V70 driveE Probleme im Schnee (DSTC)

Volvo V70 3 (B)

hallo zusammen,

ich bin gerade in den bayerischen Schneemassen mit unserem B70 driveE von 2011 unterwegs. bei geringsten Steigungen z.b. Bahnunterführung komme ich bei der Schneeglätte kaum den "Nerg" hoch. sobald ich gas gebe drehen die Rädee durch und Dstc wird aktiviert/ Lämpchen leuchtet. das Gas wird dann sofort runterreguliert, so dass das Auto vielleicht noch.mit 5 kmh vorankommt. ich bin ein absolutes Verkehrshindernis, alle anderen Autos ziehen locker vorbei..vom Smart bis zum 5er.B
W.. was mache ich falsch?
dstc deaktivieren? Fahrertraining?
ich fühle mich nicht sicher, denke fast das Auto rutscht.gleich nach hinten den Berg runter...

30 Antworten

Zitat:

Reifen, wie hier genannt, nach 4 Jahren die Wintertauglichkeit abzusprechen, halte ich für gewagt. Neureifen können durchaus mal 2 Jahre alt sein und dann soll man sie nach 2-3 Saisoneinsätzen altersbedingt wegschmeißen?

Bei den Flachlandindianern geht eh fast alles, aber bist in den Bergen zuhaus, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Kein Witz sondern pure Erfahrung!

8-jährige Winterreifen? Da kannst dir bei Wagenkauf auch gleich Vollgummi-Staplerreifen aufziehen lassen

Zitat:

@Hanes1982 schrieb am 12. Januar 2019 um 12:06:28 Uhr:


...
Wie hoch ist die Markierung? 1 bis maximal 2mm?
Dann hast du höchstens noch 5mm Profiel. Das ist selbst für einen Winterreifen die unterste Grenze, wo man schon deutlich spührt, dass da nicht mehr viel geht!

1,6 mm - gesetzlich vorgeschrieben.

Also 5mm Profil finde ich jetzt bei einem Winterreifen für mich noch keinen Grund zu wechseln und auch die 4 Jahre Alter machen mir wenig Sorgen. Ich tippe da auch eher auf eine falsche Laufrichtung oder die Bedingungen waren für die Gabzjahresreifen einfach ungünstig.

Bei Winter und Ganzjahresreifen ist meißt noch eine 4mm Markierung drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoopmasta schrieb am 12. Januar 2019 um 18:57:48 Uhr:


Also 5mm Profil finde ich jetzt bei einem Winterreifen für mich noch keinen Grund zu wechseln und auch die 4 Jahre Alter machen mir wenig Sorgen. Ich tippe da auch eher auf eine falsche Laufrichtung oder die Bedingungen waren für die Gabzjahresreifen einfach ungünstig.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 12. Januar 2019 um 20:07:40 Uhr:


Bei Winter und Ganzjahresreifen ist meißt noch eine 4mm Markierung drin.

Ja klar, drin wären auch 1,6mm und 8 Jahre.

Dann aber auch nicht wundern wenn aufwärts fast gar nichts mehr geht und bei der nächsten Gelegenheit abwärts BUMMM.

Wegen solcher Flachlandindaner sind bei uns dann die Strassen stundenlang blockiert, sobalds a bissal Schee hat.

kopfschüttel

Zynische Antworten ohne Inhalt helfen auch nicht weiter aber gibt es ja genug.

Das ist keineswegs zynisch, sondern hier ganz einfach eine Wiedergabe der Realitäten!

Was dem Erstposter wirklich weiter hilft sind gscheite Patschen für seinen Schlitten, kein "geht eh" rumhampeln!
Die harten Dinger kann er ja in der warmen Jahreszeit runterradeln wenns ihm Spass macht.

Der TE ist aber "sparsam" und wird sich kaum für die paar Tage solche Ausgaben an's Bein nageln....reicht do so.😉
Würde hier eh nicht richtig helfen, da hier doch mehr als eine Ursache wirkt.
1. Falsche Reifen, allerdings nicht zu alt, weil 4 Jahre bei normaler Lagerung sind ja wohl völlig OK, es sei denn, ein Reifenhändler sagt seine " Meinung"
2. Ein Flachlandtiroler, der Schnee nur aus dem Fernsehen kennt und ganz offensichtlich meint, das Auto muss das können und Fahrstil anpassen ist schwierig 😉
3. Es ist ein schweres Auto, mit kleinstem Dieselmotor, wenig Drehmoment und das kurz und kräftig über nen Turboeinsatz. Wenn ich das Teil bewegen will, dann eher über kräftig Gas, damit ich adäquat vorwärts komme...in Berlin OK, aber auf Schnee halt völlig kontraproduktiv....so ich den aber sanft fahre, muss ich Geduld haben und mich einfach anpassen. Der autoaffine Fahrer merkt das, der typ. Berliner mit ungeliebtem Fahrzeug als Urlaubshitsche, hat im Winterurlaub immer Probleme mit seinem Autoverständnis..😛
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 13. Januar 2019 um 11:19:19 Uhr:


1. Falsche Reifen, allerdings nicht zu alt, weil 4 Jahre bei normaler Lagerung sind ja wohl völlig OK, es sei denn, ein Reifenhändler sagt seine " Meinung"

Wer weiss denn wirklich wie alt seine Reifen sind?
Ich habe noch nicht gelesen dass das Produktionsdatum am Reifen nachgeschaut wurde.
Und selbst wenns wirklich nur 4 Jahre sein sollten ist das eine deutliche Grenze für akzeptable Performance. Für im Sommer richtig gelagerte Winterreifen wohlgemerkt.

Was die "Lagerung" von Allwetterreifen anbelangt: Im Sommer stets volle Kanne draufgebraten.
Naja, jeder wie er eben meint.

Nokian kann ich auch empfehlen. Und falls es Allwetter sein sollen, dann den Nokian Watherproof, der ist auch bei Nässe sehr gut, allerdings wird er nach einiger Zeit etwas lauter.
Für Berlin sicher keine schlechte Wahl.

Generell: spart doch nicht bei den Reifen.
Trotz aller Hilfselektronik entscheidet sich an den 4 Handteller großen Auflageflächen ob‘s kracht oder nicht kracht.

Da kann ich nur zustimmen.
Ich habe mit den NOKIAN durchweg auch nur gute Erfahrungen gemacht.
Auch beim Thema Reifen allgemein, alle teuren elektronische Helferlein funktionieren am Besten wenn auch der mechanische Kontakt zur Fahrbahn gut ist.
Also bitte nicht bei den Reifen an der falschen Stelle sparen.🙂

Servus zusammen,

Danke für Eure Reifentipps, werde ich beim nächsten Tausch genauer ansehen.

@nixxi: wenn ich vier Jahre alte Reifen schreibe, sind sie es auch...:-)
und zum Thema Flachlandtiroler..bin in München und Oberbayern aufgewachsen und kann durchaus im Schnee und am Berg Autofahren... allerdings bin ich bisher ältere Modelle ohne komplexe Motor und Traktionskontrolle gefahren....daher war ich bei dieser ersten Erfahrung eben sehe irritiert, dass sich das Auto am Bergerl gefühlt eher Rückwärts statt vorwärts bewegt... ich bin ja aucu trotz suboptimaler Reifen hoch gekommen, Mit 5 kmh und 5 genervten Mayers und Hubers mit neuen Winterreifen auf teuren BMW SUV hinten dran..:-)..mit meinen vorherigen Autos wäre ich halt mit drehenden Reifen und etwas Schlingern hochgeheizt...wenn der Schnee weggeschmiegelt ist kommt ja auch wieder der Asphalt durch :-)..
ist halt jetzt eher wohl ein Rentnerauto..bzw Familienkutsche..aber das war beim Kauf auch svhin klar..

nix.für ungut.. Dank Euch für die Anteilnahme
falls ich mal wieder nach Bayern ziehe.. gibts auf jedem Fall wieder Winterreifen... hier in Berlin lag.in den letzten Jahren vielleicht 2-3 Tage Schnee auf der Strasse...

Hier im Münchner Umland, sind auch einige SUV Fahrer mit allrad unterwegs, die jetzt gerade die kleinen Steigungen nicht hochkommen.

Grund dafür ist auch die Reifenwahl.

Welche Maschine hast du im V70?
Gerade bei den Dieseln, welche sehr schnell Drehmoment aufbauen ist es noch mal schlimmer mit der Traktion.

Ich selbst fahre auch den WRA4, schon den vierten Satz.
Für unsere 08/15 Winter ein super Reifen, auch bei Nässe macht der sich sehr gut, auch in der Übergangsphase, wo es stellenweise tagsüber schon 20°C sind.
Mit etwas weniger Profil & auf dem falschen Auto wird der Reifen allerdings gang schnell unfahrbar.
Auf unserem V40cc sind wir deshalb wieder auf den Dunlop Winter Sport (?) umgestiegen, der auch schon ab Werk drauf war.
Der ist bei Schnee noch um einiges besser, allerdings darf der halt nur bis 210km/h laufen.

Ich tippe auch drauf, dass beim TE der Gummi zu hart ist.
Ich denke das hat nichts damit zu tun, ob man fahren kann oder nicht, zumindest nicht solange man von der Technik des Autos bevormundet wird.

Wir hatten 3 Jahre in der Schweiz gewohnt. Da konnte man das wunderbar beobachten, wie die Winterreifen vom ersten...zum zweiten & zum dritten Winter deutlich abgebaut haben.
Viel Leute dort gönnen sich jeden Winter neue Winterreifen & fahren sie dann im Sommer ab.
Die wissen schon warum 😉

Bei mir ist es ein D5 fwd mit Schaltgetriebe und originalen 205ps ( was nach fast 330000km von übrig ist )

Reifen sind Vredestein neue Wintrac extreme s in 225/55r16
Aber die etwas härteren in 99V

Muss bei dem dadurch bei dem Wetter auch immer im höchstmöglichen Gang fahren.
Da ab dem Arbeitsbereich des großen Turboladers die Reifen zum durchdrehen neigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen