Van Transporter bis 8000€ zum Camper-Ausbau

Hallo zusammen,

Ich spiele momentan mit dem Gedanken mir einen alten Transporter (VW T5 oder MB Vito etc) anzuschaffen und diesen zu einem Camper-Van auszubauen. Da ich mich selbst nicht zu sehr mit Autos auskenne und ich im Forum bisher nichts wirklich aussagekräftiges für meine Situation gefunden habe (Beiträge aus 2010, die die Baujahre 2008 etc vergleichen helfen 10 Jahre später eher wenig), wollte ich hier einfachmal fragen, welche Wägen in dieser Preisspanne denn in Frage kämen und nicht gleich den Kaufpreis nochmal als Reperaturkosten benötigen? Worauf müsste ich denn bei den einzelnen Modellen besonders achten (Stichwort Rost, Getriebe etc)?

Oder wäre in der Preisregion nicht sogar ein Caddy sinnvoller?

Vielen Dank im Vorraus!

68 Antworten

Den Ausbau würden wir tatsächlich weitgehend schrittweise machen und nach und nach eventuell nochmal umbauen bzw ausbessern.
Budget für das Basisfahrzeug wären wie gesagt um die 8000€. Dabei sind wir auch nicht auf ein spezielles Modell eingeschossen sondern komplett offen für alles in ähnlicher Größe eines Vito/T5 etc. Ein Caddy Maxi wäre uns leider etwas zu klein und die typischen sprinter zu groß.
Was eventuell relevant wäre zu wissen ist, dass unser Plan wäre den Wagen die nächsten 5-6 Jahre zu nutzen (mit einer jährlichen Laufleistung von ungefähr 10.000km).

Mit den Preisen von den VW Transportern ist sehr einfach, Im Vergleich zu den Multivanversionen finde ich die Trapos nicht besonders teuer, da es ein hart umkämpfter Markt ist... Erst als Gebrauchte werden die recht wertstabil und hängen die Konkurrenz preismäßig ein wenig ab, das ist dann aber dein Vorteil, wenn der Wagen wieder mal verkauft werden soll. Die Nachfrage ist sehr hoch = schneller Verkauf ... Soll heißen unterm Strich nach deinen 5-6 Jahren muss ein VW nicht teurer gewesen sein ...

Die Preise sind aktuell wirklich im ganzen Fahrzeugbereich tricky, ich denke für 8000 sollte trotzdem ein guter t5.2 (Facelift T5 >Bj 2010) zu finden sein, dort dann den robusten 2.0 tdi (commonrail Diesel) mit ~102 PS, die sind wirklich gut, sofern die Vorgeschichte halbwegs passt und jede Dorfschmiede sollte mit klar kommen. Die haben wir in der Firma, auch schon mit Laufleistungen gegen 400 000 km, ohne wirkliche Ausfälle ... gab mal Probleme mit der Steckachse, hier und da mal ein neuer Fensterheberschalter, aber das sind teilweise außerplanmäßige Kosten von lediglich zweistellig bis höchstens kleine 3 stellig Beträge gewesen ...

Als Alternative fallen mir dann noch der Renault Traffic + seine Derivate von Opel/Fiat (weiß jetzt nicht wie die heißen) und Ford Transit Custom ein, das wär so die Klasse Vito/T VW Trapos

Ein Sprinter ist in der Version L1 nicht relevant größer als der Vito oder vergleichbare Größe. Ich würde mich nicht auf einen Hersteller oder ein spezifisches Fahrzeug versteifen.
Wie schon von anderen Benutzern geschrieben, ist einzig entscheidend, dass die Karosserie rostfrei ist. Blecharbeiten sind in der Preisklasse unwirtschaftlich und bedeuten den Tod des Fahrzeuges. Technische Gebrechen kann man in der Regel im Vergleich zu Blecharbeiten mit überschaubaren Kosten beheben.
Einen rostfreien Vito zu finden ist schwierig, die Fahrzeuge sind in der Pandemie sehr beleibt.

Wenn du das Fahrzeug dämmen möchtest, dann nimm einen Transporter und baue deutlich besser gedämmte Fenster für Wohnmobile ein. Die normalen Scheiben sind nicht wirklich brauchbar.

Ich finde den Tipp mit den Transportern gar nicht so schlecht,wenn man das Blingbling der PKW Versionen nicht braucht,dann lässt sich einiges sparen

Im Netz findest auch einiges an Anleitungen,wie du z.b. in Vito und T5 die Zwischenwand heraus nimmst oder Seitenfenster nachrüstest

Im T5 lassen sich auch mit überschaubaren Aufwand Sitzbänke nachrüsten

Mir persönlich gefallen Transporter mit zweiter Sitzreihe und 5 Fenstern vorn und in Hecktüren,gabs aber bei T5 und Vito z.b. auch schon ab Werk

Ps.: Mixto heissen die Transporter mit 5-6 Sitzplätzen,ist halt auch noch bisschen flexibel,wenn du vielleicht auch mal mehr als 2 Mitfahrer hast

Gibts aber auch mit und ohne Trennwand und zumindest im Mixto sollte die für deine Zwecke auch entfernt werden,wenn vorhanden

Ähnliche Themen

Zitat:

.........................
Ps.: Mixto heissen die Transporter mit 5-6 Sitzplätzen,ist halt auch noch bisschen flexibel,wenn du vielleicht auch mal mehr als 2 Mitfahrer hast

Gibts aber auch mit und ohne Trennwand und zumindest im Mixto sollte die für deine Zwecke auch entfernt werden,wenn vorhanden

So etwas hier als Beispiel............und ein gutes noch dazu🙂
Leider wirds mit einer Matratze hinten nix, da das der T4 mit kurzem Radstand ist, sonst ein schönes sauberes Auto und im Budget.

https://home.mobile.de/T-K-MOBILE#des_313863584

Die Sitzbank muss ja nicht fest drin bleiben,je nach dem wie der Umbau aussieht,ist das dann ne Option

Aufpassen musst du aber,wenn du z.b. eine 2. Sitzreihe nachrüstest

Ich glaube du brauchst auf jeder Reihe zwei Ausstiegsmöglichkeiten,die Tür und ein Fenster

Das ist wahrscheinlich auch der Grund,warum die Mixtos eben auch noch zusätzliche Fensterheber haben

Aber grosses Problem ist das ja auch nicht,entweder löst man das mit ner passenden Schiebetür oder mit ner Flex 😁

Aber ob zusätzliche Sitzbank oder nicht,in einem geschlossenen Kasten würde ich mir ohnehin über zusätzliche Fenster Gedanken machen

Zitat:

@emil2267 schrieb am 19. September 2021 um 12:06:48 Uhr:


Die Sitzbank muss ja nicht fest drin bleiben,je nach dem wie der Umbau aussieht,ist das dann ne Option

Aufpassen musst du aber,wenn du z.b. eine 2. Sitzreihe nachrüstest
Ich glaube du brauchst auf jeder Reihe zwei Ausstiegsmöglichkeiten,die Tür und ein Fenster

-

Und vor allem Gurtverankerung. 😉

Vielen Dank für die Tipps. Primär haben wir bisher sowieso nach Transportern geschaut, da wir nur 2 Sitze benötigen.

Aufpassen bei erstaunlich niedrigen Kilometerständen. Oftmals sind dies Auslieferungsfahrzeuge für Paketdienste gewesen und die sollte man meiden.

Dankeschön🙂
Ja das haben wir auch schon gehört. Wir schauen gerade bei Kilometerständen bis so 250k km.

Ich hatte einen Vito Baureihe 639 als 109 Kompakt im Jahr 2019 von privat gekauft, 136.000 Kilometer, Baujahr 2008 für 3.800€ wenn ich mich recht erinnere. Leider ist er dann den Unfalltod gestorben an einer Ampel, die Dame hinten fuhr bei Rot einfach los.
Aus dieser Erfahrung kann ich dir sagen, dass dein Unterfangen sehr sehr sehr viel Geduld und noch mehr Geduld erfordern wird. Diese Modelle sind rar und man sollte in jedem Fall eine fachkundige Person mitnehmen. Manchmal sind die größere Kastenwagen leichter zu finden, beispielsweise bei Firmen in der Umgebung zu denen man Kontakte hat.

Was meinst du mit größeren Kastenwagen? Sprinter bzw Ducato etc?

Ja einen L1 oder L2 Kastenwagen. Die sind auch noch kürzer als sechs Meter

Bei Firmen im Umkreis wüsste ich sofort bei mir, wo man nachfragen könnte,😁 Problem die verkaufen nicht an Private, da wird lieber an den Exporteur verkauft und weg ist der Wagen ... Die Gewährleistungsproblematik beim b2c tut sich keine Firma freiwillig an ...das ist ein großes Problem, wenn Private gebrauchte Trapos kaufen möchten ...

Von daher kann es von Vorteil sein, wenn du einen gewerblichen z.B. Kumpel/Familienmitglied hast die ein Wagen als b2b mit Außschluss der Gewährleistung kaufen können, dann wird das Angebot größer ... man hat dann halt null Ansprüche mit Ausnahme von Betrug, das muss man wissen ... ist dann wie früher das klassische Gekauft wie gesehen und Probegefahren ..

Puh da habe ich leider keinen zur Hand. Bei welchen Unternehmen könnte man denn da anfragen? Nur große oder wirklich mal den örtlichen Dachdecker etc?

Deine Antwort
Ähnliche Themen