V70 Kurzstrecke und Zuverlässigkeit - Kaufberatung
Hallo liebe Community,
da ich regelmäßig meine Fahrzeuge tausche, plane ich schon seit einiger Zeit den nächsten Wechsel. Mein derzeitiger BMW 3er Touring hat viele gute Seiten aber auch gewisse Defizite. Platzangebot und Fahrkomfort gehören dazu. Daher schaue ich links und rechts nach einem guten Nachfolgeauto und bin dabei u. a. auf den V 70 gestossen.
Ich fahre z. Z. jährlich rund 19.000 km. Neben längeren Ausflugs- und Urlaubsfahrten von Frühjahr bis Herbst fallen gerade wie jetzt im Winter täglich Kurzstrecken von 4 - 5 km einfach an. Hinzu kommt dann wöchentlich nur eine Fahrt von 25 km (einfache Strecke). Je nach Wetterlage kann es also passieren, dass ich von Mitte November bis Mitte Februar nur 3.000 km fahre.
Meinen BMW habe ich bewusst als Benziner gekauft, bin aber auch nicht von Motorproblemen verschont geblieben. Vom V 70 bin ich bisher einen 2010 2.4 d mit 175 PS und einen 2011 D3 mit 163 PS (jeweils Handschalter) Probe gefahren. Das Konzept des V 70 gefällt mir, auch wenn ich gegenüber dem 3er einen ziemlichen Brocken durch die Gegend bewege.
Wie kommen die V 70 Diesel mit meinem Fahrprofil zurecht? Im Forum finde ich die vielen Beiträge zum Thema Ölvermehrung, die aber wohl auf die ersten Baujahre beschränkt sind? Ich habe auch die Kaufberatung zum V 70 gelesen. Der kleine Benziner kommt für mich nicht in Frage. Ansonsten ist das Angebot an gebrauchten Benzinern ja auch sehr beschränkt. Welchen Motor könnt ihr mir empfehlen, oder packen die Diesel das?
Weitere Fragen werden gerne beantwortet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. Februar 2015 um 12:54:34 Uhr:
Mit dem Rad sollte so eine gewaltige Strecke in vielleicht 15 min. zu schaffen sein. Wenn es noch etwas schneller sein soll, wäre ein 50 ccm Roller noch eine Alternative.
Vielleicht sollten wir uns doch hier auf die gestellten Fragen beschränken. Die Wahl des Transportmittels sollte doch wohl jeder für sich entscheiden dürfen...
Gruß
Hagelschaden
72 Antworten
Der T6 ist übrigens ein Motor aus der FORD SI6 Baureihe, wenngleich er von Volvo entwickelt wurde.....😉
Also auch in Deinem Volvo steckt ein wenig Ford.
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:15:12 Uhr:
Der T6 ist übrigens ein Motor aus der FORD SI6 Baureihe, wenngleich er von Volvo entwickelt wurde.....😉
Also auch in Deinem Volvo steckt ein wenig Ford.
Da würde ich aber noch einmal ein bisschen recherchieren.....ich hab die Infos auch nur aus 2. Hand (allerdings Meister bei Volvo seit Ewigkeiten), aber bei der Entwicklung des T6 hatte Volvo wohl eine Kooperation mit einem dt. Hersteller. Was Ford jetzt damit zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
KUM
Zitat:
@k_b210 schrieb am 11. Januar 2016 um 23:13:30 Uhr:
Ich fahre auch keinen D5, weil ich Angst hätte den auf Kurz oder Lang klein zu bekommen 😉
Was die Lebensdauer angeht, denke ich wahrscheinlich auch in anderen Dimensionen. Nach aktuellem Bauchgefühl gebe ich meinem T6 400-450tkm. Vielleicht wird es auch mehr.
Wenn Du den D5 mutmaßlich "klein bekommst" solltest Du den Fahrstil überdenken. 😉
Am D5 liegt es sicher nicht, wirf mal eine Suche in der Börse an, Diesel, ab 150 PS, ab 2006, KM absteigend. Geht los bei 496 tsd, dann weitere 5 > 400tsd km, dann wurde es zu viele zum Zählen mit >300tsd und >250 tsd.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@KUMXC schrieb am 12. Januar 2016 um 09:43:32 Uhr:
Da würde ich aber noch einmal ein bisschen recherchieren.....ich hab die Infos auch nur aus 2. Hand (allerdings Meister bei Volvo seit Ewigkeiten), aber bei der Entwicklung des T6 hatte Volvo wohl eine Kooperation mit einem dt. Hersteller. Was Ford jetzt damit zu tun hat, erschließt sich mir nicht.Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:15:12 Uhr:
Der T6 ist übrigens ein Motor aus der FORD SI6 Baureihe, wenngleich er von Volvo entwickelt wurde.....😉
Also auch in Deinem Volvo steckt ein wenig Ford.
KUM
Der alte T6 gehört zur Volvo Modular Engine Family (wie auch der 5-Ender) und der 6-Zylinder wurde seinerzeit zusammen mit Porsche eintwickelt, siehe hier:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engineDer Ford bzw. Volvo SI6 ist eine Weiterentwicklung dieser Baureihe (und damit auch der neuere T6) welche unverändert von Ford übernommen und gebaut wurde: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ford_SI6_engine
Ähnliche Themen
Danke für die lebhafte Diskussion hier. So lerne ich immer mehr dazu und behalte mein positives Bild von Volvo. Grundtendenz ist ja, das eigentlich alle Benziner irgendwie passen (könnten). Wäre aber trotzdem schön, wenn noch jemand meine aufgeworfenen Fragen beantworten kann.
Vielleicht auch noch ein Wort zum T6: Sahne! Wenn Du einen guten bekommen kannst, kaufen!
Ford hin, Volvo her......😉🙂
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Januar 2016 um 13:37:42 Uhr:
Vielleicht auch noch ein Wort zum T6: Sahne! Wenn Du einen guten bekommen kannst, kaufen!
Ford hin, Volvo her......😉🙂
Sehr gerne. Aber geh mal spaßeshalber auf Mobile oder Autoscout. Das Angebot an Benzinern ist sehr dünn!
Zitat:
@LKOS schrieb am 12. Januar 2016 um 14:39:26 Uhr:
Sehr gerne. Aber geh mal spaßeshalber auf Mobile oder Autoscout. Das Angebot an Benzinern ist sehr dünn!Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Januar 2016 um 13:37:42 Uhr:
Vielleicht auch noch ein Wort zum T6: Sahne! Wenn Du einen guten bekommen kannst, kaufen!
Ford hin, Volvo her......😉🙂
Auf der Volvo-Seite unter Gebrauchtwagen ist zumindest einer aus 2008 unter 17000,-... f
KUM
@KUMXC du hast Recht, den T6 habe ich auch schon gesehen. Weiß aber nicht, ob das einer der von @Roadrunner_1970 benannten "guten" ist. Ich weiß zwar, dass man beim Gebrauchtwagenkauf Kompromisse eingehen muss, bin aber kein Fan einer hellen Innenausstattung. Zudem steht der ziemlich weit im Norden 🙂
So, bin heute einen V70 2.5T (200 PS-Variante) mit Schaltgetriebe kurz Probe gefahren. Mein Eindruck:
- + Toller Motorklang beim Starten und Beschleunigen. Sonst kaum zu hören. Ab 1.500 U/min schon ausreichend Kraft, wobei mein BMW nach oben raus drehfreudiger ist.
- + Klasse Sitze. Kein Vergleich zu meinem BMW. Wobei man etwas "auf" dem Wagen sitzt, während man "im" BMW sitzt. Da Vollleder, leicht rutschig in Kurven.
- + Trotz hoher Laufleistung kaum Abnutzung im Innenraum
- + Ruhiges und allzeit sicheres Fahren. Kann der BMW zwar auch, ist dabei aber nervöser.
- - Auch als Benziner (Diesel kenne ich ja schon) behäbig. Man merkt doch das hohe Gewicht. Das ist mir bei der Probefahrt im Herbst im T4 (Baujahr 2012) aber nicht so aufgefallen. Sollte es dort spürbare Änderungen gegeben haben oder ist der Motor deutlich leichter?
- - Musste den Verkäufer erst anschließend fragen, ob die Schaltung kaputt bzw. ausgeleiert ist. Nach seiner Aussage so i. O. Es ist (zumindest als Anfänger) schwierig, den richtigen Gang zu treffen. Da bin ich natürlich vom BMW anderes gewöhnt.
- - Da einer aus den Anfangsjahren, etwas angestaubtes Interieur. Aber das ist ja bei jüngeren besser.
Auf der Rückfahrt im BMW habe ich mich einerseits über dessen typische Tugenden gefreut, andererseits aber wieder über die unbequemen Sitze und das sportlich abgestimmte Fahrwerk geärgert.
Fazit:
Der V70 als 2.5T bleibt in der engeren Wahl. Ich glaube aber, dass die Automatik besser zum gesamten Fahrzeugkonzept passt. Werde mal versuchen, in der nächsten Zeit einen mit Geartronic zu testen.
Edit: Eine Frage aus meinem Post konnte ich mir jetzt selbst beantworten. Ein klassisches Turboloch konnte ich im Stadtverkehr nicht feststellen. Unter ca. 1.200 U/min ruckelt es etwas, aber aufgrund des hohen Drehmoments ist ein Mitschwimmen im 4.Gang locker möglich. Eine Automatik sollte das dann ja alles noch besser können.
- Musste den Verkäufer erst anschließend fragen, ob die Schaltung kaputt bzw. ausgeleiert ist. Nach seiner Aussage so i. O. Es ist (zumindest als Anfänger) schwierig, den richtigen Gang zu treffen. Da bin ich natürlich vom BMW anderes gewöhnt.
Wie meinst Du das genau ?
Zitat:
@SuedschwedeV70 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:10:26 Uhr:
- Musste den Verkäufer erst anschließend fragen, ob die Schaltung kaputt bzw. ausgeleiert ist. Nach seiner Aussage so i. O. Es ist (zumindest als Anfänger) schwierig, den richtigen Gang zu treffen. Da bin ich natürlich vom BMW anderes gewöhnt.Wie meinst Du das genau ?
Schalthebel ließ sich in der jeweiligen Schaltgasse (zu) locker und leicht hin- und her bewegen (labberig). Es fehlt m.E. die Führung. Dadurch habe ich anstatt vom vierten hoch in den fünften zurück in den dritten geschaltet. Beim BMW ist alles straff und der Hebel schiebt sich fast wie von selbst in die richtige Gasse (zumindesten bei warmem Motor; kalt manchmal zu hakelig).
Nach dem ich eine Nacht meine Eindrücke verarbeiten konnte und Google bemüht habe, hier noch mal eine Ergänzung zur gestrigen Probefahrt.
Mein BMW hat ja einen "normalen" 2,0 l Benzinmotor mit Direkteinspritzung und 170 PS/210 Nm. Der Wagen ist ca. 200 kg leichter als der Volvo, bringt seine Leistung aber spürbar erst ab 4.000 U/min.
Wie oben beschrieben, ist der Volvo behäbiger, was sicherlich am deutlich höheren Gewicht liegt. Die 30 PS/90 Nm mehr gegenüber dem BMW fallen daher kaum auf (Durch den Turbo ist im normalen Drehzahlbereich bis 3.000 U/min natürlich mehr "Schmackes" vorhanden, womit dies in 99 % der Fahrten völlig ausreichende Fahrleistungen sind 🙂) . Bin mal gespannt, wie sich das mit Automatik anfühlt.
Damit hat sich die Frage aus meinem Post auf Seite 2 zum V70 2.0 mit 145 PS erübrigt. Die Probefahrt kann ich mir schenken, da mir die Leistung nicht ausreichen wird.
P.S. Wäre trotzdem nett, wenn jemand Erfahrungen zu den Benzinmotoren im Kurzstreckenbetrieb beisteuern könnte. Auch erhoffe ich mir noch Antworten der CNG BiFuel Fahrer 🙂
na wenigstens musst du dann den motor nicht mehr bis 7000U/min drehen, um die volle Leistung abzurufen 😉.
aber die schaltung sollte eigentlich nicht labberich sein. meine schwiegereltern fahren einen xc90 mit schaltung und da empfinde ich es eigentlich so wie du es bei deinem bmw beschreibst.
vergiss nicht, dass der wagen mit automatik eher etwas langsamer sein wird. nicht, dass dir dann die leistung nicht mehr passt.
@WoldoFoldo1984 , danke für den Kommentar 😁
Das Problem ist ja, entsprechende Fahrzeuge für eine Vorauswahl zur Probefahrt in näherer Umgebung zu finden. Da der gestern gefahrene V70 schon 170.000 km auf der Uhr hatte, kann die Schaltung ja evtl. einfach "ausgeleiert" sein. Nächste Woche kann ich evtl. eine Dienstreise mit der Probefahrt eines Schalters mit deutlich geringerer Laufleistung verbinden. Dann weiß ich mehr.
Zum Aspekt Automatik vs. Leistung bin ich noch ganz tiefenentspannt. Entscheidend ist nicht die Höchstgeschwindigkeit. Die wird beim BMW sicher höher sein. Aber in den vergangenen vier Jahren kann ich die Fahrten mit (teilweise) über 200 km/h an beiden Händen abzählen. Entscheidender ist die Agilität im Normalbetrieb. Und da hast du Recht, dass der BMW höhere Drehzahlen (bis 6.000 U/min reicht aber) braucht.