V70 II D5 Startprobleme und AGR Ventil
Hallo zusammen,
vor einem halben Jahr habe ich mir einen V70 D5 Baujahr 2006 gekauft. Leider bereitet er mir seitdem regelmäßig Sorgen.
Erst ist ein Laderohr und ein Kühlmittelrohr gerissen. 400 Euro später alles wieder okay. Dann ein paar Fahrwerksteile. Bei 300.000km zu erwarten, auch okay.
Jetzt an Weihnachten das erste Mal bei höherer Geschwindigkeit in den Notlauf gegangen, OBDII Fehleranzeige ergab AGR Sensor Stellung fehlerhaft.
Das AGR Ventil wurde grob gereinigt, der Fehler ist bisher nicht wieder gekommen und der Wagen ist auch nicht wieder in den Notlauf gegangen.
Nun ist der Motor aber beim Kaltstart sehr unruhig und schüttelt sich die ersten 10-15 Sekunden mal mehr, mal weniger.
Heute war das erste Mal, dass ich den Motor gestartet habe und er dann nach etwa ein, zwei Sekunden ausging. Das ganze nochmal und beim dritten Mal blieb er dann an.
Kann das mit dem AGR Ventil zusammenhängen?
Oder ist das tendenziell (ich weiß, niemand hat eine Glaskugel) ein neues Problem?
Nächster Schritt ist mittels VIDA auslesen zu lassen, allerdings habe ich noch keinen Termin erhalten.
Ansonsten verhält sich das Auto unauffällig, nur das Bremspedal ist vor dem Motorstart immer sehr hart, wird dann nach Start sofort weich, ich tippe auf irgendeine kleine Undichtigkeit im Unterdrucksystem? Zusammenhang zum Problem oben? Keine Ahnung..
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem behoben.
Einen Beitrag habe ich hier gefunden, der ähnlich war, aber leider hörte der mittendrin auf, ohne dass es aufgelöst wurde, ob es gelöst wurde und was es war.
Bin dankbar für Ideen und Hilfe, da ich jetzt wirklich überlegen muss, was und wie viel ich in diesen eigentlich schönen, aber störrischen Elch noch investiere.
Liebe Grüße, Tobias
47 Antworten
@TobiWanMobi schau dir mal die Bilder und Videos an, wenn die 185ps Fahrer ihre drallklappen auswechseln. Der russ ist einfach überall. Nicht umsonst gibt es diese Leute die das AGR ventil still legen. Wo nur saubere Luft ist, kann nix verkokeln. Ob das zwöl da was verhindert oder verbessert ? Kommt auf. Ich hab jetzt auch mal angefangen.
Zum schüttelden motorlauf könnte man vermuten : glühkerzen nicht mehr so fit und es fehlt einfach Temperatur, oder die injektoren sind undicht und müssen erst wieder Druck aufbauen. Das ist natürlich auch wieder eine reine geldfrage 😁
Auch hier wäre eine kurze Rückmeldung vom TE mal interessant gewesen ...
Hi, ich habe doch durchgehend eigentlich geantwortet und rückgemeldet, dachte ich jedenfalls.. 🙂
Also wie geschrieben, der AGR Fehler ist bisher nicht wieder aufgetaucht, nach der Reinigung. Ist aber denke ich nur eine Frage der Zeit, deshalb überlege ich, das AGR stilllegen zu lassen.
Schüttelnder Motor in den ersten zwei drei Sekunden habe ich weiterhin, mal mehr, mal weniger. Lebe ich erstmal mit, bis es mehr wird, Tipps in die Richtung (Injektoren o.ä.) gab es ja bereits.
Zum Thema Zweitaktöl, dass sich ja hier irgendwie zu so einem Nebenthema entwickelt hat, habe ich auch geschrieben, dass ich selbst erstmal noch nicht mischen werde, es ist ein Bauchgefühl, mehr auch nicht, ohne jede Begründung oder fundiertes Wissen.
Falls ich irgendwas vergessen habe, dann mach mich kurz drauf aufmerksam, aber wie gesagt ich dachte eigentlich, immer auf alles reagiert zu haben.
LG, Tobi
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Februar 2024 um 16:04:36 Uhr:
Auch hier wäre eine kurze Rückmeldung vom TE mal interessant gewesen ...
Also keine finale Erkenntnis, aber immerhin ein Zwischenstand.
Wenn es dir gelingen sollte, das AGR beim D5 stillzulegen, ohne entsprechende Fehlermeldung, dann würde mich mal grundsätzlich
- und natürlich nur aus technischem Interesse-
interessieren, wie das möglich ist.
Völlig ungeachtet der Tatsache, dass sowas illegal wäre, weil Steuerhinterziehung und Erlöschen der Betriebserlaubnis die Folgen wären.
Mein Kenntnisstand ist nämlich, dass die Motorsteuerung (zumindest beim 163 PS D5) ein stillgelegtes AGR umgehend bemerkt und mit entsprechender Fehlermeldung und Notlauf reagiert .
Ähnliche Themen
Wenn ich was rausgefunden habe, melde ich mich.
Mein jetziger Stand aus einer Facebook-Gruppe ist, dass einige per VDash / D5T5 das AGR Ventil rein softwaretechnisch rausprogrammiert haben. Einige haben dann zur Sicherheit noch eine Verschlussplatte eingesetzt, damit nicht eventuell doch Abgase hinzukommen, falls das Ventil nicht 100%ig schließt.
Ich hab bisher hier nur noch keinen gefunden, der D5T5 Partner ist und das macht. Die Angaben auf der Seite und auf der Karte scheinen veraltet zu sein.
Also wenn das wer im Großraum PLZ49 macht, dann gerne eine Info 🙂
Thema Steuerhinterziehung/Betriebserlaubnis:
Ja, ist mir bewusst. Wird mir aber erst wehtun, wenn man damit erwischt wird. Rein moralisch fühle ich mich dann trotzdem nicht schlecht, wenn ich jedes Jahr an Silvester sehe, was so in die Luft geblasen wird.
Zudem wird so ein neues AGR Ventil eingespart und bestenfalls muss der DPF weniger regenerieren, was ja auch Diesel verbraucht 😉
Ich meine natürlich: ich werde diese Modifikationen wenn überhaupt natürlich nur für den Betrieb außerhalb der STVO, z.b. auf der Rennstrecke nutzen. Wo man einen V70 halt so fährt 😉
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Februar 2024 um 16:22:20 Uhr:
Also keine finale Erkenntnis, aber immerhin ein Zwischenstand.
Wenn es dir gelingen sollte, das AGR beim D5 stillzulegen, ohne entsprechende Fehlermeldung, dann würde mich mal grundsätzlich
- und natürlich nur aus technischem Interesse-
interessieren, wie das möglich ist.
Völlig ungeachtet der Tatsache, dass sowas illegal wäre, weil Steuerhinterziehung und Erlöschen der Betriebserlaubnis die Folgen wären.
Mein Kenntnisstand ist nämlich, dass die Motorsteuerung (zumindest beim 163 PS D5) ein stillgelegtes AGR umgehend bemerkt und mit entsprechender Fehlermeldung und Notlauf reagiert .
Das hätte ich auch gar nicht anders erwartet von dir!😁
Mit deiner anderen Aussage gehe ich übrigens mit.
Zitat:
@TobiWanMobi schrieb am 11. Feb. 2024 um 18:6:43 Uhr:
Rein moralisch fühle ich mich dann trotzdem nicht schlecht, wenn ich jedes Jahr an Silvester sehe, was so in die Luft geblasen wird.
Hier bitte nicht die Stickoxidreduktion (!) des AGR's mit der mit der Feinstaubbelastung (!) durch Sylvesterfeuerwerke durcheinander werfen.
Letzeres taugt nichts, um die Stilllegung des AGR's zu rechtfertigen.
Grüße Markus
Ach Leute…..
Ein Kreuzfahrtschiff haut 400 Tonnen Schweröl am Tag ungefiltert in die Luft. Es gibt ca 400.
Mit Umweltschutz hat das alles nichts zu tun.
Kostenmaximierung ist alles, was zählt.
@Roattabuacha
Hans, lass es lieber,
solche Diskussionen führen zu nichts! Da redest du vor die Wand, versaust dir den Abend und strapazierst nur deine Nerven.
Sinn und Logik hier auszudiskutieren wäre reine Zeitverschwendung.
Wer logisch denken kann, selber die Augen und Ohren offen hält und in der Lage ist, technische Zusammenhänge zu erfassen, wird da eh seine eigene Meinung zu haben.
Belassen wir es einfach dabei, dass es nicht legal ist und gut ist es.
Ja. Ich denk auch, so machmas.
Ja genau, alles einen Topf schmeißen und umrühren.
Ist auch viel einfacher.
Genauso, wie auf andere zeigen, damit man einfach weitermachen kann...
Aber in einem habt ihr recht. Das mit manchen auszudiskutieren, hat wirklich keinen Sinn.
Deine Intoleranz halte ich für mehr als bedenklich!
Vielleicht möchtest du die Meinung anderer Menschen einfach mal als das akzeptieren, was sie sind:
Persönliche Meinungen.
Oder bist du derart erhaben, dass du der Ansicht bist, dass allein deine Meinung die einzig richtige ist?
Etwas mehr Toleranz und Respekt anders denkenden gegenüber täte IMHO auch dir gut!
Der Unterschied zwischen Stickoxiden und und Feinstaub hat für mich jetzt nicht so viel mit Meinung zu tun. Der Rest ist natürlich deine Meinung.
Die ich nicht teile.
Ohne klugscheißen zu wollen, ich hätte es auch nicht so genau gewusst...
Auf der Suche danach wie hoch die Reduzierung der stickoxide durch abgasrückführung tatsächlich ist, hab ich das hier gefunden: https://www.ms-motorservice.com/.../die-abgasrueckfuehrung-(agr)-einfach-erklaert-1162
Ist kurz und knapp. Dann kann man sich ggf erst informieren und dann eine Meinung bilden. Geht mehr an den themenstarter und unerfahrene, als an die Experten hier (die hätten das sicher 1zu1 so erklärt).
Okay, der Vergleich zum Feuerwerk mag dann von mir aus nicht 100%ig sein, weil zwei verschiedene Schadstoffe ausgestoßen werden.
Es werden aber Schadstoffe ausgestoßen. Und darum geht es mir primär in dem Vergleich:
Solange es Spaß macht, ein Brauchtum ist, eine Lobby dahintersteht oder eine beliebtes Hobby für Superreiche ist, sind Emmisionen völlig egal...
Sobald der kleine Otto, der ein 18 Jahre altes Auto gerne noch etwas länger am Leben halten will, über Maßnahmen nachdenkt, die mehr Ausstoß bedeuten, kommen die ganzen Moralapostel um die Ecke.
Sind vermutlich die gleichen, die sich voller Spannung ansehen, wie Millionäre irgendwelche Raumluftfahrten durchführen, weil's so schön ist und Sonntags Max Verstappen zusehen.
Darum geht es mir, um nichts anderes.
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 11. Februar 2024 um 22:52:18 Uhr:
Ohne klugscheißen zu wollen, ich hätte es auch nicht so genau gewusst...
Auf der Suche danach wie hoch die Reduzierung der stickoxide durch abgasrückführung tatsächlich ist, hab ich das hier gefunden: https://www.ms-motorservice.com/.../die-abgasrueckfuehrung-(agr)-einfach-erklaert-1162
Ist kurz und knapp. Dann kann man sich ggf erst informieren und dann eine Meinung bilden. Geht mehr an den themenstarter und unerfahrene, als an die Experten hier (die hätten das sicher 1zu1 so erklärt).