V70 D5 Problem Bremsen
Hallo zusammen
mein neuer V70D5 macht Schwierigkeiten beim Bremsen.
Bei v>80km/h "rubbeln" die Bremsen; je grösser v bzw mein Druck aufs Bremspedal desto stärker.
Gibt es hierzu Erfahrungen oder technische Erklärungen?
Wagen ist 1/2 Jahr alt u. hat 20000km gelaufen.
Es grüsst Chris
Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von dsawn
Hm, als damals die neue E-Klasse vorgestellt wurde, hoerte sich die Funktionsweise so aehnlich an, wie beim Bremsassisten: Bei der ploetzlichen Gaswegnahme werden die Bremsbelege umgehend an die Scheibe gelegt (incl. einer Art Regensensor, sodass das nur bei Naesse passiert),...
Gruss,
Dirk
__________________________________________________
Zum Glück funktionieren die Bremsen beim dauerdefekten E besser als der Regensensor beim Volvo.
Aber irgendwie kann ich nicht verstehen, dass die Scheiben bei einer Laufleistung von 20T Km durch eine einzige Vollbremsung schon verzogen sein sollen. Der Materialabtrag ist doch normal noch nicht so ausgeprägt. Ich selbst musste mit dem Elch notgedrungen schon drei Vollbremsungen hinlegen, weil es einfach zu viele Schnarchfüchse auf dieser Welt gibt. Mit ABS ist das Überhitzen der Scheiben nicht ganz so 100%ig wie ohne ABS, da ja logischerweise der Bremsvorgang zigmal unterbrochen wird. Jedenfalls kann ich die Beanstandung der Bremse nicht nachvollziehen. Bei mir ist trotz Mammutbremsungen alles normal. Die Ursache liegt sicher woanders. Nur wo? Grübel ... 😠
Gruss
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Wieder ein klarer Fall von Overengineering - siehe auch den Thread hier im Volvo-Haupzforum . Anstatt die Scheiben etwas vor wasser zu schützen, wird mit Elektronik rumgespielt.
... wer gehört doch noch gleich mit zum Maut-Konsortium ... ?
Warum regt Ihr Euch so über den Mercedes´schen Unfug auf? Uns betrifft es ja gar nicht. Ich bin schon lange der Meinung, dass Mercedes viel Unfug produziert. Mien Gott, wenn ich mich an die /8er meines seeligen Großvaters erinnere.....
Aus und vorbei, aber das ist nicht das Thema.
Denn ehrlich gesagt, wenn ich mich an den 164E und den 240 Turbo zurück erinnere, wird mir auch ganz warm ums Herz.
Die hatten, um beim Thema Bremsen zu beleiben, damals Gerlingbremsen mit 4 Kolben vorne und Dreickssystem. Ich empfinde den Einheitsschwimmsattelscheiss mit diagonaler Aufteilung bei unseren Karren als echten Rückschritt.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Schau Dir mal die Innenseiten der Räder an V/XC70 an (XC90 weiss ich nicht) dort befinden sich auch kleine Spoiler, die das Regenwasser von den Bremsen fernhalten sollen.Gruß
Martin
Jo! Kann ich so bestätigen! Volvo hat an das gedacht, was zwar beim alten A4 auf Kulanz nachgerüstet wurde, beim neuen A4 seltsamerweise wieder fehlt. Ursache? Sparpolitik! Wird schon gehen! Also macht sich Volvo doch Gedanken um seine Kunden. Aber das wissen wir ja seit Urzeiten, zumindest was die Sicherheit angeht! Man sollte aber auch keinen A4 mit einem V70 vergleichen!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Hallo zusammen,da sich hier die Bremsspezialisten eingefunden haben - eine Frage nebenbei:
Bei Regenfahrten mit teilweise Pfützenbildung auf der Strasse (also heftiger Regen) ist es mir schon passiert, daß sich bei kräftigem Bremsen keine oder nur eine geringe Bremswirkung einstellt. Hat mir schon das eine oder andere Mal einen Adrenalinstoß beschert. Ist das normal für Scheibenbremsen?
Grüße
bkpaul
Endlich jemand der selbiges Problem hat. Es hat mich bei meinem XC90 MJ2007 am Anfang in eine sehr heikle Situation gebracht. Fährt man entspannt bei einsetzenden Regen vorausschauend über die Autobahn, es zieht jemand ohne blinken auf die linke Spur. Ich bremse und.......NICHTS! Das war mehr als nur ein Adrenalinschub. Da fehlten nur wenige Zentimeter. Beim wiederholten bremsen war die volle Bremsleistung da.....beruhigend. Ich habe mich auch sofort an die Audi Geschichte erinnert, hätte es von einem Volvo aber absolut nicht gedacht. Wenn man die Reaktion kennt, kann man auch mit umgehen. Kommt es zum ersten mal aus heiterem Himmel kann es schlimm in die Hose gehen.......
Ein Einzelfall? Glaube ich nicht......
Ähnliche Themen
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 6. Mai 2004 um 13:14:05 Uhr:
Grundsätzlich NormalZitat:
Original geschrieben von bkpaul
...Bei Regenfahrten mit teilweise Pfützenbildung auf der Strasse (also heftiger Regen) ist es mir schon passiert, daß sich bei kräftigem Bremsen keine oder nur eine geringe Bremswirkung einstellt. Hat mir schon das eine oder andere Mal einen Adrenalinstoß beschert. Ist das normal für Scheibenbremsen?..lHi bkpaul,
auf den kalten Bremsscheiben bildet sich bei Regen ein Wasserfilm auf den Scheiben, dieser verhindert, das beim Bremsen sofort die Reibung eintritt. Während dieser Schrecksekunde verdampft das Wasser durch den Druck der Beläge auf die Scheibe und die Bremskraft nimmt schlagartig zu. Man kann das Ganze auch gut bei Fahrrädern mit Felgenbremse nachvollziehen. Bei Nässe gibt es dann auch Bremsprobleme.
Vielleicht erinnerst Du dich vor ca. 3-4 Jahren gab es einen Rückruf von Audi, wo die Fahrzeuge mit kleinen Spoilern am Unterboden versehen wurden, um das Spritzwasser nicht auf die Scheibe zu leiten. Übrigens waren auch die Passats von VW betroffen.
Aber der VAG Konzern hat es wie immer versucht auzusitzen. Erst nach massiven Druck der Presse und Kunden wurden die Fahrzeuge zurückgerufen (aber nur die Audi´s) sagt ja auch wieder alles.Das die Schweden aber damit ein Problem haben ist mir neu. Mein S60 Bremst auch bei Nässe sofort.
Gruß
Marco
Hallo Marco,
Deine Erklärung zum Bremsproblem (mein S60 D5 zieht seit kurzer Zeit bei Nässe beim Anbremsen brutal nach rechts) scheint mir sehr plausibel. Der Freundliche hatte vor 3 Tagen auf dem Prüfstand und nach Testfahrt (trocken) alles für ok befunden. Kann es sein, daß so ein kleines Wasserableitblech vor der Bremsscheibe auf der linken Seite verlustig gegangen ist 😕?
Gruß
Uli
Zitat:
@Uli47 schrieb am 12. April 2016 um 15:42:48 Uhr:
.... Kann es sein, daß so ein kleines Wasserableitblech vor der Bremsscheibe auf der linken Seite verlustig gegangen ist. 😕
Ich würde sagen Nein, da der S60 so einen Abweiser nicht hat - zumindest ist mir das in den letzten 13 Jahren nicht aufgefallen.🙂
Ich hatte so einen Fall mal mit meinem alten Monza, da war der Bremsschlauch von Innen aufgequollen und der Wagen zog beim Bremsen auch brutel zur Seite.
Aber das hat dann ja nix mit dem Wetter zu tun 😉
Wenn du auf gerader & trockener Strecke, mit sagen wir mal 70km/h, in die Eisen steigst und das Lenkrad dabei los läßt, bleibt der Wagen in der Spur ?
Gruß
Marco
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 13. April 2016 um 18:25:07 Uhr:
Zitat:
@Uli47 schrieb am 12. April 2016 um 15:42:48 Uhr:
.... Kann es sein, daß so ein kleines Wasserableitblech vor der Bremsscheibe auf der linken Seite verlustig gegangen ist. 😕Ich würde sagen Nein, da der S60 so einen Abweiser nicht hat - zumindest ist mir das in den letzten 13 Jahren nicht aufgefallen.🙂
Ich hatte so einen Fall mal mit meinem alten Monza, da war der Bremsschlauch von Innen aufgequollen und der Wagen zog beim Bremsen auch brutel zur Seite.
Aber das hat dann ja nix mit dem Wetter zu tun 😉Wenn du auf gerader & trockener Strecke, mit sagen wir mal 70km/h, in die Eisen steigst und das Lenkrad dabei los läßt, bleibt der Wagen in der Spur ?
Gruß
Marco
Das ist genau das Problem. Bei Trockenheit verzieht der Wagen nicht. Bei Nässe, jeweils beim ersten anbremsen, wenn die Bremsen eine gewisse Zeit zum Abkühlen bzw. Wasserfilmbildung auf den Scheiben haben (?). Auf den (noch wenig eingelaufenen) Scheiben gibt es sichtbar umlaufende Rillen, die vielleicht das bischen Mehr an Wasserfilm speichern könnten, um den Effekt auszulösen 🙂🙄
Gruß
Uli