V70 D5 Montagsauto

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvo Freunde.
hat jemand von Euch ähnlich schlechte Erfahrung mit seinem V70 gemacht wie ich?
Fahre seit April 04 einen D5 black edition, geartronic. Als Vielfahrer war bis zur ersten Inspektion 20.000 km Anfang Juni, alles ok. doch seit dem...
insgesamt 6 Werkstattaufenthalte, dreimal defekte Injektoren der comonrail Anlage, eine komplett defekte Batterie... Mal schaun wie das weiter geht...
Wie Volvo darauf reagiert weiß ich bislang noch nicht, man prüft und recherchiert gerade. Allerdings zeigt sich der Voco Händler in Straubing äußerst kooperativ! Hat von Euch jemand Erfahrung wie problemlos Volvo Neufahrzeuge wandelt? oder sind 50 bis 60 Tkm Jahreslaufleistung für einen Volvo zu viel?
Danke und Gruß,
Msi

17 Antworten

85000 km p.a.

danke für die Aufmunterung Gurke,
wegen der Zuverlässigkeit entschloss ich mich auch für einen Volvo...
Nunja, schaun wir mal, vielleicht wendet sich ja noch alles zum Guten...

Zu den Problemchen mit meinem V 70 D 5, den ich mir im März 2002 zulegte, hier meine Auflistung, die ich an Volvo Germany gesendet habe mit der Bitte um eine Stellungnahme, da auch ich mein Fahrzeug benötige um meinem Broterwerb nachzukommen:

Während der bisher gefahrenen ca. 117.000 km traten folgende Probleme mit dem Fahrzeug auf:

- 3 Werkstattaufenthalte wg. mangelhaft funktionierendem eingebauten Telefon
- 2 Werkstattaufenthalte wg. Geräuschen in der Armarturentafel incl. Austausch der Armarturentafel – Mangel nicht behoben
- 3 Werkstattaufenthalte wg. Spurvermessen und –einstellen, davon 2 x während dieses Jahres aufgrund unerklärlichen Reifenverschleißes
- 2 Werkstattaufenthalte wg. Außenspiegelvibrationen, links ist der Mangel noch immer nicht beseitigt
- 3 Werkstattaufenthalte wg. geplatzter Turboschläusche (1 x Weihnachten, 2 x während Urlaubsreisen) – als ich die Hilfe des Volvo-Mobilitätsservice in Anspruch nehmen wollte (am 07.08.2004), ca. 300 km von zuhause entfernt, bekam ich zur Auskunft, dass man mir einen Leihwagen zur Verfügung stellen könne, ich mich aber um die Rückführung meines Fahrzeugs selber kümmern müsse...
-1 Werkstattaufenthalt wg. defektem Fensterheber
-1 Werkstattaufenthalt wg. defekter Zentralverriegelung
-1 Werkstattaufenthalt wg. defektem DVD-Player des Navigationsgerätes
-1 Werkstattaufenthalt wg. Leck in der Einsritzanlage
-1 Werkstattaufenthalt wg. 4 defekter Querstabilisatoren (bei 100.000 km!)
- nur erwähnen möchte ich diverse Klappergeräusche im Innenraum, teils aus der Dachverkleidung, teils aus anderen Bereichen
- beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten poltert das Fahrwerk trotz Untersuchung in der Werkstatt weiterhin

und hier die Antwort:

Dass wir den Erwartungen, die Sie zu Recht in ein Fahrzeug unseres Hauses setzen, nicht gerecht werden konnten, bedauern wir sehr, zumal sich Volvo Automobile generell durch Qualität und Langlebigkeit auszeichnen.

Wir stimmen Ihnen jedoch zu, dass es auch für uns sehr ungewöhnlich ist, dass Sie mit Ihrem Volvo V 70 D5 so häufig unplanmäßige Werkstattaufenthalte hatten. Ihr Volvo Händler hatte daher in der Vergangenheit (in Absprache mit uns) für die verschiedenen Reparaturen eine möglichst hohe, zum Teil auch vollständige, Reparaturkostenbeteiligung bzw. -übernahme auf dem Kulanzwege ermöglicht.

Auch das Mitte Mai bei Ihrem Volvo Händler eingerichtete Guthaben über 250,- Euro war eines dieser freiwilligen Leistungen, um den Ihnen bislang entstandenen Ärger zu kompensieren.

Wir bedauern wirklich, dass an Ihrem Volvo überdurchschnittlich viele Beanstandungen aufgetreten sind, können Ihnen aber versichern, dass das von Ihnen Erlebte gewiss nicht dem Regelfall entspricht. Aus diesem Grund hatten wir - wie bereits erwähnt - die Kulanzregelung etwas großzügiger ausgelegt.

Wir hoffen, dass an Ihrem Wagen künftig keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte mehr erforderlich werden und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Ihre Volvo Car Germany Kundenbetreuung

Die freiwillige Leistung betraf einen zum wiederholten Male geplatzten Turboschlauch, ein, wie man hört bekanntes Problem - mittlerweile werden Schläuche besserer Qualität verbaut.. Das Malheur trat während einer Frankreichreise auf, wo mir als Tourist der dortige freundliche Volvo-Händler satte hundert Euro mehr abknöpfte als es in Deutschland gekostet hätte, so daß der erstattete Betrag eben den angefallenen Kosten entsprach. Bis auf den dritten Schlauchplatzer traten alle übrigen Defekte während der zweijährigen Garantiezeit auf, so daß wohl kaum von großzügiger Kulanzregelung gesprochen werden kann. Ich habe seit ich den Wagen fahre ca. 800 km zwischen Wohnung und Volvo-Werkstatt für außerplanmäßige Reparaturen zurückgelegt und dabei viel Arbeitszeit verloren. Diese Kosten habe ich alleine zu tragen. Unter einem zuverlässigen Fahrzeug hatte ich mir etwas anderes vorgestellt.

na super

Was sagt denn Dein Feundlicher zum Thema Wandlung? Hast Du ihn scho drauf angesprochen?
Ich habe wohl das Glück, dass meiner seine Volvo Vertretung noch nicht so lange hat und deshalb sehr um die Zufriedenheit seiner Kunden bemüht ist...
Naja, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und noch habe ich keinen neuen Elch vor der Tür stehen.
Ich wäre ja schon zufrieden wenn man mein Problem erkennen und identifieren könnte...
Ich bin nun wahrlich kein Hypochonder, denn klappern in Amaturentafel und/oder Fahrerk lassen mich als alten Entenfahrer relativ gelassen, gleichwohl der Elch das 20fache meiner letzten Ente gekostet hat.
Nach der Ente kam ein Firmen-Passat, Modell 2002, der ebenfalls nach 100 tkm an die Urzeiten, bzw. an einen Golf I erinnert hat.
Bleibt nur der Trost, dass bei Daimler die Probleme mit der neuen E Klasse die unseren bei weitem übertreffen...

Viel Glück mit Deinem nächsten Auto, der wohl kaum wieder ein Volvo sein wird...

Mathias

der Montagsautos hasst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen