V70 II 2,4 D5 Servoöl schaumig
Hallo,
ich habe bei meinem v70 seit kurzem genau das problem, lenkgeräusche auch bei geringen lenkbewegungen in beide richtungen (als wenn man gegen die lenkanschläge dreht bzw. lauter) diese kommen definitiv von der pumpe, aber nicht sofort, sondern erst nach einigen km, wenn ich dann in den vorratsbehälter schau, ist das öl schaumig, in der werkstatt nachgefragt wurde mir gesagt es sei die servopumpe.
aber diese läuft ja auf den ersten km lautlos, bis dann irgendwann genug luft im öl ist, dann gibt es diese geräusche.
ich habe dann morgens einmal den motor gestartet und habe dann das servoöl angeschaut, es kamen dann kleine luftbläschen wie an einer perlenkette aufgereit in den vorratsbehälter zurück.
aber woher kommt denn die luft im öl? denn es ist nirgens eine undichte stelle zu sehen, noch habe ich einen bemerkenswerten öl verlust, die pumpe jedenfalls ist dicht.
bleibt ja nur die ansaugseite!
und welches öl ist denn nun def. das richtige für nen v70II 2,4 D5 BJ 2002
wer kann helfen?
grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
ich habe dann morgens einmal den motor gestartet und habe dann das servoöl angeschaut, es kamen dann kleine luftbläschen wie an einer perlenkette aufgereit in den vorratsbehälter zurück.
hallo,
wie hast du denn diese "perlenkette" erkennen können bzw. wo kam das öl zurück in den behälter geströmt?
der servobehälter hat unten die saugleitung die zur pumpe geht und ober den rücklauf der vom lenkgetriebe kommt.
wichtig hierbei ist zu wissen, dass der rücklauf, an der stelle an der er in den behälter geht, mittels rohr nach unten zum behältergund geführt wird. das ist wichtig damit der rückstrom keine luft mit in die flüssigkeit "reinmischt".
wenn du nun den deckel aufmachst, dann muss der rücklauf innen über ein plastikrohr nach unten gehen. wenn dies nicht so ist und die rückströmende flüssigkeit oberhalb des servoölstandes austritt dann fasse einfach mal mit nem langen finder in das öl. meist schwimmt darin dann das rohr, das sich im behälter gelöst hat. (ich hoffe man versteht meine gedankengänge...)
wenn das jedenfalls der defekt ist, dann musst du nen neuen behälter haben.
gruss
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hatte das selbe Problem und hab am WE mal den Servoölbehälter gewechselt. Meine Symptome waren: Geräusche der Servopumpe, schäumende Servoflüssigkeit, aufgeblähter Behälter und beim aufdrehen austretendes Servoöl, aber kein Verlust an Flüssigkeit im System selber.
Hatte zuvor den neuen Behälter mit dem verbauten verglichen und da fiel mir sofort auf, dass das Röhrchen fehlte. Gestern also der Wechsel und schon beim Losfahren war der Unterschied zu merken, kein zittern solange er kalt war, keine Geräusche, kein Schäumen. Scheinbar lag es wirklich am Behälter, was auch das schlagartige auftreten bei mir erklärt. Im Grunde waren die Symptome von jetzt auf gleich da.
Wechsel selbst haben wir so gemacht:
Dünnen Zulaufschlauch oben abgezogen und in ein Behälter gesteckt
Kurz gestartet (ca. 2-3 Sekunden)
Behälter noch mal mit neuem Öl befüllt und wieder kurz gestartet und dabei sofort nachgefüllt
kurz bevor Behälter leer war ausgemacht
dicken Schlauch abgezogen und Behälter getauscht und beide Schläuche wieder angeschlossen
Behälter gefüllt, gestartet und noch etwas nachgefüllt
Heut musste ich dann mal den Behälter aufscheiden, um mir den Aufbau anzusehen.
Behälter von oben - rechts kann man erkennen, dass besagtes Röhrchen fehlt.
http://abload.de/thumb/2014-08-3115.02.59cqs5l.jpg
Das Röhrchen.
http://abload.de/thumb/2014-08-3115.03.19m4sjw.jpg
Behälter von vorn gesehen und das Röhrchen, wie es im eingesetzten sitzen würde.
http://abload.de/thumb/2014-08-3115.03.44dmsky.jpg
http://abload.de/thumb/2014-08-3115.03.55ols4m.jpg
Hallo und Guten Morgen!
Ich muss mich hier mal mit "reinhängen"....da aktuell ein ähnliches Problem da ist und der Artikel so gut passt. So langsam fällt mein Panzer nämlich auseinander ....
V700II D5 120KW MY2003 230TKM
Ich habe ungefähr seit einem beidseitigen Querlenker-,Traggelenk-; Axialgelenkwechsels ein ähnliches Problem - oder zwei....oder so....
Erwähnenswert ist noch, dass alle Teile bei dem Versand ......x geordert wurden und beide Traggelenke von TRW stammten. Nach dem Einbau stellte sich eines der beiden Traggelenke als komplett unbrauchbar heraus - es bewegte sich absolut gar nicht. Reklamation bei ......x; deren Antwort: kein Problem - wir hatten in letzter Zeit sehr viele Probleme mit den Traggelenken von diesem Anbieter. Meine Werkstatt bestellte dann ein Lemförder Traggelenk und verbaute es. Also ist noch ein TRW verbaut.
Wenn ich die Lenkung (egal in welche Richtung) einschlage bis nicht mehr geht, wird die Pumpe gequält sehr gut hörbar. Dabei kommt eine Seite des Vorderteils des Autos irgendwie ein Stück höher.
Wenn ich dann ein ganz klein wenig anfahre, kann ich das Lenkrad noch eine knappe viertel Umdrehung weiter einschlagen und erreiche dann auch den Lenkanschlag an der Achse.
Weiterhin ist seit kurzem der Servoölbehälter oben und dessen mittel -und unmittelbare Umgebung mit Servoöl beschmiert/bespritzt.
Der von Volvo erklärte mir kurz und knapp, dass er dieses Phänomen nicht kennt und ich solle es doch beobachten....
... könnte wohl das Lenkgetriebe sein - wäre aber eher unwahrscheinlich.....
Gleichzeitig meinte er, dass der Füllstand viel zu hoch sei (Flüssigkeitsstand bei HOT); also hat er kurzerhand den Pegel auf die COLD-Markkierung abgesenkt.
Die Geräuschkulisse bleibt dennoch bestehen und auch das merkwürdige Lenkverhalten.
Der Füllstand blieb und bleibt jedoch gleich - so als ob da nix irgendwie verloren geht.
Meine Vermutung: es sind zwei ( nach dem Lesen des Threads auch mehr) Probleme.
1.) könnte ein defektes Traggelenk dieses Lenkverhalten inkl. der gequälten Pumpe verursachen?
2.) könnte das Lenkgetriebe womöglich doch defekt sein?
3.) könnte die Servopumpe defekt oder mit Öl unterversorgt sein?
4.) könnte es dieses Röhrchenphänomen sein?
Gut - letzteres kann ich ja selbst prüfen und evtl. reparieren.
Hat jemand so etwas ähnliches schon bei seinem Elch gehabt und vielleicht sachdienliche Hinweise?
Vielen Dank im Voraus....
Also mit dem Behälter machst du erst mal nichts falsch. Hatte auch eine seltsame Lenkung. Beim vollen einschlagen hatte ich immer das Gefühl, als würde das Rad am Ende kippen oder sich überschlagen. Schlecht zu beschreiben. Das hing aber mehr mit dem Querlenker zusammen. Hatte aber immer noch starke Einflüße in der Lenkung, die mit dem neuen Behälter dann weg waren, da die Servo diese wieder absorbiert.
Guten Abend!
So, habe heuer mal in den Servobehälter geschaut - sieht alles gut aus. Das Trompetchen (dieses Röhrchen vom Rücklauf) ist dran und das Öl hat auch keinerlei Schaum oder ähnliches zu bieten. Ölstand ist auch konstant.....
So, und nu?
Ich werd mir meinen Behälter jetzt gleich auch mal ansehen gehn.
Aber, was ich definitiv eben schon gesehen habe, bin deutlich unter "Minimal" Markierung.
Frage: Kann ich ein X-Beliebiges Servoöl vom Zubhörhandel nehmen, oder gibt es nur das Eine Spezielle XY" ?
Isch geh dann mal gugge
PS: Ich hab zwar den 140er Saufbenziner, aber die Servo sollte doch identisch sein?
Du brauchst CHF 11s (grün) oder vergleichbares. Ich habe das von Febi genommen.
Am besten gleich mal spülen, da kommt ordentlich dunkele Plörre raus.
Danke
Ich hab einfach bei Skandix die grüne Sauce bestellt.
Nach dem Rüssel habsch geschaut, der ist noch da wo er hingehört.
Aber die lustigen Geräusche werden wohl nach dem Befüllen ein Ende finden.
Ich gestehe, "den" Behälter hatte ich nie im Inspektionsauge, Schande auf mich.
Regards
das Tom
Sodele Nachtrag:
"Diesen Behälter sollte man immer mal inspizieren!!!"
Macht echt erstaunlich viel aus wenn ein bisschen zuwenig oder zu viel drin ist.
Alle Geräusche weg seit der Korrektur.
Regards
Tom
@Tomgar3 - ich weiß nicht ob dich schon wer darauf aufmerksam gemacht hat, aber es gibt Menschen die finden so rumhüpfende Bildchen einfach nur nervig. Weil mich sowas ziemlich stört, landen bei mir Poster die sowas benutzen irgendwann mal auf der Ignore Liste. Mag dich vielleicht nicht sehr berühren, aber ich wollte es trotzdem gesagt haben, bevor ich in Zukunft alles von dir automatisch ausblenden lasse.
Schöne Grüße
Komisch, ich achte mehr auf den Text als auf das Avatarbildchen
Bewegung erregt automatisch Aufmerksamkeit und lenkt von statischen Dingen ab. Ist so in uns programmiert und war und ist für Lebewesen oft überlebensnotwendig. Manche stört es halt weniger (diejenigen hätten in freier Wildbahn geringere Überlebenschancen ) mich halt mehr. Und offensichtlich wollen jene die Bewegt-Avatare verwenden die Aufmerksamkeit lieber auf komische Bildchen lenken als auf den Inhalt des Threads. Für mich passt sowas nicht und deshalb ziehe daraus die für mich passende Konsequenzen. Höflichkeitshalber nach vorheriger Ankündigung. Aber völlig wertfrei. Kann jeder halten wie er will.
Moin.
Bei mir ist zu wenig Servoöl drin. Bei Skandix gibt es ja das Grüne. Allerdings sieht das Öl in meinem Behälter eher braun-rötlich aus. Mischen wird von Skandix bzw. Volvo nicht empfohlen. Was nun? Muss ich nun das Lenkgetriebe komplett entleeren und auch den Behälter und auf grün umsteigen? Oder muss etwas anderes rein? Wenn ja welches?
Volvo S60 D5 Bj. 2001 Nr. 68.000 der jemals Gebauten.
Heute morgen leuchtete "Motorwartung erforderlich" und die Karre fuhr nur im Notprogramm. Zündung aus und an und alles war wieder normal. Evtl. Zusammenhang???
Ansonsten fahre ich zum Auslesen zum VH.
Gruß Maik
Wenn du eine grüne Dichtung am Deckel hast, kommt das Grüne / klare Öl rein.
Nach so langer Zeit empfehle ich zu spülen, du wirst dich wundern was da für ein Dreck rauskommt und wie leicht die Lenkung dann wieder geht.
Am besten zu zweit. Oberen Schlauch (Rücklauf) am Behälter ab und in einen Kanister/Flasche. Bei laufenden Motor zügig neues Öl nachkippen. Aufpassen, die Pumpe fördert recht fix. Dabei das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag drehen.
Ich habe zwei Liter benötigt und das Öl ist dann wieder klar und nicht mehr braun.
Zur Motorwartung: Nein. Der Servokreislauf hat gar nix mit dem Motor zu tun.
Gruß
Marco
Moin.
Danke, das hilft mir weiter!!! Und gleich mit Wechselbeschreibung. Im Deckel ist eine grüne Dichtung. Vermutlich ist das Öl schon so alt, daß es eine leicht bräunliche Farbe hat. Das wäre fast schief gegangen, bin schon von roten ATF-Öl ausgegangen.
Wegen Motorwartung erforderlich, werde ich wohl mal wieder zum Fehlerauslesen fahren.
Gruß Maik
Man kann das Servusöl auch wechseln, ohne den Motor zu drehen, indem man bei stehendem Motor die Lenkung von links nach rechts dreht. Verringert das Risiko des Leerlaufens. Schlauerweise bockt man den Wagen dazu auf.