V70 hinten härter bzw. höher machen ? geht das
hallo
ich bin auf der such nach infos wie im titel schon beschrieben
der hintergrund ist der
wir haben unseren volvo v70 2,5T AWD als "arbeitstier" gekauft
ich fahre 80-90% mit anhänger
und wenn der dran is hängt er so im keller das is nicht schön
und da die stoßdämpfer hinten eh getauscht werden müssen
dachte ich wirke dem gleich entgegen :-)
oder hat sich das problem mit neuen dämpfern schon erledigt
welche möglichkeiten habe ich da
danke schon mal
gruß maico
Beste Antwort im Thema
JA,
sollten die Nivo s platt sein, bei bekanntem Auktionshaus gibt s derzeit gute gebrauchte 😁 Wobei ich auch auf falsche Federn tippe.
Viele Werkstätten ham einfach keine Ahnung. Als ich damals bei meinem Vorgänger ( 850 Automatic) aus Zeitgründen die Dämpfer ( Nivo gegen Gasdruck ) hab tauschen lassen. Haben die die Gasdruck verbaut ohne die Federn mit zu tauschen. Ich hab die dann erst drauf hinweisen müssen.
Mennzer
PS am T5 hab ich natürlich Nivos mit den richtigen weichen Federn drin😁 Selbstredend diesmal selber gemacht.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maico76
1. brauche ich neue federn bzw welchen vorteil bringen andere
2. ändert mann durch den luftdruck die höhe oder die härte des fahzeuges
ja sehe ich auch so
bin ein selbermacher
und ungewöhnlich fand ich schon immer gut
und wenn man sparen kann dann lieber n nachmittag basteln
aber wer kann mir was zu meinen fragen sagen
gruß maico
Ich bin ja weiterhin der Meinung,das diese aufblasbaren Nivodinger "Pfusch" erster Güte und ein Relikt der 70er Jahre sind.
Wer keine Kohle hat,sein Fahrzeug so zu reparieren,das es ordentlich fahrbar ist,sollte sich vielleicht nicht unbedingt eine Nischenmarke wie Volvo kaufen.
Es gibt Hersteller,die deutlich besser für den Zugbetrieb sind als die Fronttriebler von Volvo.
Qualität kostet nunmal Geld und ich habe vor Kurzem auch richtig tief in die Tasche gegriffen und meinem XC 4 komplett neue Dämpfer,davon 2 neue Nivomaten gegönnt.
Mit den Domlagern zusammen kommt man dann gerne mal auf rund 1200 Euro,die den Sicherheit u. Komfortgewinn aber allemal wert sind.
Von Pfuschlösungen halt ich nix.
Als letzte Lösung bieten sich verstärkte Federn für den Zugbetrieb in Verbindung mit Standarddämpfern an,dazu werden die Nivomaten,die Nivofedern und die Nivodomlager rausgeschmissen und gegen die Standardteile plus Schwerlastfedern getauscht.
Und wie immer gilt:
"Wer Volvo fährt muß auch Volvo bezahlen!"
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich bin ja weiterhin der Meinung,das diese aufblasbaren Nivodinger "Pfusch" erster Güte und ein Relikt der 70er Jahre sind.Wer keine Kohle hat,sein Fahrzeug so zu reparieren,das es ordentlich fahrbar ist,sollte sich vielleicht nicht unbedingt eine Nischenmarke wie Volvo kaufen.
Es gibt Hersteller,die deutlich besser für den Zugbetrieb sind als die Fronttriebler von Volvo.Qualität kostet nunmal Geld und ich habe vor Kurzem auch richtig tief in die Tasche gegriffen und meinem XC 4 komplett neue Dämpfer,davon 2 neue Nivomaten gegönnt.
Mit den Domlagern zusammen kommt man dann gerne mal auf rund 1200 Euro,die den Sicherheit u. Komfortgewinn aber allemal wert sind.Von Pfuschlösungen halt ich nix.
Als letzte Lösung bieten sich verstärkte Federn für den Zugbetrieb in Verbindung mit Standarddämpfern an,dazu werden die Nivomaten,die Nivofedern und die Nivodomlager rausgeschmissen und gegen die Standardteile plus Schwerlastfedern getauscht.
Und wie immer gilt:
"Wer Volvo fährt muß auch Volvo bezahlen!"
Martin
hi dann sag mir bitte welcher PKW und nicht jeep oder suv oder sowas
noch an die 2 tonnen ziehen darf und auch kann
nebenbei meiner is n awd also allrad und für den zugbetrieb top
das nächste is ich habe keine nivomaten drin und müsste komplett umrüsten
ich gebe dir recht wenn welche drinn dann auch wieder welche rein
aber wenn es ne preiswertere alternetive gibt warum dann nicht
gruß maico
Hi,
mal langsam mit den jungen Pferden, bevor Du hier anfängst zu bestellen und zu planen sollte wohl erst mal vom Grundsatz her einiges geklärt werden. Bei unseren Elchen gibt es zwischen Arschhöhe und Einsinkverhalten bei Hängerbetrieb einen nicht unerheblichen Zusammenhang.
Sollte ein Elch mit originalverbauten Niveaumaten vom Vorbesitzer aus Kostengründen stümperhaft mit normalen Gasdruckdämpfern versehen worden sein, wurde meist aus falsch verstandener Sparsamkeit oder Unwissenheit dies mit den vorhandenen Niveaumaten- Federn durchgeführt. Dies führt dann dazu, dass schon ein relativ leichter oder gar unbeladener Anhänger den Elch hinten in die Knie zwingt. Dafür muss nämlich die weichere Niveaumatenfeder gegen die, ich sag mal Normaldämpferfeder getauscht werden. Es wäre also erst mal wichtig herauszufinden, ob es sich bei Dir nicht um so eine Modfikation handelt. Dann könnte nämlich der bloße Einsatz von originalen Niveaumaten, die zugegebenermaßen auch nicht grad preiswert sind, zu einem prima Ergebnis für Dein Problem führen. Und da stimme ich einigen Vorrednern hier unbedingt zu, die Volvo- Niveaumaten im Zusammenspiel mit den passenden Federn und dem drumrum bieten ein fast unschlagbares Ergebnis. Ich persönlich habe "nur" normale Dämpfer hinten mit den zugehörigern Federn, aber ein extremes absinken des Hecks auch mit schwereren Lasten am Haken, kann ich nicht bestätigen......
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
AWD´s hatten mW immer eine Niveauregulierung an der Hinterachse und 2 Tonnen darf der auch nicht ziehen,es sind 1800 Kilo,die normalen S/V 70 und 850 dürfen 1600 Kilo ziehen.
Das sind keine Rekordwerte für nen Allradler.
Ne ältere E-Klasse darf schon locker 2000 Kilo ziehen und das nur mit Heckanttrieb.
Bist Du sicher,das Du keine Niveaumaten an der HA hast?
Ist da mal was umgebaut worden??
Man könnte Komponenten vom XC 70 nehmen,da kommst Du an der HA locker um 60 mm höher und die Kiste sinkt nicht mehr ein.
(Dämpfer Volvo 8626026,dazu die XC Federn)
Martin
Hi,
Zitat:
T5-Power
AWD´s hatten immer eine Niveauregulierung an der Hinterachse
schon klar Martin, nur gerade deshalb liegt der Verdacht ja nahe, dass aus falscher Sparsam- oder Bescheidenheit normale Gasdruckdämpfer hineingeschustert wurden.....
Gruß der Sachsenelch
hallo
das mit dem "stümperhaft" würde ich dem händler sogar noch zutrauen
ich werde das mal mit dem mechaniker meines vertrauens prüfen
und zum zugfahzeug
bitte nicht gleich alle schreien aber ich werde mir keinen stern kaufen
und sonst sind in der kampfklasse noch n 5er bmw und n omega
danach wirds dünn bei "normalen" pkws
gruß maico
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
schon klar Martin, nur gerade deshalb liegt der Verdacht ja nahe, dass aus falscher Sparsam- oder Bescheidenheit normale Gasdruckdämpfer hineingeschustert wurden.....Zitat:
T5-Power
AWD´s hatten immer eine Niveauregulierung an der Hinterachse
Gruß der Sachsenelch
Richtig,aber wie soll das gehen?
Die Hinterachse der AWD hab es ja nur mit den Nivomaten und nicht mit Standarddämpfern,daher muß da irgendwas reingebastelt worden sein,was da nicht reingehört😁
JA,
sollten die Nivo s platt sein, bei bekanntem Auktionshaus gibt s derzeit gute gebrauchte 😁 Wobei ich auch auf falsche Federn tippe.
Viele Werkstätten ham einfach keine Ahnung. Als ich damals bei meinem Vorgänger ( 850 Automatic) aus Zeitgründen die Dämpfer ( Nivo gegen Gasdruck ) hab tauschen lassen. Haben die die Gasdruck verbaut ohne die Federn mit zu tauschen. Ich hab die dann erst drauf hinweisen müssen.
Mennzer
PS am T5 hab ich natürlich Nivos mit den richtigen weichen Federn drin😁 Selbstredend diesmal selber gemacht.
Hallo der Thread ist zwar schon älter aber spricht so ähnlich mein Problem an. Habe einen 99 V70 I ohne niveamat. Seit die Anhängerkupplung(Haak) dran ist geht er schon mal ein paar cm runter . Ich habe eigentlich gar keine große Zuladung mehr. Vor 2 Jahren habe ich normale Monroedämpfer und neue Federn eingebaut. Geändert hat sich aber gar nichts. Mit Hängerbetrieb geht es, lade aber auch nicht soviel zu weil ich eh nur eine Zuladung von 500 kg habe.
Bei meinen letzten Schwedenurlaub machten die dortigen Bullizisten auf der Öhresundbrücke aber Stunk wegen angeblicher Überladung.Ließen mich aber doch fahren. Bin ohne Hänger wegen Sturmgefahr gefahren, der dann auch kam.
Die aufblasbaren Dämpfer gibt es nicht mehr. Meine Frage wäre wie die Bilsteinsportdämpfer reagieren beim Einbau? Wenn sie natürlich genauso runtergehen wie die Monroe kann ich mir das auch sparen. Muß den Elch aber noch ein paar Jahre fahren habe gerade Zahnriemem machen lassen bei 300000 km. Schnurt wie ein Kätzchen.
Die Höhe und das Einsinken bei Beladung haben immer noch wenig mit den Dämpfern zu tun,das ist eine Sache der Federn.
Irgendwas passt da in Deiner Konstellation nicht.
Aber selbst mit 500 Kilo ungebremsten Anhänger am Haken dürfte Dein Wagen nicht hinten runter gehen,es sei denn,das gesamte Gewicht lastet auf der Deichsel und Du hast 150 Kilo Stützlast.
Hast Du wirklich die richtigen Federn drin??
Ja, allerdings von Polarparts gekauft. Verstärkt sind sie nicht. Habe gerade geschaut Skandix hat die noch. Tja vielleicht sollte ich nochmal 100 Euro ausgeben.? Tüv ist eh fällig!
Versuch macht kluch,wie man so schön sagt.
Aber die Dämpfer können nicht das kompensieren,was die Federn nicht schaffen.
Es gibt für die P80 mit Sicherheit 5 verschiedene Federn hinten,wenn nicht sogar mehr.
Ach soviele. Na gut dann muß das Sparschwein ran. Also die Urfedern waren noch die ersten die waren fertig. Dann kamen die neuen.
Könnten auch die falschen sein? So teuer waren sie nicht. Gut danke erstmal, dann bestelle Montag erstmal die härteren. Wer billig kauft kauft zweimal oder so ähnlich.
Aber schade das es die aufpumpbaren nicht mehr gibt.
Mit den verstärkten Federn sollte das Problem behoben sein.
Ich bin zwar kein ausgesprochener Freund von Polar Parts aber die Federn kannst nehmen
https://www.polar-parts.de/...rk-Hinterachse-verstaerkt_VOLVO_10000329