V70 TDI startet schlecht bei Frost
Hallo Gemeinde,
seit 2 Tagen haben wir -11°C und beim Kaltstart muss ich ca. 30-40 sek. orgeln bis der anspringt.
Ist das ein normales Verhalten oder muss ich was unternehmen?
(wenns nicht so kalt ist dann startet der tadellos)
Gruß
23 Antworten
Zitat:
roorback roorback
warum hast du nicht die stromaufnahme gemessen ?
Wenn der Widerstand bekannt ist, hast Du doch den Strom. Und nicht jedes Multimeter hat einen Strombereich bis 20 A.
Das ist nur ein Beispielfoto.
Das markierte Bereich zeigt wo die Abdeckung abgebrochen ist und ich hab nur den nackten Stecker rausgezogen das auf der Kerzen draufsitzt.
Meinst du die Zündkabel soll ich lassen.
Ich glaube das ist scho ein Aufwand , da alle gewechselt werden müssen, man o man!
Ist schon merkwürdig das diese Kerze defekt war, ob das was mit der defekten Abdeckung zusammen hängt?
DAnke
nein. wie gesagt ich hab alle abdeckungen entfernt. theoretisch passen die auch wieder, die sind ja hart und brechen. nur bei mir bröselte es dann schon alles ab...
und meine beru kerzen sind seit 2 jahren alle gut.
das mit dem widerstand klingt zwar logisch, kenn ich mich aber zu wenig aus.
ich hab z.b. alle stifte gecheckt, bin mir aber nach dem drama heute früh (leider nicht vorgewärmt) nicht mehr so klar, ob die stifte überhaupt saft bekommen. ohne zangenampermeter muss ich mal checken, ob spannung an den steckern anliegt - evtl. ist am relais überhaupt was defekt.
ich sehe zwar die lampe, die leuchtet aber immer. innenraumbeleuchtung hab ich auch nicht sonderlich viel bemerkt.... naja...
gruß
Bei einer kaputten Glühkerze sollte der Motor aber noch anspringen. Wenn nur noch eine geht, dann hätte ich Bedenken.
Bei zwei Skoda-TDIs (Vierzyl.) waren nach ca. 12 Jahren alle Glühkerzen kaputt, dann braucht man sich über schlechtes Anspringen bei starkem Frost nicht zu wundern.
Man kann die Glühkerzen zur Not auch ohne Meßgerät prüfen: Einfach ein Stück Kabel vom Pluspol der Batterie auf den Stromanschluß der Kerze halten. Wenn es dabei nicht funkt, ist sie mit Sicherheit kaputt.
Ähnliche Themen
Ja, so geht das auch. Das ist aber ne Pfuschermethode. Wenn man bedenkt was da für ne Power durchgeht, kann das auch mal schnell in die Hose gehen.
Hallo,
habe Gestern die betroffene Kerze ausgetauscht.
ATU Preis 23 EUR😰
Habe im anderen Laden "BERU" für 12EUR gekauft.
Heute Früh waren es -11°C der hat besser gestartet als vorher, aber trotzdem Paar sek. georgelt.
werde das alles beobachten.
DAnke an alle.🙂
Moin liebe Mit-Volvo-Fahrer,
Der V70 I TDI meiner Eltern hat die letzten Tage auch sehr große Probleme.
Das Fahrzeug steht über Nacht immer in einer Garage, aber der erste Start am Morgen ist immer der reinste Horror.
Wenn man nach dem Vorglühen den Schlüssel dreht schüttelt sich der Motor und will erst nach mehreren Versuchen starten. Wir sind inzwischen dazu übergegangen, mehrmals vorzuglühen, was leider keine Verbesserung gebracht hat. Heute Morgen, nach einer Nacht im Freien habe ich sogar 7(!) Minuten und 7(!) Orgelversuche gebraucht, um den Dicken zum Laufen zu bringen. Wenn er in der Garage steht reichen in der Regel 5(!) Versuche aus, was meiner Meinung nach immer noch viel zu viel ist.
Die Batterie im Auto ist neu, die Lichtmaschine wurde im August 2011 ausgetauscht und die Glühkerzen wurden im Juli 2010 ersetzt.
Hat jemand von euch noch eine Idee, was wir versuchen könnten/was defekt sein könnte?
Viele dieselnde Grüße,
Felix.
Wenn er sich schüttelt dann wird wohl Luft im Kraftstoffsystem sein. Vor der ESP ist ein durchsichtiger Kraftstoffschlauch. Da mal drauf schauen wenn jemand anderes den Wagen versucht zu starten. Sind da Bläschen erkennbar, dann ist Luft im System.
Ist ein häufig auftretendes Problem bei dem Motor.
Es gibt keine Vorförderpumpe im Tank, die ESP muss den Krafstoff ansaugen, somit herrsct ein Unterdruck im System. Wenn jetzt irgendwo eine kleine Leckage ist dann zieht es da Luft rein wenn das Auto steht.
Ich hatte bei meinem das gleiche Problem.
Beheben kann man das zwar, aber die Stelle zu finden ist verdammt schwer, wenn nicht unmöglich.
Ich würde mal damit anfangen das Dieselfiltergehäuse zu checken, da ist ne Entlüftungsschraube oben, da zieht es gerne mal rein, wenn die Dichtung der Schraube platt ist. Desweiteren lass mal das Wasser aus dem Filter ab. Dazu ist unten am Kraftstofffilter eine art Ablasshahn aus Plastik. Entlüftungsschraube aufdrehen, dann Hahn aufdrehen und logischerweise nen Gefäß drunter halten. Solange ablaufen lassen bis reiner Kraftstoff ausläuft und dann wieder schließen. Laut Handbuch soll man das eh alle 15tkm machen soweit ich weiss.
Sollte das nicht helfen einfach nen Rückschlagventil in die durchsichtige Leitung vor der ESP einbauen (aber bitte eins, das "Kraftstofffest" ist). Gibts für 5€ ca.
Sollte keine Luft im System sein dann die Standartfragen:
Wann wurde der Zahnriemen der ESP das letzte mal gewechselt? Wurde dabei die ESP dynamisch(!) eingestellt?
Wenn der letzte ZR-Wechsel nicht beim Freundlichen oder Boschdienst gemacht wurde, wurde bestimmt nicht die dyn. Pumpeneinstellung gemacht. Das wäre schon mal ein großer Kandidat für das Problem.
Ansonsten ein Tipp, der mit Vorsicht zu genießen ist: Leg dir morgens für eine halbe Stunden einen Heizlüfter in den Motorraum. Dann springt der TDI garantiert ohne Mucken an. Das hatte bei mir einen Winter lang jedes Kaltstartproblem beseitigt. Aber vorsicht mit dem Heizklüfter, nicht das der TDI abfackelt.