V70 Kühlwasser Verlust, ZKG iO, defekte Zündkerze
Hallo Leute!
ich bin glücklicher Besitzer eines Volvo V70 2.4 AWD Benziner Bj2000 (220.000km). Leider habe ich zur Zeit sehr merkwürdige Probleme damit:
Angefangen hat es vor einiger Zeit damit, dass zu viel Druck auf dem Kühlsystem war, Kochendes Wasser,... Diagnose: vermutlich ZKD. Diese wurde auch getauscht (ZK wurde nicht abgedrückt und nicht geplant, nur die ZKD getauscht).
Seitdem ist alles wieder in Ordnung. Druck normal, keine Abgase im Kühlsystem,...
Leider verliere ich nun kontinuierlich Kühlwasser (mittlerweile ca 0,5L auf 500km), aber nur wenn ich fahre. Steht er länger still, verleirt er auch kein Wasser.
Wärmetauscher der Heizung ist dicht. Kühler vorne ist komplett neu gekommen bei dem Tausch der ZKD.
2 Schlauchschellen waren nicht richtig fest nach der Reparatur, da lief unter bestimmten Umständen etwas Kühlmittel heraus, das wurde aber sofort ausgebessert.
Nun ist leider kein Kühlmittelaustritt zu erkennen, keine Spuren,... aber der Ausgleichsbehälter wird definitiv leerer. (ist das richtig, dass der Lüfter vorne am Kühler erst bei einer Kühlmitteltemperatur vonn ~100°C anläuft?)
Was mir jetzt sorgen bereitet: seit ein paar Tagen zieht er deutlich schlechter an und Ruckelt beim Fahren bei höheren Drehzahlen. Diagnose sagt: Fehlzündungen Zylinder 1. der Fehler lies sich auf die Zündkerze eingrenzen (alle 5 Zündkerzen sind jedoch vor ca. 1500km neu rein gekommen - original Volvo). Die Kerze sah auch deutlich anders aus, als die anderen (leichte grünliche Ablagerungen - leider habe ich kein Bild davon). Auch eine Reinigung der Kerze brachte keine Besserung. Erst der Austausch der defekten Kerze behob alle Symptome!
Stehen diese beiden Vorfälle vielleicht in Zusammenhang (kann wasser in Zylinder 1 eindringen und die Kerze beschädigen)? Ich kann aber keine Anzeichen für einen Riss im Motorblock ausmachen:
- Druck im Kühlsystem normal,
- keine Blasenbildung, kochen, Abgase im Kühlsystem
- kein stärkeres Qualmen des Autos
- Verliere nur Kühlmittel bei der Fahrt, nicht im Stand (normalerweise ist der Druck im Brennraum ja größer als im Kühlsystem, also müsste es eher Abgase ins Kühlsystem drücken und nur bei warmem, abgeschaltetem Motor das Wasser in den Brennraum drücken
- er springt sofort an und läuft auch sofort rund
Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt oder eine Idee, was ich noch überprüfen kann? Diagnosegeräte, Werkzeug,.. ist alles vorhanden - nur keine Ideen mehr.
18 Antworten
Dann würde ich auch nur noch auf Riss im Zylinderkopf oder eine Defekte oder Falsch eingebaute Zylinderkopfdichtung tippen.
Am besten zur werkstatt fahren wo du die Vorherigen arbeiten hast Erledigen lassen, und mit dem neuen Zustand konfrontieren.
Nachbessern müssen sie...
Ich betreib hier mal ein bisschen Leichenschändung, wegen eventuell ähnlichem Problem.
Es geht hierbei um einen 850 2,5L 10V.
Vor einiger Zeit bestand das Problem des Kühlwasserschwundes in großem Maße. Problem war hierbei der Deckel des Ausgleichbehälters, bei dem die Dichtung hin war (war noch der Originale drauf). Also bei Skandix den grünen bestellt und alles wieder dicht.
Seither schmodert mir allerdings die Zündkerze des 2. Zylinders voll (richtig schwarz) bis dahin, das sie nicht mehr zündet und ich somit der Elch nur noch auf 4 Zylindern läuft. Das heißt das ich alle paar Wochen die Zündkerze raus schraube, mit der Drahtbürste sauber mache und dann läuft er wieder, bis zum nächsten mal.
Als der Kühlmittelkreislauf noch undicht war, bestand das Problem nicht, oder ist erst sehr viel später auf getreten.
Jemand ne Idee?
Kopfdichtung könnte durch sein, mach mal nen co Test.