daher geschult werden!
3. Die Schulung muss wirksam Wissen vermitteln!
4. Die Schulung muss das Verantwortungsbewusstsein fördern und so schulen, dass die Absolventen anschließend die Verantwortung tragen können!

Habe ich das soweit richtig verstanden? Wenn das so ist, liegen wir auf derselben Linie; allerdings konnten wir es nicht besser formulieren. In Folge dieser Annahme würde ich empfehlen, dass wir zusammen arbeiten und uns nicht bekämpfen.

Derzeit geht es darum, dass die Inhalte und der Umfang der Qualifizierungsmaßnahmen festgelegt werden, wobei sich alle an dem orientieren, was die DIHK vorgibt. Legt diese die Latte zu niedrig, werden obige Ziele nicht zu erreichen sein und das ganze Projekt artet zur Farce aus. Hier sollten wir etwas mitmischen und zumindest versuchen, die Latte höher zu legen.
Wenn ich erste Lehrwerke zur BKrFQ-Ausbildung sehe, dann bräuchte man das Papier eigentlich gar nicht zu beschriften!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hatzi05


Wie ich merke, wird der Drehzahlmesser bisher nur bei LKW's erwähnt. Weiß jemand von euch, ob der auch in Bussen eingesetzt wird? Dies wäre nämlich ehr mein Bereich anstatt Brummis...  🙄

Ich hab ja auch schon einige diverse Typen an LKW und Bussen gefahren, aber der einzige Drehzahlmesser, den ich als "variabel" bezeichnen möchte, und zwar variabel unter Last (unterschiedliche Anzeigen für Teil- und Volllast) war in einem Actros verbaut.

Der Drehzahlmesser von MAN ist für mich nicht variabel, da er in sämtlichen Lastsituationen denselben grünen Bereich anzeigt, einzig im Motorbremsbetrieb gibt er den Hinweis, dass die Drehzahl erhöht werden soll, alles in allem hat das keinen wirksamen Einfluss auf den Verbrauch.

Dieser "variable Drehzahlmesser" (der nicht mal unbedingt in den LKWs wirklich verbreitet ist) hat meines Wissens nicht mal bei EvoBus Verwendung gefunden.

MAN baut in seinen neuen Stadt- und Überlandfahrzeugen als Standardcockpit das TGA-Cockpit ein, mit demselben "variablen" (wenn man so will, ich nicht) Drehzahlmesser.

Aber ansonsten hab ich das in noch keinem Bus gesehen. Meine letzte Fahrt in einem 4er-Setra ist schon länger her, kann mich aber nicht erinnern sowas gehabt zu haben.
Im (neuen) VDV-Cockpit hast du sowieso keinen Drehzahlmesser.

Insofern ist dieses Instrument meines Erachtens nur einem Hersteller derzeit wirksam vorbehalten und somit meiner Meinung nach in dem bereits angesprochenen Fragebogen absolut deplatziert. Dass es mehr variable Drehzahlmesser geben sollte streite ich nicht ab, wobei die Steuerungen der AS-Tronic heutzutage - ups, wieder einer einzelnen Marke verfallen - die Drehzahl sowieso dem günstigsten Verbrauch anpassen und somit der variable Drehzahlmesser immer mehr überflüssig wird, obwohl er nie richtig aufgekommen ist.

Im R-Scania leuchten zwar auch grüne LED's auf, aber variabel ist das nicht wirklich. Zwar werden in den Bussen keine anderen Cockpits verbaut, allerdings fehlt da die "variable" Anzeige. Zur IAA sollen Änderungen an den Instrumenten vorgestellt werden. Was genau, werden wir wohl abwarten müssen. Im Anhang das R-Cockpit.

Die AS-Tronic wird derzeit bei IVECO, MAN und DAF verbaut. Grundsätzlich würde man damit drei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn man vernachlässigt, dass die Implementationen sich maßgeblich unterscheiden. Selbst ich war verwundet, wie unterschiedlich EIN System funktionieren kann.

Ich weiß ja nicht, ob LKW's sowas haben, aber wenn ich z.B. derzeit an aktuelle PKW Modelle denke, da habe ich beispielsweise in der neuen C-Klasse eine digitale Momentanverbrauchsanzeige.

Wenn man danach fährt braucht man nicht unbedingt auf Drehzahlen zu achten und fährt dann sehr sparsam.

Warum sollte das beim LKW nicht auch funktionieren?

Und letztendlich gesehen ist es doch so, dass man umso verbrauchsgünstiger fährt, umso länger und konstanter man mit derselben Gaspedalstellung fährt.

Immer möglichst gemäßigt beschleunigen, viel ausrollen lassen vor Staus und an der Ampel und KickDown vermeiden.

Ich denke einfach, dass diese Grundstrategie auch beim LKW funktionieren wird, wenn man jetzt mal von zusätzlichen Besonderheiten absieht.

Und das Retarder und Motorbremse im Zweifel bei höheren Drezahlen besser funktionieren müsste doch eigentlich jeder beim fahren im "Hintern" spüren, wozu brauche ich da eine Anzeige?

Denn eins habe ich selber festgestellt, wenn man sone Verbrauchsanzeige hat und danach fährt, dann lenkt das ganz schön ab. Man steigert sich mit der Zeit in so einen gewissen Spritsparwahn hinein, um die letzte Stelle hinter dem Komma an Sprit zu sparen.

Seitdem ich mich dahingehend selber kritisch beobachtet habe, nutze ich die Anzeige nicht mehr dauernd.

Das weckt zu sehr den Ehrgeiz in einem und lenkt schlußendlich vom Straßenverkehr ab.

Ich bin der Meinung einfach nach Gefühl im Hintern und im Kopf fahren ist meistens noch der beste Weg.

Ok es gibt natürlich Leute, die dieses Gefühl nicht haben, nicht nutzen oder nicht nutzen wollen oder denen einfach der intellektuelle Hintergrund dazu fehlt.

Aber ob son Drehzahlmesser jetzt einen variablen grünen Bereich und vielleicht je nach Motortemperatur sogar noch einen variablen roten Bereich hat usw. das ist in meinen Augen ne nette Spielerei, damit das Cockpit nachts nen bisschen bunter aussieht und mal hier und mal dort ein paar Dioden mehr oder weniger zu sehen sind.

Ganz früher hatten die Fahrzeuge nur einen Tacho und das wars........ging auch.

Und wer nen bisschen musikalisches Gehör hat, der weiß auch ohne Drehzahlmesser in etwa in welchem Bereich er sich bewegt. Wenn ich das als Berufskraftfahrer nicht kann, dann zeugt das doch von extremen Desinteresse und dann sollte man sich einen anderen Job suchen.

Bunt mag ich schon mal gar nicht. Mir sind die meisten Cockpits zuviel Weihnachtsbaum und gerade das Rot ermüdet doch recht schnell.

Würden die Maschinen noch natürliche Laute von sich geben, dann wäre das "mit dem auf Gehör fahren" durchaus berechtigt. Die Systemen machen heute aber ganz ungewöhnliche Geräuche, die nicht linear zur Drehzahl oder anderen Indikatoren sich verändern. Somit wird der Drehzahlmesser wesentlich.

Würden die Hersteller noch Muscheldiagramme publizieren, wäre es für den Fahrer möglich, den optimalen Verbrauchsbereich zu identifizieren. Da es diese nicht mehr gibt, hat die Anzeige des optimalen Verbrauchsbereich durchaus seine Berechtigung.

In fast allen Fahrzeugen hat man heute eine Momentanverbrauchsanzeige. Bisher habe ich allerdings nur einen gesehen, bei dem sich diese Anzeige auf l/h einstellen lässt. Andere zeigen diese so nur im Stillstand an, wiederrum andere kennen nur den Verbrauch auf 100 km. Diese finde ich nicht so geeignet, da man umständlich umrechnen muss. Um Manöver in Bezug auf den Verbrauch zu optimieren, reicht diese Momentan-Verbrauchsanzeige aus. So kann man die Eigenheiten des Fahrzeuges kennen lernen. Ein Muscheldiagramm und eine Momentan-Verbauchsanzeige in l/h wären mir trotzdem lieber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Würden die Hersteller noch Muscheldiagramme publizieren, wäre es für den Fahrer möglich, den optimalen Verbrauchsbereich zu identifizieren. Da es diese nicht mehr gibt, hat die Anzeige des optimalen Verbrauchsbereich durchaus seine Berechtigung.

Hey, du glaubst noch an die Fähigkeiten der Chauffeure, was? ;-) Aber ehrlich: wieviele Leute können ein Muscheldiagramm interpretieren? Und auch wenn mans jemandem beibringt: wieviele würden es auch tun?

Bei youtube gibts ein tolles Video, leider finde ichs nicht mehr. Da fährt einer mit einem Actros MP2 (in Spanien oder Südamerika) auf einer Autobahn. Mit 1800 U/min! Und nein, er ist nicht kurz untersetzt, der Typ schaltet einfach nicht hoch, obwohl der «grüne Bereich» deutlich leuchtet!

Oder wie ich schon in anderen Thread geschrieben habe. Beim Scania Young European TruckDriver 2007, Halbfinale: bei der Verbrauchssparfahrt war der Unterschied vom Schlechtesten zum Besten 25%! Aussage des Schlechtesten zum Besten: «hab einen Kipperfuss». Interpretation: er hat überhaupt gar keinen Plan vom sparsam fahren.

Bei einigen fehlt halt der gesunde Menschenverstand und fehlt jegliche Begabung, auf die Signale des Fahrzeugs zu achten.

Die Anzeige im Actros finde ich recht gut, weil sie einem wirklich nötigt, extrem tieftourig zu fahren. Mit wenig Gewicht will er bei 1100 U/min noch einen halben Gang hochschalten. Welcher Fahrer macht das, wenn er nicht darauf aufmerksam gemacht wird?

Für mich ist der Fall klar. Hätte ich Angestellte LKW-Fahrer, würde ich nur Automatik kaufen. Nicht für den Komfortgewinn, sondern weils die Automatik einfach besser als der durchschnittliche Fahrer kann (gut, da gibts dann wieder die Fälle, die beim TGA-Tipmatic dauernd im Rangiermodus mit schleifender Kupplung fahren...AAAH! Die Ausbildung muss besser werden, echt!).

Naja ScaniaChris nur wieviele Leute gibts, die so ein Diagramm lesen können und damit was anfangen können?

Das es sowas gibt weiß ich persönlich auch erst seit wenigen Monaten und mein Vater als Ingenieur hat mir dann mal erklärt was das ganze soll und wie es zu lesen ist.

Weil so ganz trivial finde ich das Ding nicht, wenn man das noch nie gesehen hat.

Aber das wäre ja so eine Geschichte, die man in diesem Kurs vermitteln könnte, wie lese ich ein Muscheldiagramm....

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Im R-Scania leuchten zwar auch grüne LED's auf, aber variabel ist das nicht wirklich. Zwar werden in den Bussen keine anderen Cockpits verbaut, allerdings fehlt da die "variable" Anzeige. Zur IAA sollen Änderungen an den Instrumenten vorgestellt werden. Was genau, werden wir wohl abwarten müssen. Im Anhang das R-Cockpit.

Nun, beim R verändern die grünen LEDs Ihre Position, dh sie "wandern" mit je nach Beabspruchung, zumindest in dem R420 den ich kenne.

Ansonsten wären die LED in der Tat nur billige Lightshow.

Hey Ihr Cracks,
bei all euren Diskussionen, habt ihr schonmal dran gedacht das evtl. auch angehende Fahrer vor der Problematik IHK Prüfung stehen ?
Ich kann mir schon vorstellen das diesen angehenden Kollegen diese Frage ein paar graue Haare bereiten !
Geht mal nicht nur von euch "Halbgöttern der Landstraße" ( sofern ihr überhaupt selber fahrt ) aus. Warum muss eigentlich alles zu tode diskutiert werden. Der TE hat eine recht Simple frage gestellt aber keiner von euch war in der Lage diese frage eben so Simpel zu beantworten. Da stellt sich mir langsam die Frage, wer ist den hier der Vollspaten ? Sry nicht bös gemeint aber wenn man den Thread verfolgt stellt man fest das Ihr um Meilen über´s ziel hinaus geschossen seit.

mfg Tek

Zitat:

Original geschrieben von Hatzi05


Wie ich merke, wird der Drehzahlmesser bisher nur bei LKW's erwähnt. Weiß jemand von euch, ob der auch in Bussen eingesetzt wird? Dies wäre nämlich ehr mein Bereich anstatt Brummis...  🙄

Ich kann nur von meiner Erfahrung mit Mercedes-Reisebussen sprechen. In diesen ist der Drehzahlmesser mit variablem grünen Bereich schon seit den 90er Jahren verbaut. Genauen Modelljahrgang kann ich leider nicht benennen. Auch in einem NEOPLAN-Reisebus mit MB-Technik hatte ich den schon vor 10 Jahren drin.

was bis du denn für nen Mecedes Bus gefahren ich bin tourismo alt und neu sowie travego alt und neu gefahren da war wenn überhaupt vorhanden der grüne bereich immer fix die meisten hatten aber nur einen roten bereich

gruß alex

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Ich habe mir gerade mal die Fragen so durchgelesen und festgestellt, dass die meisten ja pisseinfach sind.

Die kann ich ja ohne Schulung und ohne üben fast alle direkt beantworten. Ist doch ein Witz die Geschichte 🙂

Was ich so spontan nicht wüsste ist die Frage mit Pfeifen am Bremszylinder aber kein Druckabfall auf der Anzeige.....

Darf ich da weiterfahren? Pfeifen klingt ja nach Undichtigkeit, aber dann müsste ja wirklich die Druckanzeige abfallen mit der Zeit. Insofern vermute ich mal, dass die Frage ne kleine Falle ist und man weiterfahren darf.

Aber die meisten Fragen sind echt ein Witz, ich glaube aus nem Diagramm Drehmoment und Leistung ablesen, dass kann schon ein interessierter Grundschüler 🙂

Da gehört ja schon zu den etwas schwierigeren Fragen das entziffern des Zurrgurtetikettes.

Warum schreibst Du dann nicht mal an die DIHK, dass diese Veranstaltung Gefahr läuft zur Farce zu werden?

Meine Idee liegt darin, dass das Niveau derzeit aus drei Gründen so niedrig gehalten wird:

1. Politisch ist mehr nicht wirklich durchsetzbar
2. Qualifiziert passt nicht zu den Lohnvorstellungen der Arbeitgeber
3. den zahlenden Mitgliedern (Unternehmern) soll deren eigene Minderqualifikation nicht vor Augen gehalten werden

Spielen wir doch einfach mal bei dieser Diskussion mit und üben Druck durch unsere Forderung nach einem ehrlichen Instrument der Qualifizierung aus. Hierfür müssen wir nicht streiken, um den AG (DIHK vertritt die Unternehmer) zu sagen, dass wir uns nicht mehr verarschen lassen wollen.

Guter Beitrag ,um bis zu dieser Prüfung zu kommen müssen enorm viele Schulstunden besucht werden. Manche brauchen ein halbes Jahr dafür. Die Praxisnähe fehlt. Das die gelernten Gesetze u. Vorschriften von vielen Speditionen nicht eingehalten werden bekommen die künftigen LKW-Fahrer dann in der Praxis mit. Der Staat schreibt die IHK-Prüfung vor. Aber wer setzt sich für vernünftige Arbeitsbedingungen und Unterstützung von speziell kleinen Speditionen ein? Da wird wieder eher abkasiert. Und die Branche schaut ohnmächtig zu . In Deutschland streikt leider kein Brummifahrer. Und was bringt uns die EU ?-- immer mehr ausländische Kraftfahrer nach D , die durch deutsche Speditionen u. Betriebe hier legal fahren dürfen. Mir reichts , ich fahre keinen LKW mehr.

bei der ihk sind bei vier fragen immer nur eine Antwort richtig - hier kommen aber sowohl 2 (Motor droht zu überdrehen) und 4 (Fahrer fährt unwirtschaftlich) in betracht -

fakt - Prüflinge dürfen das ausbaden - bravo!!!

fakt - Da hast du aber einen alten Thread rausgezogen, ich hoffe der TE lernt nicht noch immer mit den Fragebögen.

Trotzdem ist deine Antwort falsch. Der Bereich in dem ein Motor überdreht und dadurch Schaden nimmt ist nicht Variabel. Der Bereich in dem er Wirtschaftlich fährt schon,.... abgesehen davon das er auch nicht Grün Blinkt wenn er überdreht,..

Zitat:

@Zoker schrieb am 16. Juli 2020 um 14:48:03 Uhr:


fakt - Da hast du aber einen alten Thread rausgezogen, ich hoffe der TE lernt nicht noch immer mit den Fragebögen.

Trotzdem ist deine Antwort falsch. Der Bereich in dem ein Motor überdreht und dadurch Schaden nimmt ist nicht Variabel. Der Bereich in dem er Wirtschaftlich fährt schon,.... abgesehen davon das er auch nicht Grün Blinkt wenn er überdreht,..

14 Tage zu früh, sonst hätte er den Totengräber-Orden für das Ausbuddeln eines 10 Jahre alten Threads bekommen. 😁

So reicht es halt nur für den "älter als 5 Jahre" .... 😎

Orden für > 5 Jahre alten Thread
Deine Antwort
Ähnliche Themen