V70 D5 vs. A6 2.5 TDI
Hi,
z.Zt. fahre ich einen Audi A6 2.5 TDI (Avant, 180 PS, TipTronic), und da in einigen Monaten der Leasingvertrag ausläuft, bin ich nun am überlegen, was als nächstes Auto in Frage kommen könnte. Neuer A6? Hmm, der Avant kommt erst 2005... Und: Der V70 gefällt mir auch sehr gut - ich habe aber noch nie einen Volvo gefahren!
Hat von Euch einer den direkten Vergleich (d.h., eigene Erfahrung)? Ist der Volvo vom Komfort (auch Geräusch), von den Fahrleistungen, den Platzverhältnissen und der Verarbeitungsqualität dem A6 ebenbürtig?
Ich bin für jeden Tip dankbar!
Gruß, Frank
30 Antworten
@taiga,
die Position und Bedienung des RTI ist sehr gut - da gebe ich Dir recht, aber:
Ich finde die Kartendarstellung beim Audi besser und die Sprachausgabe ist vollständiger und die Stimmen sind deutlich besser.
Die weibliche Stimme beim RTI ist eine echte Anfechtung ! Die männliche Stimme ist noch erträglich, aber die teilweise lächerlich langgezogenen Ansagen finde ich fürchterlich:
"Fahren Sie auf die Autobahn ...pause... AAAAAAAAA eins".
Ausserdem wird in den Abbiegedetails nur die Strasse angezeigt auf der ich mich befinde und die auf die ich fahren soll. Bei komplexen Kreuzungstopologien kann man dann nicht mehr eindeutig sagen, wo man langfahren soll. Als Beispiel sei hier Berlin genannt -> Nach der Avus die Autobahn verlassen, um Richtung Kongresszentrum zu fahren. Hier kommt man an zwei Kreuzungen, die sehr dicht hintereinander liegen, wobei man an der 2. insg. 3 Möglichkeiten hat, links abzubiegen. Auf der Karte wird das beim RTI nicht angezeigt. Beim Audi wird die gesamte Kreuzung dargestellt (wie bei jedem preiswerten PDA-Navi auch). Trotz DVD ist die Hausnummerndichte minderwertig ! Da gibt es CD-Systeme, die Deutlich mehr Details parat haben.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Schick ist der ausfahrende Bildschirm allemal !
Gruss, Matz
Zitat:
Original geschrieben von matz75
Ich finde die Kartendarstellung beim Audi besser und die Sprachausgabe ist vollständiger und die Stimmen sind deutlich besser.
die stimmen sind echt nicht so der hammer, da gebe ich dir recht....
Zitat:
Ausserdem wird in den Abbiegedetails nur die Strasse angezeigt auf der ich mich befinde und die auf die ich fahren soll. Bei komplexen Kreuzungstopologien kann man dann nicht mehr eindeutig sagen, wo man langfahren soll.
dann stell doch mal die zweikartenansicht ein, dann hast du in der einen hälfte die symbolik und auf der anderen seite die karte
Zitat:
Möglichkeiten hat, links abzubiegen. Auf der Karte wird das beim RTI nicht angezeigt. Beim Audi wird die gesamte Kreuzung dargestellt (wie bei jedem preiswerten PDA-Navi auch). Trotz DVD ist die Hausnummerndichte minderwertig ! Da gibt es CD-Systeme, die Deutlich mehr Details parat haben.
ach ja? logisch, auf einer CD hat auch soviel mehr platz....
wobei du allenfalls recht haben könntest wenn du pro stadt ne cd in den wechsler schiebst, oder dir vor der fahrt die route (und nur diese) auf deinen PDA lädst....
zu den daten allgemein: die kommen von Navtech (wie auch die von audi, also können die kaum besser oder schlechter sein !
.Ralph
Zitat:
Original geschrieben von GraveDigger
ach ja? logisch, auf einer CD hat auch soviel mehr platz....
wobei du allenfalls recht haben könntest wenn du pro stadt ne cd in den wechsler schiebst, oder dir vor der fahrt die route (und nur diese) auf deinen PDA lädst....
zu den daten allgemein: die kommen von Navtech (wie auch die von audi, also können die kaum besser oder schlechter sein !
.Ralph
Das ist eine Frage der Kompression. Der TomTom Navigator quetscht die Karten von D-A-CH auf 229 MB. Nach Deiner Theorie müssten ja die Kartendetails im Vergleich zum RTI deutlich weniger sein. In der Praxis sehe ich es aber IMMER WIEDER, dass bei TomTom Hausnummern vorhanden sind, wo das RTI definitiv NICHTS vorzuweisen hat. Bei Städten ab 10.000 Einwohnern steht beim TomTom das nahezu komplette Hausnummernsystem zur Verfügung.
Zum Vergleich: Der MobileNavigator benötigt für die gleichen Kartendaten 544 MB.
Mit der Zweikarten-Darstellung hast Du natürlich recht.
Aber bitte nicht falsch verstehen:
Ich finde das RTI ist ein super Navi-System !
Gruss, Matz
Ja, du hast Recht bezügl. der Stimmen. Zum teil meint man da kommt noch was, weil die Stimme am Ende einfach oben bleibt - ist etwas verwirrend...auch bei der Hausnummerndichte hast du Recht, wobei zum Beispiel in unserem münsterländischen Kaff (6.000 Einwohner) die Nummern drin sind. Und man hat halt ganz Europa "dabei".
Zur Karte hat GraveDigger ja was gesagt dem ich mich nur anschließen kann.
Grüße aus dem Münsterland
Taiga007
Ähnliche Themen
@matz75
Deine Vergleichspunkte kann ich im wesentlichen bestätigen - bis auf Automatik, die ich in keinem der Fahrzeuge kaufe und folgende subjektiv andere Beurteilungen:
- Das Navi im A6 ist nicht schlecht, schenkt sich aber, wenn man sich an die unterschiedlichen Bedienungen gewöhnt hat, nichts im Vgl. zum Volvo. Nachteil A6: FALSCHER Platz des Displays und teurer Erwerb von CDs für den Urlaub nötig (sofern man sauber bleibt und nicht raubkopiert...)
- Das Sport - Fahrwerk des A6 ist meiner Ansicht nach besser. Zumindest was das kurvenräubern anlangt.
- Wendekreis dito, V70 und S80 sind in Parkhäusern ein Drama.
Ansonstens: Volle Zustimmung zu den anderen Punkten. Das mit ESP / ASR etc. wusste ich noch nicht. Neben dem S80 fahre ich im Winter einen A6 quattro, da braucht man das wohl nicht abschalten
Zitat:
Original geschrieben von matz75
...
Nun die Punkte bei denen der V70 D5 vorne liegt:
...
- Weicheres Schalten der Automatik
...
- Sound des D5 Motors
- bessere Fahrwerksabstimmung (den A6 kann man nur mit Sportfahrwerk ertragen)
...
- niedrigere Verbauchskosten
- bessere Innenraumbelüftung (wenig Zugluft)
- bessere Klimaautomatik (wird deutlich schneller kalt - und das ohne die Temperaturregeler zu verstellen)
...
@matz75: Da bin ich eeeecht auf die Probefahrt mit dem V70 gespannt, denn Du zählst GENAU die Punkte auf, die mich am Audi (obwohl ansonsten ein wirklich gutes Auto) stören:
- die TipTronic ruckt manchmal schon ganz schön beim Schalten, i.V.m. 132-kW-Maschine recht unharmonische Charakteristik
- der A6 hat ein recht gutes Fahrwerk (finde ich), kommt aber bei schnell gefahrenen, welligen Autobahnkurven ins Schaukeln
- Verbrauch im Schnitt bei knapp 10 Liter (min. bislang 6,9, max. 12 Liter, beides gemessen über eine ganze Tankfüllung) - zuviel, finde ich!
- gerade in diesen heißen Tagen zieht die Kliamautomatik wie Hechtsuppe - außer man stellt sie auf > 25°C...
- es dauert, bis es kühl ist (v.a. i.V.m. den schweißtreibenden Ledersitzen)
Wenn das bei V70 wirklich besser gelöst ist (und der Rest auch so wie beschrieben), dann ist das mein nächstes Auto!!
Ansonsten noch ein Lob an alle hier im Forum: Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten (z.B. VW, Audi, BMW) geht es bei Euch angenehm sachlich, freundlich und kompetent zu - d.h. nicht so diese "meiner ist länger as Deiner" -Mentalität! Ich glaub', hier bleibe ich... ;-)
Hallo,
kurz noch ein paar Einwürfe zum Vegleich der Fahrzeuge:
nach zwei volvo mit Automatik (Diesel und Benziner) halte ich sie für nicht optimal, insbesondere nachdem ich 600km mit einem Benz gefahren bin.
Beim A6 liegt mE das Problem nicht an der tiptronic, sondern am 132kw Motor, da passt einiges nicht zusammen.
Das Fahrwerk des V 70 fand ich sehr stoßig, aber komfortorientiert, daß vom A6 ist nicht bahnbrechend, aber mE besser. Ab Sportfahrwerk liegt Audi vorn.
Beim XC70 ist das Fahrwerk schon sehr viel besser, allerdings nicht mehr so eine weiche Schaukel.
Zum Navi:
gerade die Straßenführung im zweiten Bildschirm ist mE verunglückt.
Letztens am Kamener Kreuz zeigt das Navi sehr interessante Straßenformen an, aber garantiert nicht das Kreuz. Natürlich sagt es schon sehr richtig rechts oder links, aber optisch wird da nichts vernünftiges abgebildet
es müßte doch logischerweise den zu fahrenden Kreis zeigen und nicht eine V-Richtungswahl.
So Leute, jetzt habe ich mein Probefahrt-Wochenende mit einem V70 D5 Premium quasi hinter mir!
Mein Fazit: Ein sehr angenehmes Fahreug, das in allen Punkten dem derzeit von mir gefahrenen Audi A6 (Avant 2.5 TDi, 132 kW, TipTronic, EZ 06/01) mindestens ebenbürtig ist.
Auch wenn es "nur" ein 5-Zylinder ist, so ist der Geräuschkomfort (vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten) höher als im A6. Die Fahrleistungen (vor allem bei sehr hohen Autobahngeschwindigkeiten) sind etwas geringer, aber immer noch vollkommen ausreichend - objektiv gesehen wirklich sehr gut! Der Abrollkomfort ist etwas besser als im Audi. Sehr gut gefallen hat mir die Getriebeabstufung der Automatik: Sie schaltet früher und ruckfreier hoch als die Audi-TipTronic. In Verbindung mit der harmonischen Motorcharakteristik (anders der 132-kW-TDi im Audi: zunächst kommt relativ wenig, dann reißt es einen unerwartet brachial nach vorne) ergibt sich ein angenehm gleichmäßiges Beschleunigungsverhalten. Und schließlich der Verbrauch: Bei gleicher Fahrweise lag ich im Schnitt etwa 1 Liter unter dem des A6. Das Navigationssystem finde ich hervorragend (von Audi kenne ich allerdings nur die "kleine" Navi-Version ohne Farbmonitor), das integrierte Telefon mit Freisprecheinrichtung praktisch und von hoher Klangqualität.
Das Auto hat mich überzeugt. Ich denke, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch besser als beim Audi...
Gruß & schönes Restwochenende
V70 versus A6Avant
ciao tutti
hallo matz
bin in den meisten punkten gleicher meinung. meine erfahrungen beim a6 basieren noch auf der alten c4-variante mit dem 5-zylinder-reihenmotor und manuellem 6-gang-getriebe.
heute, nach rund 8000km im volvo stelle ich fest:
- mein a6 war ein verbrauchskünstler... die bandbreite lag zwischen 6 und 7 litern auf 100km. das erreicht weder sein v6 nachfolger, noch mein v70 d5 awd (mit geartronic). allerdings hinkt der vergleich, ist der volvo doch rund 200kg schwerer und bietet mit automatik und allrad doch einiges mehr.
- absolut faszinierend ist die art und weise der kraftübertragung, da dank automatik die beschleunigung ohne zugraftunterbrechung und dank allrad ohne traktionsprobleme erfolgt.
- der audi erreichte im 6. gang 4000 u/min, was laut tacho 220km/h entsprach. von 3500 u/min bis 4000 u/min recht zähe drehzahlzunahme.
- der v70 erreicht innert kürzester zeit in der 5. stufe 4500 u/min was laut tacho 230 km/h sein soll. ich denke, dass die wahrheit zwischen 210km/h und 220 km/h liegt.
tatsächlich stören mich heute am volvo nach wie vor zwei details:
- die qualitätsanmutung entspricht eher dem möbelhaus mit dem elch-logo
- kurz aufeinander folgende fahrbahnunebenheiten werden recht stuckerig absolviert.
im grossen und ganzen habe ich viel freude am wagen.
gruss aus zürich...
Zitat:
Original geschrieben von fsm1fsm
... nicht so diese "meiner ist länger as Deiner" -Mentalität! Ich glaub', hier bleibe ich... ;-)
na denn: herzlich willkommen! allerdings muss ich dich leider ein bisschen enttaeuschen, denn meiner ist wirklich laenger ... =;^))) ... und ueberhaupt.
ist uebrigens - aus meiner sicht - eine gute entscheidung. bin nach ueber einem jahr immernoch sehr zufrieden mit meinem v70 d5 automatik. ... und mit dem klima in diesem forum ebenfalls.
Hallo reihum
Bin von der C Klasse auf den V70 umgestiegen und wollte ebenfalls den sachlichen Ton loben - sehr angenehm für ein Forum !
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 407plat_ivoire
Hallo reihum
Bin von der C Klasse auf den V70 umgestiegen und wollte ebenfalls den sachlichen Ton loben - sehr angenehm für ein Forum !
Grüße
du hast gesehen dass das ganze schon 10 Jahre her ist? 😁
Man soll doch die SuFu nutzen und nicht immer neue Threads aufmachen 😛
Ja, hab ich gesehen, fand es trotzdem mal erwähnenswert... 😛
Zitat:
Original geschrieben von rjagosch
Man soll doch die SuFu nutzen und nicht immer neue Threads aufmachen 😛
Jap, man kann ihm nicht vorwerfen, dass er die SuFu nicht ausreichend genutzt hätte 😛