V70 II D5 Startprobleme und AGR Ventil
Hallo zusammen,
vor einem halben Jahr habe ich mir einen V70 D5 Baujahr 2006 gekauft. Leider bereitet er mir seitdem regelmäßig Sorgen.
Erst ist ein Laderohr und ein Kühlmittelrohr gerissen. 400 Euro später alles wieder okay. Dann ein paar Fahrwerksteile. Bei 300.000km zu erwarten, auch okay.
Jetzt an Weihnachten das erste Mal bei höherer Geschwindigkeit in den Notlauf gegangen, OBDII Fehleranzeige ergab AGR Sensor Stellung fehlerhaft.
Das AGR Ventil wurde grob gereinigt, der Fehler ist bisher nicht wieder gekommen und der Wagen ist auch nicht wieder in den Notlauf gegangen.
Nun ist der Motor aber beim Kaltstart sehr unruhig und schüttelt sich die ersten 10-15 Sekunden mal mehr, mal weniger.
Heute war das erste Mal, dass ich den Motor gestartet habe und er dann nach etwa ein, zwei Sekunden ausging. Das ganze nochmal und beim dritten Mal blieb er dann an.
Kann das mit dem AGR Ventil zusammenhängen?
Oder ist das tendenziell (ich weiß, niemand hat eine Glaskugel) ein neues Problem?
Nächster Schritt ist mittels VIDA auslesen zu lassen, allerdings habe ich noch keinen Termin erhalten.
Ansonsten verhält sich das Auto unauffällig, nur das Bremspedal ist vor dem Motorstart immer sehr hart, wird dann nach Start sofort weich, ich tippe auf irgendeine kleine Undichtigkeit im Unterdrucksystem? Zusammenhang zum Problem oben? Keine Ahnung..
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem behoben.
Einen Beitrag habe ich hier gefunden, der ähnlich war, aber leider hörte der mittendrin auf, ohne dass es aufgelöst wurde, ob es gelöst wurde und was es war.
Bin dankbar für Ideen und Hilfe, da ich jetzt wirklich überlegen muss, was und wie viel ich in diesen eigentlich schönen, aber störrischen Elch noch investiere.
Liebe Grüße, Tobias
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich halte den Tausch / die Wartung vom Kraftstofffilter (aus vorbenannten Gründen) vor Beginn der Wintersaison für ebenso wichtig.
Mitunter hilft sogar das Ablassen vom sommerlichen Kondenswasser darin. Siehe Rändelschraube unten am Kraftstofffilter.
Gerade beim winterlichen Kaltstart zu merken.
@TobiWanMobi wurde dieser Filter schon jemals gewechselt?
Hallo Alarich,
ja der wurde beim Service vor etwa 2.000 Kilometern gewechselt.
Hieß, dass es eigentlich nicht muss, aber ich wollte es gerne, weil ich dachte, kleines Bauteil, nicht wirklich teuer, schnell gewechselt und mitunter ja große Wirkung 🙂
LG, Tobias
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 13. Januar 2024 um 18:58:23 Uhr:
Ich halte den Tausch / die Wartung vom Kraftstofffilter (aus vorbenannten Gründen) vor Beginn der Wintersaison für ebenso wichtig.
Mitunter hilft sogar das Ablassen vom sommerlichen Kondenswasser darin. Siehe Rändelschraube unten am Kraftstofffilter.
Gerade beim winterlichen Kaltstart zu merken.@TobiWanMobi wurde dieser Filter schon jemals gewechselt?
Habe heute mal zwöl getestet bei meinem V70 D5. Bin bisher gute 50 km gefahren, Fazit bis hier: Der Motor läuft hörbar und Fühlbar geschmeidiger. Das Startverhalten muss ich sehen wenns mal wieder unter den Gefrierpunkt geht. Werde das mal die nächsten km beobachten und berichte. Der D5 hat jetzt 410000 km gelaufen und das erste mal zwöl bekommen. Gruß;-)
Hi 🙂
Danke für deinen Mut, es zu testen. Ich habe mich bisher nicht getraut. Welches Zwöl hast du genommen?
Und was für einen D5 hast du? 163PS? 185PS? Mit oder ohne DPF?
Bin gespannt auf deine Erfahrungsberichte.
Viele Grüße, Tobias
Zitat:
@floydpepper schrieb am 24. Januar 2024 um 18:09:07 Uhr:
Habe heute mal zwöl getestet bei meinem V70 D5. Bin bisher gute 50 km gefahren, Fazit bis hier: Der Motor läuft hörbar und Fühlbar geschmeidiger. Das Startverhalten muss ich sehen wenns mal wieder unter den Gefrierpunkt geht. Werde das mal die nächsten km beobachten und berichte. Der D5 hat jetzt 410000 km gelaufen und das erste mal zwöl bekommen. Gruß;-)
Es ist ganz gleich. In alles, was Sprit verbrennt kann Zwöl.
Meine Regenerationsintervalle im d5 DPF haben sich mehr als verdoppelt.
Ich habe das von Liqui Moly fürs erste genommen, werde aber dann auf eines von Mannol wechseln. Es ist ein D5 aus 2007 mit 185 PS ohne DPF.
Zumindest habe ich hier die letzten 230.000 km keine Regenerationsfahrt wahrgenommen 😉
Welches Öl kannst du denn empfehlen bzw welches nutzt du?
VG, Tobias
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 24. Januar 2024 um 18:52:26 Uhr:
Es ist ganz gleich. In alles, was Sprit verbrennt kann Zwöl.
Meine Regenerationsintervalle im d5 DPF haben sich mehr als verdoppelt.
Danke für die Rückmeldung.
Ich dachte immer, dass es in dem Baujahr immer serienmäßig mit DPF war ab ich meine 2005.
Ich habe jedenfalls einen 2006er D5 185 PS und der hat definitiv einen DPF, der hat nämlich letzte Woche mal eben angeklopft und sich vorgestellt 😁
LG
Zitat:
@floydpepper schrieb am 24. Januar 2024 um 18:59:21 Uhr:
Ich habe das von Liqui Moly fürs erste genommen, werde aber dann auf eines von Mannol wechseln. Es ist ein D5 aus 2007 mit 185 PS ohne DPF.
Zumindest habe ich hier die letzten 230.000 km keine Regenerationsfahrt wahrgenommen 😉
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 13. Januar 2024 um 18:58:23 Uhr:
Ich halte den Tausch / die Wartung vom Kraftstofffilter (aus vorbenannten Gründen) vor Beginn der Wintersaison für ebenso wichtig.
Mitunter hilft sogar das Ablassen vom sommerlichen Kondenswasser darin. Siehe Rändelschraube unten am Kraftstofffilter.
Gerade beim winterlichen Kaltstart zu merken.@TobiWanMobi wurde dieser Filter schon jemals gewechselt?
Die einzig vernünftige Antwort hier. Schon mal Diesel bei -25 Grad gesehen? Der hat die Konsistenz von wackelpudding. Da geht nix mehr. Deshalb fahren die in Sibirien nur Benzin.
Je kälter es ist desto dicker wird der Diesel, umso wichtiger ist es das dr Filter sauber ist. Da ändert auch 2töl nichts dran. Und wie soll das 2töl bitte die abgasrückführung säubern? Wenn man ausm arsch stinkt ändert doch die mundspülung nichts daran.😉
Dieses philosophieren immer. Ich verstehe lieber um dann zu wissen, statt zu glauben und dann nur zu hoffen. Es geht um Autos. Nicht um ein spirituelles Medium welches Gnade walten lässt wenn man ihm premiumdiesel mit zwöl in den opferkessel füllt. Vielleicht ist premiumdiesel vor allem für die ölindustrie Premium.
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 27. Jan. 2024 um 02:32:50 Uhr:
Dieses philosophieren immer. Ich verstehe lieber um dann zu wissen, statt zu glauben und dann nur zu hoffen. Es geht um Autos. Nicht um ein spirituelles Medium welches Gnade walten lässt wenn man ihm premiumdiesel mit zwöl in den opferkessel füllt. Vielleicht ist premiumdiesel vor allem für die ölindustrie Premium.
Also mit dem B7 Diesel musste ich bereits mehrfach die Erfahrung machen, dass im vorfilter auf dem Auswaschbaren Sieb der Marke MAN sich eine richtig schwarze Matte gebildet hat, die zwar mit Waschbenzin locker abzulösen ist, sie es aber trotzdem schafft dem Motor einen extremen Leistungsverlust hinzuzufügen.
Diese schwarze Matte wird dann als Bakterien vom Biodieselanteil bezeichnet und soll im B0 Diesel nicht vorkommen. Ich kenne auch Aussagen aus Steinbrüchen, welche auf B0 Diesel für ihre millionenteuren Maschinen bestehen und behaupten, die Wechselintervalle seien länger. Ich weiss jetzt nicht wieviele Betriebsstunden das sind aber auf der Strasse sind es 100-120tkm beim lkw. Und wie gesagt, bei besagtem MAN war nach 2/3 der Kilometer spätestens schluss
Der bioanteil ist sicher nicht so toll. Und als ich noch mit großen forstmaschinen unterwegs war habe ich den Unterschied auch gesehen: der bioanteil im Diesel flockt regelrecht aus bei richtigen Minusgraden. Im Winter 2010 war das damals so. Da haben wir heizkanonen unter den Tank gestellt das da überhaupt was halbwegs flüssig wurde.
Trotzdem muss man wenn jemand grad bei Kälte startprobleme hat als erstes mal nach dem Filter schauen.
Ja logisch. Ich habe letzten Frühling wiederholt die Erfahrung gemacht, das der xc90 beim überholen anzeigte: Motor Wartung dringend erforderlich. Zündung aus, Zündung ein, Fehler weg und Auto läuft normal. Letztlich im kraftstofffilter wie kleine Kristalle. Und da habe ich mir sagen lassen, wenn der zusatz im winterdiesel gefriert oder ausflockt, dann löst sich das nicht mehr auf. Allerdings könnte ich mich nicht erinnern, dass es 2022/2033 so kalt gewesen wäre. - 15 Grad ja, aber nicht -22°C
Hi, danke für deinen Beitrag.
Mein Kraftstofffilter ist wie gesagt frisch gewechselt worden beim letzten Service. Den würde ich mal ausschließen.
Momentan ist aber auch alles wieder im grünen Bereich, ich hatte weder AGR Fehler, noch Startprobleme. Die ersten zwei drei Sekunden schüttelt er sich immer mal noch ein bisschen, mittlerweile denke ich aber auch, dass man damit einfach leben muss bei nem alten Diesel-Opi 🙂
Was das 2Takt Öl angeht:
Ich bin mir auch noch nicht final sicher, ob ich es nun mal teste oder nicht. Ich finde beide Argumente dafür oder dagegen schlüssig.
Eine Frage, weil es mich einfach interessiert: ich hätte jetzt eine (wenn man das einfach mal voraussetzt, ob's nun so ist oder nicht, mal kurz außen vor gelassen) sauberere Verbrennung schon förderlich fürs AGR gesehen, weil weniger Ruß dort ankommt?
Oder ist das nicht richtig? Wenn ich es jetzt nicht völlig falsch auf dem Schirm habe, werden da doch die bestehenden Abgase nochmal dem Verbrennungsvorgang zugefügt? Demnach hätte ich da jetzt bei einer besseren Verbrennung auch einen Effekt vermutet..
Aber ich merke schon hier und auch in anderen Beiträgen dazu, dass das echt eine Frage mit viel Zoff-Potential ist 😁
Und ich freue mich irgendwie aber auch, dass ich ein Auto fahre, dass mich mit solchen Dingen auseinandersetzen lässt. Der vorherige A4 B9 fuhr einfach, war schon fast langweilig 😁
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 27. Januar 2024 um 02:32:50 Uhr:
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 13. Januar 2024 um 18:58:23 Uhr:
Ich halte den Tausch / die Wartung vom Kraftstofffilter (aus vorbenannten Gründen) vor Beginn der Wintersaison für ebenso wichtig.
Mitunter hilft sogar das Ablassen vom sommerlichen Kondenswasser darin. Siehe Rändelschraube unten am Kraftstofffilter.
Gerade beim winterlichen Kaltstart zu merken.@TobiWanMobi wurde dieser Filter schon jemals gewechselt?
Die einzig vernünftige Antwort hier. Schon mal Diesel bei -25 Grad gesehen? Der hat die Konsistenz von wackelpudding. Da geht nix mehr. Deshalb fahren die in Sibirien nur Benzin.
Je kälter es ist desto dicker wird der Diesel, umso wichtiger ist es das dr Filter sauber ist. Da ändert auch 2töl nichts dran. Und wie soll das 2töl bitte die abgasrückführung säubern? Wenn man ausm arsch stinkt ändert doch die mundspülung nichts daran.😉
Dieses philosophieren immer. Ich verstehe lieber um dann zu wissen, statt zu glauben und dann nur zu hoffen. Es geht um Autos. Nicht um ein spirituelles Medium welches Gnade walten lässt wenn man ihm premiumdiesel mit zwöl in den opferkessel füllt. Vielleicht ist premiumdiesel vor allem für die ölindustrie Premium.
Es wird sich positiv auf die Lebensdauer deiner hochdruck- einspritzpumpe auswirken, da diese über den Kraftstoff geschmiert wird. Ich empfehle es auch. Es hat keinen positiven einfluss auf die verbrennung. Es ist ja beim 2takter auch nur zur Schmierung gedacht. In deinem Abgas landet davon im Normalfall keine nennenswerte Menge. Sorry das du da zwischen die Fronten geraten bist!
Mfg flo