VAG 2.0 TDI - ruckeln bei 1.200-2.800 U/min im kalten Zustand + blechiges knattern

Hallo in die Runde,

ich stelle jetzt mal eine Frage an die große Community, in der Hoffnung das hier irgendjemand schon die selben oder ähnliche Probleme hatte bzw. hier es evtl. einen "Experten" gibt, der einen Lösungsansatz hat.

Also:
Ich habe einen SEAT IBIZA FR mit dem 2.0TDI Motor aus dem VAG Regal.
Fahrzeug is`jetzt 5,5 Jahre alt.
Seit ca. 4 Monaten bemerke ich ein leichtes Stottern + zusätzlich ein blechig-klingendes Knattern im Motorlauf BEI (!)
- im kalten Zustand (also nur ca. die ersten 10-15min)
- im untersten Drehzahlbereich (bei ca. 1.200 - bis max. 2.800 U/min)

- das knattern , ich würde deuten es kommt aus dem Motorraum vorne rechts , ist bei ca. Drehzahl von 1.800-2.200 U / min zu vernehmen
- das Stottern tritt dann auf, wenn ich (im kalten Zustand) mit mäßigem Gasfuß (75%) auf max. 3.000/3.200 U/min beschleunige und dann das Gas wegnehme und nur noch mit leichtem Gasfuß (ca. 25%) auf ca. 2.200/2.400 U/min weiterfahre. Der selbe Effekt ist auch, wenn ich im 3. Gang beschleunige und dann bei genannter Umdrehungszahl (3.000/3.200) in den 2. Gang schalte (was wiederum dann ca. 2.ooo/2.200 U/min entspricht)

Dazu ganz ungewöhnlich hatte ich z.B. die Tage, das ich (Motor war wirklich betriebswarm - Fahrzeit ca. 35min) in einer Tempo-30-Zone im 3. Gang bei ca. 1.900/2.000 U/min 'so dahin glitt' und der Wagen plötzlich richtig heftig anfing zu ruckeln. Ich hab daraufhin die Kupplung getreten und etwas Gas-geben und das Ruckeln war weg.

Meinen Internet-Rechergen, als auch die Ratschläge eines Arbeitskollegen der bei VAG gelernt hat (ca. 5-6 Jahre her) habe ich 2 mögliche Fehlerquellen. (erzähle ich später von)
2 Besuche bei 2 verschiedenen Händlern (Fehlercode auslesen = nix + Probefahrt im kalten Zustand = Problem trat angebl. nicht auf) brachten keine genaue Erkenntnis.

Somit frage ich Euch.
Was kann das Problem sein ?
Was geht da (demnächst) so richtig kaputt ?

P.s.: Fahrzeug war schon beim EA-189 Diesel-Update. Fehler trat ja schon vorher auf, ist jetzt (bei kalten Außentemperaturen) aber deutlicher.
P.s.2: Fahrzeug läuft seid dem Update aber auch etwas rauer (das aber nur nebensächlich erwähnt)

20 Antworten

Ich habe nochmal mit meiner Werkstatt gesprochen,die wenigen feinen Späne und die Schmutzteilchen im Dieselfiltergehäuse,stammten nicht aus dem Hochdrucksystem meines Yeti.Sie sind durch das Tanken mit einem
Kanister(hab ihn zu Hause auch schon ausfindig gemacht)in den Kreislauf geraten.Da bei der Inspektion zwar die Patrone gewechslt wird,aber nicht das Gehäuse restlos leergesaugt wird,haben diese Teilchen sich halt dort angesammelt.Das Reinigen von Tank,Leitungen und Filter hat mir die Werkstatt allerdings auch nicht in Rechnung gestellt.Zwar habe ich den Injektor nicht auf Kulanz bekommen,aber die Gesamtrechnung fiel dann doch nicht so hoch aus wie veranschlagt.
MfG

Mhh, da muss ich dir wiedersprechen. Wenn man genau nach Herstellerangaben arbeiten würde, saugt man den Diesel der im Gehäuse ist ab. Den hier ist nicht nur dreck, sondern auch Wasser drin! Am ende befüllt man das Gehäuse entweder durch Ansteuerung der Steuergeräte oder hald per kanister. ABER zur Verteidigung deiner Werkstatt: das macht im Normalfall keine werkstatt 😉 trotzdem sehr korrekt dass du für die Reinigung nichts zahlen musstest, spricht FÜR deine Werkstatt! 🙂
Gruß

Hallo noch`mal.

...ich hab` jetzt mal alle Vorschläge gesammelt.

- mein Kollege (der bei VAG gelernt hat) vermutet:
a) das Abgasrückführungsventil ODER
b) die Temp-Sensoren vor und hinterm DPF - wahrscheinlich der hinter`m, wegen 'im kaltem Zustand'.

- die beiden Freundlichen haben gemacht:
1.) Probefahrt im kaltem Zustand, kein Stottern oder Rasseln festzustellen + Fehlerspeicher ausgelesen
- Kosten: 0,-
2.) Probefahrt im kaltem Zustand, kein Stottern festzustellen, klappern/rasseln angeblich durch loses Hitzeblech am Krümmer. Kompression (im Stand) gemessen + das AGR kontrolliert + Fehlerspeicher ausgelesen, angebl. beides o.k.
- Kosten: ca. 45,- incl. Leihwagen

- IHR vermutet:
a) Einspritzdüsen / Injektor

Hallo,

an den Themenstarter.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem 2011 140 PS Tiguan 1.

Es war eine Einspritzdüse defekt, die Einspritzmenge stimmte nicht.

Der Fehler wird NICHT im Fehlerspeicher abgelegt.

Über die Diagnoseschnittstelle konnte die Einspritzmenge und -Zeiten mit einem

mobilen Computer ausgelesen werden.

Die Einspritzdüse gab es übrigends von VW auf Kulanz.

MfG

Da kannst du noch öfter den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das bringt dich nicht weiter.
Es gibt bei VW auch eine Fehlerbeschreibung - in irgendeiner Datenbank die Fehlerbeschreibungen liefert - die meine obige Ausführung bestätigt.
Ich hoffe, du findest wie ich, einen fähigen Werkstattmeister.
MfG

Ähnliche Themen

Hallo, was ist denn letztendlich der Fehler gewesen?
Habe genau das selbe Problem bei meinem Seat Exeo. Auch erst seit dem Update.

Lg

Im übrigen hat skoda auf antrag den gesamten werkstattrechnungsbetrag für den injektorwechsel inzwischen zurückgezahlt.der motor läuft seitdem auch problemlos.seit werkstattbesuch im januar hat der yeti schon wieder 25 000km weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen