V70/XC70 mit maximalem Fahrkomfort

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

nachdem mein alter V70 I langsam den Geist aufgibt, suche ich einen würdigen Nachfolger.
Da ich auch längere Zeit einen Citroen XM gefahren bin, liegt meine Priorität bei einer möglichst komfortablen Federung und einem möglichst leisen, vibrationsarmen Motor.
Mein Vater hat einen XC70 D3 MJ 2011 und ich finde dort die Federung schon mal deutlich besser als beim V70 I und beim V70 II.
Deshalb tendiere ich auch zu einem V70 III oder XC70 III.
Allerdings habe ich gelesen, daß bei den aktuellen Modellen (ab MJ 2014?) die Federung wieder straffer abgestimmt wird.
Könnt ihr mir irgendwelche Tips geben, bei welchem Modelljahr ich die komfortabelste Federung bekomme? (das 4-C-Fahrwerk mal ausgenommen, da ich hier zu hohe Folgekosten befürchte)
Ist der XC70 komfortabler abgestimmt als der V70 III?
Welches ist der leiseste Motor mit den geringsten Vibrationen?

Gruß,
Alfred

21 Antworten

Also Kindersitze so, wie KUM das schon geschrieben hat. Die sind exakt identisch ausgeformt, wenn man nicht weiss, dass man die Polster aufstellen kann, sieht man den Unterschied nicht mal zwingend. Ich saß nie hinten, habe aber auch nie Beschwerden gehört.

Bei dem AWD bin ich allerdings nicht ganz bei KUM. Ich selbst habe AWD und habe es gerade auch wieder bestellt. Allerdings halte ich es bei den Anforderungen des TE durchaus für verzichtbar, gerade im XC70. Im XC60 sehe ich das anders, der fährt sich in der Tat ohne AWD einfach komisch, irgendwie so hektisch, bei identischer Motorisierung.

Der XC70 fährt sich mit und ohne AWD gut. Unbestritten hat AWD seine Vorteile, aber es geht auch ganz klar ohne, wenn man nicht gerade spezielle Anforderungen hat (WW, Kurvenräuberei, Haus in den Alpen, etc.).

Auch die Sache mit den Reifen halte ich doch, und da sei mir bitte nicht böse KUM, für leicht schöngerechnet. Da ist der Wunsch vielleicht eher Vater des Gedanken. 😉. Sparen tust Du da nix. Denn erstens sind die Reifen für den XC teurer als die für den V70, aufgrund der etwas seltenen Größe und der erhöhten Traglast und dann, um beim XC70 zu bleiben, treibt auch der AWD hauptsächlich die Vorderräder an, nach hinten geht die Kraft in nennenswerter Gößenordnung ja nur bei Schlupf der Vorderräder.

Das hängt sicherlich von der Fahrweise ab, aber meine Vorderreifen sind jetzt nach 60.000 schon ordentlich runter und hinten sind sie gerade mal gut gebraucht. Den Unterschied sieht man sofort, deutlich und ganz ohne " Messtechnik" zu bemühen.

Zu berücksichtigen wäre vielleicht noch, dass der AWD ggf. leichte Vibrationen mit ins Fahrzeug bringt. Hier kommt es auf Deinen Popometer an und es scheint auch von Fahrzeug zu Fahrzeug Unterschiede zu geben. Viele merken das gar nicht, und ich merke es in meinem bisweilen schon ordentlich, hatte aber auch schon Ersatzwagen, bei denen das kaum wahrnehmbar war.

Und an dieser Stelle bin ich wieder zu 100 % bei KUM 😉, die Probefahrt ist durch keinen noch so überzeugend geschriebenen Post in diesem Forum zu ersetzen.

Grüße
P.com

Zitat:

@saitenzupfer67 schrieb am 26. August 2015 um 09:39:45 Uhr:


Also dann wirds wohl ein V70 oder XC70 MJ2011 oder älter...ein Neuwagen kommt bei meinem Budget eh nicht in Frage....
AWD brauche ich nicht....hat für mich mehr Nachteile als Vorteile.

@Tomwillswissen: Hat Dein XC70 ein 4-C-Fahrwerk, weil er so dahinschwebt?

@p.com: ich bin vor kurzem mit einem 2,4D gefahren und hatte auch den Eindruck daß er etwas leiser und vibrationsärmer als der 163PS-D3 läuft. Den D5 konnte ich bisher noch nicht testen. Wie ist der im Vergleich zu den beiden anderen? Wie waren Deine Erfahrungen mit den integrierten Kindersitzen bezüglich Sitzkomfort für Erwachsene? Ich habe schon ein paar mal gelesen, daß sie nicht ganz so komfortabel sind wie die normalen Sitze.

Da ich ohnehin antworten "muss", kann ich direkt für Tomwillswissen mit antworten: ja, er hat 4-c. 😉

Mit dem Motor wird's schon schwieriger, das könnte eine längere Diskussion werden... Da musst Du mal hier im Forum etwas Historienforschung betreiben. Volvo hat in der Vergangenheit immer gerne und häufig Bezeichnungen, Leistungsdaten, Features geändert und durcheinandergewürfelt, so dass die kleine Motorenkunde bei den 5-Ender Dieseln in V70/XC70 ab 2007 bis heute ganze Bücher füllen könnte.

Die Frage nach dem D5 und der Differenz zu den "kleineren" lässt sich allerdings einfach beantworten: Mehr Leistung, gleichmässigere Entfaltung derselben, insbesondere jenseits der 140-150 Km/h. Wie das halt so ist mit einer optimierten Leistungskurve, mehr PS und mehr Drehmoment... Ich habe es nie gebraucht, nie bestellt, nie bereut. 🙂

Meine Empfehlung: XC70 ab MJ 12, 5-Ender Diesel (egal welcher, also nach Gusto) oder T6 mit GT und 4-c. AWD ist dann ggf. Serie, wenn nicht auch okay. Das Ganze würzt Du mit den Gimmicks Deiner Wahl, dann kannst Du aus meiner Sicht nix falsch machen.

Da hat p.com ja ausgeholt......nicht schlecht...
Klar geht ein XC70 auch ohne Allrad.....aber dann ist es auch nur ein etwas höherer V70 und dann kann ich mir den Mehrpreis auch sparen....höher brauchen viele ja noch weniger als Allrad. Was die Reifen angeht, war das Argument ja eher etwas nebenläufig gemeint, aber Du hast ja das Beispiel pro Allrad selbst gegeben. 60000 für die Vorderachse ist doch ne Ansage, das wird mit dem Frontkratzer-Diesel schon schwer, wer da mal drauftritt schafft keine 40..... Bei mir sind die übrigens wirklich fast gleichmässig abgefahren, so man den Einlagerungsprotokollen glauben darf. Ist aber egal, bei der Investition und Geldverbrennung dürfen Reifen einfach keine kostenseitige Überlegung sein, sonst kauft man lieber was Günstiges mit weniger Folgekosten..;-)
Ansonsten gibt es ab Mj. 12 schon Sensus.....ist updatfähig und einfach moderner....
Viel Spass bei der Suche....
KUM

Hhhmm... Wie gesagt, hängt vom Fahrstil ab. Also bei mir halten die immer mind. 60.000, egal ob AWD oder FWD.

Zum Kostenfaktor bezüglich Reifen sind wir einer Meinung. Allerdings hast Du das Thema in die Runde geworfen, dem TE hat das gefallen, da wollte ich mal Euphorie-Bremse spielen... 😉

Zu MJ12: Sensus ist ein Punkt, aber insbesondere bei den Dieseln sind etliche, teils gravierende Probleme abgestellt (ich sage nur wundersame Ölvermehrung). Auch wenn das Fahrwerk ab da straffer wurde, daher aber auch die eindeutige Empfehlung 4-C. Von größeren Problemen mit dem 4-C mit zunehmendem Alter ist mir zumindest hier aus dem Forum nichts bekannt. Oder irre ich da?

Dem TE kommt es auf hohen Fahrkomfort mit möglichst wenig Nebengeräuschen an, so sind wir ja auch auf den T6 gekommen. Und wenn das die wichtigsten Kriterien sind, spielen Reifen und Antriebsart schon keine untergeordnete Rolle mehr. Auch die Fahrzeughöhe und damit die Sitzposition sind für mich eher ein Komfortmerkmal.

Wobei ich es schon geniesse, dass man mal einfach über einen hohen Bordstein oder die unsäglichen Hügel in 30er Zonen fahren kann... 😁

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Tips und Hinweise.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann wäre der XC70 mit 4-C das Optimum bezüglich Federungskomfort. Ich traue mich da nur noch nicht so richtig ran, weil bei meinem Budget (ca. 20.000,-) nur Gebrauchte mit ca. 100.000 km drin sind. Und die Berichte über Lebensdauer und Kosten der 4-C-Stoßdämpfer, Probleme mit den Sensoren usw. schrecken mich eher ab...

Bei der Motorenvielfalt blicke ich jetzt einigermaßen durch, auch dank der tollen Kaufberatung von Roadrunner_1970. Der T6 wäre ja schon das richtige, aber bei dem hohen Verbrauch wird wohl mein Finanzminister zu Hause sein Veto einlegen 😉

Wie sind Denn Eure Erfahrungen mit den anderen Benzinmotoren?

Bei 20t€ Budget gibts sonst nur den 3.2er als Benzinmotor und sparsamer ist der nicht 😉

Zitat:

@Tomwillswissen: Hat Dein XC70 ein 4-C-Fahrwerk, weil er so dahinschwebt?

Ja, hat 4C

Deine Antwort
Ähnliche Themen