V70I TDI Kontrolleuchte Motorelektrik, Leistungsverlust, startet nicht mehr
Guten Morgen,
Mein geliebter Volvo macht Sorgen...…
Vor Tagen bemerkte ich vorne links (Fahrtrichtung) ein komisches klackendes/schleifendes Geräusch.
Ein KFZ Meister hörte sich das an, gab erstmal Entwarnung von wegen Ventile etc.
Dann bemerkte ich sporadisch ein ganz leichtes Ruckeln während der Fahrt.
Plötzlich morgens, sprang er erst nach gefühlt hunderten Versuchen, auch mit viel blau aus dem Auspuff.
Auf dem Weg zur "Werkstatt" (Garage) musste ich Tanken.
Danach lief er nur mit starken Leistungsverlust.
Dieses Klacken war ziemlich penetrant. Jedenfalls empfand ich das so.
Noch was zum Zahnriemen, er hätte noch etwas Zeit, hatte aber beschlossen ihn zu wechseln.
Mir wurde von Seiten des KFZ Meisters aber auch gesagt das dieses Geräusch nicht von dort kommt.
Erwähnen muss ich auch noch das die Kontrollleuchte Motorelektrik leuchtet.
Das tat sie vorher sporadisch auch, nach meinem Empfinden besonders gern wenn feuchte Witterung war.
Ich wäre dankbar für Hinweise wie ich die Fehlersuche beginnen kann.
Ein Diagnosegerät habe ich nicht zur Verfügung.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
..... der Pumpriemen hat doch, wenn ich mich recht entsinne, das halbe Wechselintervall wie der zahnriemen.... von daher könnte da durchaus der Hase im Pfeffer liegen.....
Gruß der sachsenelch
22 Antworten
Nur, welche Kennzeichnung ist OT bei Zylinder 1 ?
Die Rot oder Weiß ?
Oder wurde da eine Markierung einfach so gesetzt die den jeweiligen Stand Kurbelwelle zur Nockenwelle manifestiert? Ohne Berücksichtigung von OT bei Zylinder 1?
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. Juni 2020 um 22:04:40 Uhr:
Ist die Frage, ob das Eiern noch im normalen Bereich ist oder nicht.
Das Ganze ist doch eh stochern im Dunkeln. Der TE sollte schnellsten eine Werkstatt aufsuchen, die eine vernünftige Diagnose stellt. Und wie mein Vorredner sagte, dem Wagen am besten nicht mehr unnötig bewegen.
Das Problem, die nächste Volvo Werkstatt ist 40 Km weg.
Ich müsste einen Abschlepper holen.
Das es eiert habe ich mit bloßem Auge gesehen.
Und zwar mächtig doll....
40 km, könnte man noch schleppen. Auch wenn es nicht ganz legal ist. Ansonsten mal rumtelefonieren, bei VW-Werkstätten ist der Motor wohl noch bekannter als bei Volvo.
Was hat dein TDI denn runter?
Mein Schwingungsdämpfer wurde auch vor 2 Jahren getauscht. Leider weiß ich nicht mehr genau, ob das Ding auch geklappert hat.
Ähnliche Themen
Ich habe eine sehr gute Werkstatt quasi umme Ecke.
Bevor ich irgendwas anfasse, schlage ich da noch auf.
Lust auf irgendwelche nicht unbedingt notwendige Schrauberei habe ich im Moment nicht.
Gerade diese Nummer mit dem Schwingungsdämpfer.
Ich wrde ja hören was die Freaks sagen.
Das Auto bleibt stehen und Motor bleibt aus!
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. Juni 2020 um 22:39:17 Uhr:
Was hat dein TDI denn runter?
Mein Schwingungsdämpfer wurde auch vor 2 Jahren getauscht. Leider weiß ich nicht mehr genau, ob das Ding auch geklappert hat.
Er hat 350000 Km auf der Uhr.
Wo steht der TDI denn?
Auf die Markierungen würde ich mich nicht verlassen, lieber die richtige am Schwungrad
Und an der Pumpe (zumindest bei meinen TDIs) gibts keine Markierung
Bleibt also nur mit der Messuhr einstellen
Ich werde die Zahnriemen selbst wechseln.
Dazu werde ich mir erst mal die Werkzeuge besorgen.
Dann das T4 Wiki zu Rate ziehen, das ist nahezu Perfekt !
Sollten Probleme auftreten werde ich mir externe Hilfe holen.
Wenn ich fertig bin wird das alles von extern überprüft.
Ich möchte die Zusammenhänge verstehen lernen und später das alleine machen können.
Der Wagen wurde von mir Fahrwerksseitig komplett- mit Hinterachse tauschen- und Bremsleitungen verlegen überholt. Das war letztes Jahr und dauerte ca.3Monate.
Danach gab es ohne Beanstandungen TÜV und beim Spur einstellen wurde festgestellt das ich mit meinem Laserpointer erstaunlich genau war.
Das gibt Selbstvertrauen 😁
Und wenn ich überhaupt nicht weiter weiß, dann kenne ich noch so'n Forum..... 😉