V70 II Bifuel Bj 2004: Ist die Gasanlage in der Zulassungsbescheinigung ausgetragen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo, und zwar haben wir folgendes Problem, meine Freundin hat sich vor ein paar Tagen einen V70 Bifuel Baujahr 2004 von privat gekauft, nun sollte der Wagen TÜV bekommen was vom technischen Zustand auch kein Problem ist nur kommt der Prüfer mit der Gasanlage nicht zurecht da er keine Daten dazu finden kann da diese nicht in der Zulassungsbescheinigung als Subtext stehen was ja eigentlich der Fall sein sollte, nur steht bei Kraftstoffart noch immer Benzin/komprimiertes Erdgas. Der Vorbesitzer sagte die CNG Anlage sei ausgetragen was ja auch So aussieht laut papieren nur gab es halt keinen TÜV wegen der Gasanlage, nun sind wir irgendwie etwas verwirrt und werden Montag erstmal bei Volvo anrufen, ich habe auch gehört dass die Tanks nach 20 Jahren ablaufen und es denn sowieso ohne teuren aus und Umbau nicht mehr wirklich möglich ist dieses Auto über den TÜV zu bekommen. Ich hoffe wir haben uns da nicht übers Ohr hauen lassen, ich poste mal Fotografien von den letzten Fahrzeugpapieren der gestempelte Brief ist von 2013 das andere von diesem Jahr dort ist nirgendwo eine Gasanlage vermerkt.

2013
2024
36 Antworten

…..mit der Aussage des Vor-Vorbesitzers und einem halbwegs pfiffigen Anwalt könnte man Vorsatz und Arglist bestimmt nachweisen. Ich bin zwar kein Jurist, aber so schlecht dürften die Chancen nicht sein. Man braucht aber uU einen langen Atem….

Gruß der sachsenelch

Und berichte, was dir der Mitarbeiter erzählen wird, wenn er aus dem Urlaub zurück kommt.

Gruß Didi

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 15. April 2024 um 21:33:38 Uhr:


…..mit der Aussage des Vor-Vorbesitzers und einem halbwegs pfiffigen Anwalt könnte man Vorsatz und Arglist bestimmt nachweisen. Ich bin zwar kein Jurist, aber so schlecht dürften die Chancen nicht sein. Man braucht aber uU einen langen Atem….

Gruß der sachsenelch

Ich zitiere mich mal selbst…..
Nachlesen kann man das u.a. hier, demnach besteht durchaus auch bei Privatkäufen die Chance trotz Haftungsausschluss im Nachhinein etwas zu tun…..

https://www.autokauf.org/auto-privat-verkaufen-haftungsausschluss/

…..musste mich leider kürzlich selbst im familiären Umfeld damit befassen, von daher ist die Erinnerung noch recht frisch…..

Letztlich kann es auf eine arglistige Täuschung aufgrund verschwiegener Mängel hinauslaufen,wenn mündlich zugesicherte Eigenschaften nicht vorhanden sind.
Der Wert des Bifuel im "Jetzt-Zustand" ohne HU-Möglichkeit dürfte gen Null tendieren.
Mit ausgetragener Anlage und neuer HU dann wieder auf einem halbwegs normalen Level,aber bis dahin ist es ein langer Weg.

Ich würde zusehen,das ich die Kiste wieder an den Verkäufer zurückgebe.

Ähnliche Themen

Wie groß ist denn der Benzintank? Wenn der zuklein ist, dann braucht man noch Abgasnachweise… könnte eine unendlich lange Geschichte werden

35 l - was hat die Tankgröße mit den Abgaswerten zu tun?

Gruß Didi

Wenn der Tank zu klein ist, dann ist es ein monovalenter Antrieb und die Abgasnachweise werden nur im CNG Modus erbracht

Der V70 CNG hat einen 30l-Tank und gilt als bivalent, kleinere Tanks gab es in diesem Modell nicht.

Monovalente Fahrzeuge haben einen bis zu (ca) 10l-Tank, das ist eher eine Notreserve.

Abgasgutachten etc. ist bei Volvo sicher nicht angesagt, die Werte werden nur im Benzinbetrieb ermittelt. Die Gaswerte liegen in jedem Fall darunter.

Mir scheint, dass diese Frage wohl aktuell eher irrelevant ist; viel wichtiger wäre, ob der Kaufvertrag gültig ist, und wenn ja, in welcher technischer Konfiguration der V70 zugelassen werden kann.

Hat nicht vor kurzem jemand hier im Forum einen Umbau eines V70 CNG in einen Benziner beschrieben?

Ja, war mal was Kai - finde aber auch nicht gerade…
Wobei bringt ihm nichts - da er es eh austragen muss und wir nicht mal wissen ob und was schon ausgebaut wurde…

Gruß Didi

Richtig.

Ob der TE nochmal wiederkommt?

Falls ja, hier der Umbau: https://www.motor-talk.de/.../...s-70l-tank-einbauen-t7426979.html?...

Hallo,

ja, die Druckbehälter-Prüfverordnung wurde vor langer Zeit überarbeitet. Gilt aber nur für Autogastanks.

Wenn der HERSTELLER vorschreibt, dass die CNG-Tanks ihre Zulassung zum Datum xxxx verlieren kann und wird sich KEIN PRÜFER und KEINE WERKSTATT darüber hinwegsetzen. Bei Volvo sind das Komposit-Tanks, keine Stahltanks wie bei VW-CNG.

Der Grund:
CNG-Tanks haben einen Arbeitsdruck (!) von 200Bar und eine Sicherheit von mind. 600Bar.
Wer will das drüfen?

Und ausserdem: wenn dann doch etwas passiert (und das ist bei 200Bar wirklich schlimm): wer übernimmt dann die Verantwortung?

Der Hersteller wird richtigerweise Weise sagen: Wir haben auf den Tank geschrieben: bis Jahr xxxx.

Eine Werkstatt kann daran zu Grunde gehen.

@T-Power wegen Ausbau /Austragung:
Sorry, aber ja, eigentlich ist es so einfach. Jeder GSP-Berechtigter Prüfer weiß das oder sollte das wissen.

Obwohl ich letztens auch eine Prüfer-Diskussion hatte: der wollte, dass die Gas-Düsen ausgebaut werden. Kurze Diskussion und Hinweis "wenn Du das nicht weißt, dann frag Deinen Vorgesetzten und Deine GSP-Schulungsstätte" beendete die Diskussion zu Gunsten des Kunden.
Aber diesem Druck kann man standhalten. Ist als Werkstatt aber einfacher, als wenn Du der Kunde bist.

Gruß
Georg

Zitat:

@VIPP-GASer schrieb am 17. April 2024 um 08:59:51 Uhr:


@T-Power wegen Ausbau /Austragung:
Sorry, aber ja, eigentlich ist es so einfach.

Eigentlich,Du schränkst es ja selbst ein.
Letztlich wird die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges geändert.
Das geht mal nicht eben so nebenbei.

Das Fahrzeug wurde ab Werk mit einer CNG-Anlage ausgeliefert und nicht mal eben nachträglich mit einer LPG-Anlage nachgerüstet,die man mal eben zurückrüsten kann.

Guten Morgen, nach langem hin und her ist das Auto nun in Hamburg bei einer Werkstatt und die Anlage kommt raus, preis mit Abnahme und TÜV liegt bei ungefähr 1000 Euro. Der Vorbesitzer streitet natürlich alles ab, zwar wäre es möglich ihm zu verklagen aber dies wäre auch langwierig und teuer und dazu kommt dass wir keinen Platz mehr haben um ein abgemeldetes Auto so lange bei uns auf die Terrasse zu stellen, bzw. Der Vermieter würde denn eine Krise bekommen. Bei der anderen Werkstatt wo der Mechaniker aus dem Urlaub kam hatte niemand so richtig Lust drauf und pauschal schon mal 2000 Euro veranschlagt plus Entsorgung usw. Der TÜV selbst konnte mir keine Auskunft zum Ausbau geben und ich musste denn zu Volvo fahren und die gaben mir denn grünes licht dass es möglich sei das ganze auszubauen und gaben mir denn ein schreiben mit. Nun soll das Auto in ca. 3 Wochen fertig sein mit Abnahme durch die Dekra und TÜV. Ich bin gespannt ob es jetzt noch neue Probleme gibt oder mal alles klappt. Ich wünsche euch noch einen schönen Feiertag.

Ein teures Schnäppchen.
Wer in Hamburg macht das denn?

Hi,

Wenn es denn so funktioniert, ist es dennoch ziemlich teuer, aber was soll’s.
Schade ist nur, das wieder so ein Halsabschneider mit seinen krummen Touren durchkommt, auch weil die eventuelle juristische Ahndung zu lange dauert und noch teurer ist. Sowas kotzt mich persönlich am meisten an solchen Geschichten an. Ich glaube ich dürfte nicht an so einen Schauspieler geraten….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen