V70 L 2.4 - 140ps - MJ 2000 - zylinderkopfdichtung und Gehäuse vom Nockenwellensensor
Guten Abend werte Foren-Mitglieder,
ich bin seit einem Monat Volvo-Besitzer und war eigentlich frohen Mutes - bis heute.
Habe mir einen gebrauchten V70 L (s. o.) mit 180 tkm und Automatik-Getriebe gekauft. Schöner Wagen für 2.600€, dachte ich.
Nach einigen Tagen entdeckte ich einen Öl-Fleck auf meinem Pflaster, den ich aber zunächst nicht richtig zuordnen konnte. Bei den ersten Begutachtungen des Volvos war alles sauber im Motorraum, mittlerweile zieht sich aber eine Ölspur vom Gehäuse des Nockenwellensensors bis runter zum Motorblock.
Damit aber nicht genug, denn nachdem die Kühlwasser-Warnleuchte im Cockpit aufleuchtete und ich daraufhin den Behälter öffnete, entdeckte ich anstelle des Kühlmittels eine geschwärzte, nach Abgasen stinkende Brühe nebst verschleimtem Deckel. Frustration machte sich breit.
Ich habe mich vor dem Kauf hier im Forum schlau gemacht (oder ich hab´s erfolglos probiert) und versucht, auf diverse Dinge zu achten. Das Ding mit dem Kühlmittel ist mir jedoch entgangen. Seltsam ist, dass die Schläuche auch nach längeren Fahrten (>50 km) keinen nennenswerten Druck aufbauen. Weiterhin ist das Motoröl völlig in Ordnung. Kein Schleim, keine Blasen, etc..
Dann heute in einer freien Werkstatt einen CO-Test gemacht und die Sache war klar. Dem Meister kam das Ganze dennoch spanisch vor (da ansonsten keine der typischen Symptome festgestellt wurden) und er meinte, dass man zunächst mal das Kühlmittel ablassen und den Ausgleichsbehälter reinigen, neu befüllen und beobachten sollte, bevor man den ganzen Kopf demontiert, plan schleift, etc..
Er meinte, dass evtl. einer der Vorbesitzer Öl ins Kühlmittel gegossen haben könnte.
Nun meine Fragen:
Was würdet ihr mir raten in Bezug auf den Händler? Ich werde ihn definitiv informieren und ihn fragen, was er nun gedenkt zu tun. Aber welche Rechte und Möglichkeiten habe ich überhaupt?
Was kostet denn in etwa der Wechsel der Zylinderkopfdichtung bei dem Motor?
Und sollte man über einen Austausch-Kopf (bzw. gebrauchten Kopf) nachdenken? Es besteht ja auch die Möglichkeit eines Haarrisses. Diesen würde man ja evtl nicht sehen.
Was haltet ihr von de Einschätzung des Meisters?
Ich bedanke mich im Voraus für alle hilfreichen Antworten.
P.S.: Die SuFu habe ich benutzt 😉
Beste Grüße
43T
17 Antworten
Eine gute Entscheidung beider Seiten.
Für mich ein Pluspunkt für den Händler, es gibt sicherlich Kollegen, die hätten es drauf ankommen lassen...
Ist denn der Volvo aktuell irgendwo im Netz vertreten?
Nicht dass der nächste Interessent in dieselbe "Falle" tappt.
Markus
Wo hast du den Wagen gekauft bei nem Volvo Händler oder ein freier Händler, nicht zufällig in Aschaffenburg?
Gruß, Peter
Meine letzte Frage hat sich erübrigt....!
Gruß, alles gute und eine erfolgreiche Suche