Vampirverluste beim Parken
Ich habe vor 2 Wochen endlich meinen schwarzen Q4 40 SB e-tron bekommen. Er fährt sich toll und trotzdem bin ich negativ überrascht: Steht der Q4 in der Tiefgarage sinkt der Ladezustand der Batterie nach jedem Tag um erstaunliche 3 %. In 3 Tagen sind 3 x 3 = 9 % verloren gegangen.
Zum Thema Entladung der Batterie im Stand habe ich im Handbuch lediglich auf S. 118 "...aktive Timer ausschalten..." und auf S. 111 "...spätestens nach 4 Monaten laden..." Informationen gefunden.
Wie ist eure Erfahrung? Habt ihr auch Batterieverluste in dieser Grössenordnung beim Parkieren?
27 Antworten
Die Geschichte ging so weiter: Bei Km-Stand 500 habe ich eine lange Autobahnfahrt (von 80% auf 30%) gemacht und die Verluste des Ladezustands beim Parkieren verschwanden. Im Februar stand das Auto 2.5 Wochen am Flughafen und es gab 0% Verlust. Ich wollte es trotzdem genau wissen und nach wochenlanger Warterei kam die Antwort über den Händler von Audi Product Supports:
«Die Verbrauchswerte/Fahrdaten im Bordcomputer zeigen bei einem Neuwagen nahezu 0 an, da noch keine Fahrstrecken zurückgelegt wurden. Während rund 1'000 Km Fahrt nach Auslieferung, steigen die Verbrauchswerte entsprechend dem Fahrprofil kontinuierlich an. Der Algorithmus im Bordcomputer bezieht sich auf die Verbrauchswerte aus den letzten gefahrenen Kilometern. Die Neuberechnung der Werte erfolgt dann nach dem Einschalten der Zündung am nächsten Tag. Das erklärt eine mögliche Differenz der Reichweitenanzeige/Ladezustand bei Fahrtende versus die Anzeige am nächsten Tag nach Zündung ein. Einher geht ebenfalls ein Rückgang der Reichweitenanzeige, bis sich der Langzeitverbrauch eingependelt hat. Erfahrungsgemäss pendelt sich die Anzeige der Reichweite bis 1'000 Km ein. Das bestätigt auch die Aussage des Kunden bezüglich der langen Autobahnfahrt. Die HV-Batterie hat in diesem Fall keinen Fehler. Die unterschiedliche Anzeige des Ladezustands resultiert aus den Berechnungen des Bordcomputers (weil das Fz. neu war).»
Die Antwort hat mich nicht wirklich überzeugt aber die Verluste waren ja verschwunden. Nun im Juni bei Km-Stand 6'000 sind die Verluste von 3% pro 24 Stunden - das Auto steht in einer Tiefgarage - plötzlich wieder aufgetaucht und bis heute geblieben. Kürzlich stand das Auto in den Ferien in Italien 5 Tage vor dem Hotel = 18% Verlust. Ich habe anschliessend an einer öffentlichen Ladestation geladen und gemäss den bezogenen kwh im Vergleich zum danach erreichten Ladezustand sind die Verluste (meines Erachtens) real und nicht fiktiv. Ein Batterie-Check beim Händler hat nichts gebracht. Seit einem Monat ist der Fall zur Abklärung an Audi gemeldet und ohne irgendeine Rückmeldung an mich pendent.
Schwachsinnige Antwort von Audi. Habe mittlerweile über 10.000 km drauf und er hat noch nie über Nacht oder über 1 bis 3 Wochen Stillstand auch nur 1 % verloren.
Denke es ist das gleiche Problem wie bei mir, nach 8 Wochen wurde das Bordnetzsteuergerät getauscht. Hochvoltbatterie lädt nur die 12v Batterie permanent nach. Hatte aber Fehlereinträge. Ärgerlich war, dass jetzt 3 Wochen später die 12V Batterie kaputt ist, wohl durch mindestens 10 Wochen permanentes Entladen und Laden rund um die Uhr so geschädigt. Erst gelbe Warnung Bordetzspannung niedrig, dann ein paar Tage später die rote. Jetzt 12v Batterie getauscht, hoffe das Thema ist damit ein für alle mal erledigt. Die Händler sind echt bemüht, das passt schon.
Hatte er echt klimatisierung programiert? Den fall hatte ich auch mal, ein paar % verloren bis ich geschnallt habe, dass ich die tägliche klimatisierung noch drin hatte.
Das könnte es sein Kuschi. Er schreibt, er hätte 5 Tage in Italien vor dem Hotel geparkt und 18% verbraucht, das deutet für mich auf programmierte Klimatisierung hin.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 21. Januar 2024 um 11:26:12 Uhr:
Hatte er echt klimatisierung programiert? Den fall hatte ich auch mal, ein paar % verloren bis ich geschnallt habe, dass ich die tägliche klimatisierung noch drin hatte.
Zitat:
@zomtecos schrieb am 21. Januar 2024 um 18:55:45 Uhr:
Ggf. auch eine defekte 12V Batterie die ständig aus HV nachgeladen wird.
Nein, die wird doch nur im Fahrbetrieb geladen und nicht wenn das Auto steht
Das HV-System kann die natürlich jederzeit laden wenn die leer ist, unabhängig vom Fahrtbetrieb, Laden oder Klima. Die HV-Batterie wird immer geladen wenn das HV-System aktiv ist.
Eine Aktivierung des HV-Systems nur für das Nachladen der 12V Batterie sollte aber eigentlich nur vorkommen wenn diese ziemlich leer ist.
—> lange Standzeit oder Ruhestromfehler (wenn irgendwo fehlerhafterweise Energie abfließt… Defektes Steuergerät das nicht einschläft z.B.).
Zitat:
@zomtecos schrieb am 21. Januar 2024 um 19:05:02 Uhr:
Das HV-System kann die natürlich jederzeit laden wenn die leer ist, unabhängig vom Fahrtbetrieb, Laden oder Klima.
Könnte es, macht es aber wohl nicht….
Hoffentlich das letzte Update von mir:
Die Analyse & Reparatur des Q4 hat von August bis Dezember gedauert. Nach wochenlanger Suche der einfachsten Art unter Anleitung von Audi (Baugruppen abhängen und schauen was passiert) hat die Garage festgestellt, dass der Wechselrichter defekt ist. Vollkommen frustrierend hat sich der Q4 nach der Rückgabe überraschend nicht mehr bewegen lassen und der Wechselrichter war auch nicht lieferbar (Lieferdatum ungekannt). Immerhin hat die Garage einen Q3 kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit dem Einbau des neuen Wechselrichters kurz vor Weihnachten sind die Verluste des Ladezustandes jedoch nicht verschwunden und die Garage hat einen Fehler bei der Zündungsspannung festgestellt. Bei einer erneuten Diagnose kam zum Vorschein, dass hinter dem Sicherungskasten ein Kabel verletzt war und Kontakt zu einer Leiterplatte herstellte.
Seit dieser Reparatur läuft der Q4 nun zuverlässig und die Verluste beim Parkieren sind verschwunden. Ich hoffe, das Problem ist nun endgültig gelöst, bin aber auch regelrecht traumatisiert von diesem Autokauf.
Das Trauma kann ich nachvollziehen.
Dennoch verstehe ich das jetzt so dass das eigentliche Problem (mit dem dem defekten Kabel) kein Problem eines eAutos ist sonder ein richtig böses Qualitätsthema und auch ein Kompetenzthema der Werkstatt.
Wäre es ein Verbrenner gewesen, wäre die 12V Batterie wohl nach einem Tag platt gewesen und man hätte das früher gefunden.
Was dafür spricht, dass die 12V Batterie dann doch beim Parken nachgeladen werden wurde… sonst hätte das ja nicht den Ladezustand der HV-Batterie beeinflussen dürfen.
Theoretisch hätte es bei so einem Fehler aber eigentlich auch einen Fehlerspeicher für Ruhestromfehler geben müssen. Zumindest der MLBevo müsste sowas haben. Hätte ich beim MEB auch erwartet. Damit hätte die Werkstatt dann auch wissen müssen, dass hier ein Problem im 12V Netz besteht.