V70 D5: Knacken im Getriebe (?)

Volvo V70 2 (S)

Hallo alle Miteinander!

Habe ein Problem, will es mal kurz versuchen zu beschreiben:

Bei jedem Gangwechsel (vorallem in den höheren und in den Rückwärtsgang) bzw. auch bei fast jedem Lastwechsel (also wenn ich das Fahrzeug mit eingelegten Gang rollen lasse und dann einfach mal Gas gebe bzw. Gas weg nehme) ist ein Knacken aus Richtung Getriebe zu hören. Es ist nicht besonders laut, aber fällt mir eben unterschwellig auch beim Musikhören auf.
Ich habe mich ein wenig mit der Problematik des zu großen Spiels der Antriebswelle in der Radnabe beschäftigt und denke mal, dass ich das ausschließen kann. Wenn ich das Fenster runter mache ist das Geräusch nicht stärker zu hören.
Habe das Fahrzeug Links und Rechts aufgebockt, damit beim Gas geben die Räder quasi in der Luft stehen um das Geräusch zu lokalisieren. Ich würde sagen es kommt direkt aus der Mitte des Getriebes, quasi zwischen den beiden Antriebswellen. Wenn ich die rechte Antriebswelle (also die Lange) mit der Rohrzange hin & her bewege kommt dieses Knacken, Klacken (oder Klopfen) auch aus dem Getriebe. Bei der kleinen, linken Antriebswelle ist das nicht der Fall.

Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Oder gibt es noch irgendwelche Anhaltspunkte wie ich testen kann was das klacken verursacht?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße

37 Antworten

Wenn die Strebe stark wackelt, müssen die beiden Lager links und rechts auch gewechselt werden. Bei neuen Lagern kann man die Strebe nur ganz wenig hin und her bewegen

Zitat:

Original geschrieben von Razzorpl


Bei mir wurde das obere und untere Motorlager bereits getauscht. Hat aber nicht geholfen. Vielleicht liegt es an der Serien-Domstrebe? Die ist ja oben am Domteller (?) befestigt und wackelt etwas hin und her (Gummi).

Das ist normal - da ist i.d.R. 2-3 cm Spiel drin

Nabend.

Ich muss das Thema noch einmal holen.

Damals schrieb ich zwar, dass sich das klacken mit den neuen SEM Schrauben fast erledigt hatte, muss dies aber revidieren. War wohl eher dem Placebo geschuldet.

Jedoch: damals hatte ich den V70 quasi frisch gekauft. Die Winterreifen waren schon montiert und als ich im Frühjahr auf die Sommerpuschen gewechselt hab, war das klacken tatsächlich weg oder zumindest dermaßen leise, dass es im normalen Betrieb nicht mehr auffiel.

Jetzt, wo die Winterstahlfelgen wieder drauf sind, isses wieder da. So laut, dass man sich kaum traut normal zu schalten.
Wobei das klacken wie folgt auftritt: Kupplung treten, Ganghebel in die 1 und "klack". Wieder Kupplung treten "klack", Hebel in die neutralstellung "klack", Hebel in den 2. Gang "klack", einkuppeln "klack".

Das ganze kann ich teilweise unterbinden wenn ich gaaaanz sachte schalte. Das muss dann aber so langsam passieren, dass ich im normalen Stadt-Ampel-Verkehr zum Verkehrshinderniss werden würde.

Als ich letztens zum Turbo Tausch bei Volvo war, hatte ich das auch mit angesprochen. Der Chef (welcher dort noch selbst hinter dem Tresen steht) meinte, dass mein Differential wohl hinüber sei (M56). Wie das mit dem Wechsel von Sommer und Winterrädern zusammen hängt, konnte er sich allerdings auch nicht erklären.

Da meine Gebrauchtwagengarantie im Februar ausläuft, eilt eine Lösungsfindung. Damit leben will ich auf Dauer auf jeden Fall nicht.

Vllt gab's ja bei dem ein oder anderen Betroffenen hier im Nachhinein noch eine Lösung.

Grüße Ricardo

Da du weiter vorne was von 40 Euro schreibst, hast du auf die SEM-Schrauben mit Gummikonus gewechselt, korrekt?

Ähnliche Themen

Morgen,

Ja, ist korrekt. Hat aber wie geschrieben nichts gebracht.
Auch das großzügige ausfüllen der Verzahnung mit Kupferpaste nicht.

Subjektiv kommt das Geräusch auch eher aus der Mitte.

Gilt das Differential eigentlich als bekannte Schwachstelle? Eher nicht, oder?!

Zitat:

@Turbo.Elch schrieb am 8. Dezember 2014 um 07:26:22 Uhr:


Morgen,

Ja, ist korrekt. Hat aber wie geschrieben nichts gebracht.
Auch das großzügige ausfüllen der Verzahnung mit Kupferpaste nicht.

Subjektiv kommt das Geräusch auch eher aus der Mitte.

Gilt das Differential eigentlich als bekannte Schwachstelle? Eher nicht, oder?!

Hej Ricardo

In Deiner Beschreibung fehlt mir irgendwie das Einkuppeln. Erst dann kommt das "Klack",
oder täusche ich mich da?
Ich würde aber trotzdem nochmals die SEMS verdächtigen, denn siehe.....
http://www.motor-talk.de/.../...emsschraube-verloren-t2533414.html?...

Grüsse, Rudi

Hallo,

Stimmt, das hab ich vergessen zu schreiben. Im Prinzip kann man sagen, dass das klacken bei jedem lastwechsel und bewegen des Hebels auftritt, außer es wird sehr vorsichtig geschalten.

Selbst wenn es die Schrauben sein sollten, wie kann das mit den Sommer Alus zusammen hängen? Eigentl doch überhaupt nicht!?
Zumal ich ungern wieder 40€ für nichts ausgeben würde.

Zitat:

@Turbo.Elch schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:11:35 Uhr:


Hallo,

Stimmt, das hab ich vergessen zu schreiben. Im Prinzip kann man sagen, dass das klacken bei jedem lastwechsel und bewegen des Hebels auftritt, außer es wird sehr vorsichtig geschalten.

Selbst wenn es die Schrauben sein sollten, wie kann das mit den Sommer Alus zusammen hängen? Eigentl doch überhaupt nicht!?
Zumal ich ungern wieder 40€ für nichts ausgeben würde.

Nicht vorsichtiges Schalten sondern Einkuppeln meinst Du, oder?

Vielleicht hat es nicht mit den Alus zu tun, aber die Montage mit Kupferpaste hat

vielleicht damit zu tun, vielleicht.

Genaues

Einhalten des Montageprozederes ist

eventuell wichtig, um

dauerhaft

Ruhe zu bekommen. Ist ja nur ein Verdacht.

Wünsche es Dir, wäre immerhin die preisgünstigste Problemlösung.

Grüsse

Also zum Thema Sem-Schrauben:
Ich persönlich hätte bis zu meinem V70 nie gedacht, dass die ein so immens lautes Geräusch im Innenraum verursachen können. Und dabei war noch nicht mal rein optisch ein Spiel zu erkennen. Ein "Fetten" hat bei mir ca. 1000 km gehalten, dann war es wieder da. Erst Eigenbau-Sem-Schrauben-mit-Gummikonus haben das Problem dauerhaft behoben.

Schon mal an das Zweimassenschwungrad gedacht, wenn das bei Deinem verbaut sein sollte?
Lastwechselgeräusche sind hier typisch...

Ob ein ZMS verbaut ist, weiß ich gar nicht.

Aber sollte bei einem defekt an selbigen, nicht auch Geräusche im Stand zu hören sein?

Grüße.

Und nochmal nach oben:

Hab Morgen auf Empfehlung "meines" 🙂 einen Termin bei Volvo AH König in Neubrandenburg. Heute Nachmittag am Telefon fragte der nette Herr dort direkt nach: "SEM Schrauben neu? Schon einmal gefettet?"
Somit tatsächlich der erste Volvo Mitarbeiter der mir unter kommt, welcher von dem Problem nicht nur nie gehört hat, sondern ohne Nachfragen direkt drauf zu sprechen kommt. Das schafft schon einmal Vertrauen.
Im weiteren Telefonat kamen wir dann auch auf das ZMS zu sprechen. Er wolle sich das Geräusch Morgen mal anhören und könne danach sagen, ob es das ist.

Kostenpunkt ca 1150€ nur für's Teil.

Darauf hin hab ich wieder mal Google angeschmissen und nach Symptomen für ein defektes ZMS gesucht.
Soweit ich das raus lesen konnte, sollte im Falle eines Defekts ein lautes klappern/rasseln im Stand zu hören sein, welches bei treten der Kupplung verschwindet.
Ist bei mir nicht der Fall.
Jedoch hab ich ein einmaliges Klacken im Stand bei laufenden Motor, wenn ich die Kupplung trete, und wenn ich mich gerade richtig erinnere, auch wieder beim lösen selbiger. Am Leerlaufgeräusch ändert sich aber nichts.
Deutet dies eventl trotzdem auf einen Defekt hin?

Würde mir Morgen halt ungern einen Bären aufbinden lassen.

Grüße Ricardo, der so langsam an der berüchtigten Schwedenqualität zweifelt.

Ps: Entschuldigung dass ich den Thread hier etwas Zweck entfremdet.

Hallo Ricardo,

bei meinem T5 mit M66 Getriebe habe ich ein Geräusch welches dem von Dir beschriebenem sehr ähnlich ist.
Ein "Klack" bei Lastwechsel ließ mich auch auf Antriebswellen tippen.
Habe mir die Semschrauben mit Gummikonus besorgt, aber nicht verbaut weil:
Das Geräusch kommt aus dem Getrieb und ist auch bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor zu reproduzieren.
Kupplung treten wird mit "Klack" quittiert. Dachte danach an ZWS, mir wurde vom Volvo-Meister aber auch die Geräuschkulisse des "Rasseln`s" beschrieben.
Bei einem Besuch in der Werkstatt hat der Meister dann mal ein Ohr in den Motorraum gehalten und kam zum Schluß, er müsse sich meiner Diagnose anschließen und von zu großem "Axialspiel" der Getriebeeingangswelle ausgehen.
Garantie würde er nicht dafür geben aber ZMS schließt er aus.
Getriebe kostet bei Volvo um die 3500 € + Einbau macht schlappe 5500 € mit neuer Kupplung.

Sein Rat: Weiter fahren und abwarten ob`schlimmer wird.

Bin ich zwar nicht happy mit, fahre aber seit dem "weich schaltend/einkuppelnd" und es ist wärend der letzten 5000 km nicht schlimmer geworden.

Ein neues Getriebe ist mir zu teuer, deshalb werde ich es zerlegen wenn notwendig.
Auch wenn es keine Zeichnungen gibt, es ist doch auch nur ein mechanisches Bautel mit Lagern und Wellen.
Und die Lager werden bestimmt von der Stange sein und nicht extra für Volvo angefertigt werden.

Also, sprich den Werkstattmenschen mal auf ein zu großes Spiel der Getriebeeingangswelle (Getriebevorgelegewelle) an.

Ich bin gespannt auf Deinen Antwort!

Grüße aus dem Norden, V7001

ups, ich nochmal,

ich vergaß zu erwähnen, Laufleistung 120 tkm; alle Lager der Motoraufhängung und Momentenabstützung erneuert!
Antriebswellen ok, Federbeine ok, Räder und Fahrwerk ok!

Nur zur Vorbeugung auf evt. "schlaue" Ratschläge 😉

V7001

N´abend.

Ja, wo fang ich an. Nach den ca 100km Anfahrt wartete der Mitarbeiter schon, sprang auf den Beifahrersitz und wir drehten eine Runde.

Nach ein paar Minuten meinte er "Jap, eindeutig, is das ZMS". Fragwürdig fand ich jedoch, das ihm die kurze Fahrt für die sichere Aussage schon reichte.
Er hätte wohl schon einige Kunden mit dem gleichen Geräusch gehabt.
Seine Empfehlung war ebenfalls, solange zu fahren, bis es wirklich schlimm ist.
Im Moment ist es "nur" ziemlich nervig und, wie ich finde, auch Komfortmindernd, aber gut.

Ich fragte ihn noch, wie das Klacken mit dem Wechsel zwischen Sommer und Winterreifen zusammen hängen könne. Seine Mutmaßung ist, dass durch die unterschiedliche Größe (Winter 16", Sommer 17"😉 eine andere Schwungmasse auf die Komponenten wirkt, und das Klacken somit mal mehr, mal weniger auftritt.

Da ich noch ca einen Monat eine Gebrauchtwagengarantie habe, bat ich den netten Herren trotz der Empfehlung einfach weiter zu fahren, mir einen Kostenvoranschlag unter Berücksichtigung der Garantie (welche 40% der Teile, und die vollen Arbeitskosten trägt) zu erstellen.

Ob es sich lohnt darauf zu warten, weiß ich noch nicht, denn:

Auf dem Weg nach Hause kreuzte ein Prachtexemplar von Wildschwein meinen Weg auf der B104. Ich konnte scheinbar noch schnell genug ausweichen, so dass "nur" die Beifahrertür, die rechte Hintertür, sowie der Kotflügel hinten etwas abbekommen haben.
Vllt hätte ich einfach drauf halten sollen, dann wäre der V70 erlöst gewesen 😉

Im Moment hat jetzt aber logischer Weise die Beseitigung des Schadens (ich denke mal nicht, dass die Geschichte sich im Bereich vom wirtschaftlichen Totalschaden bewegt) Vorrang, so dass die ZMS-Thematik erst einmal in den Hintergrund rückt.

Euch noch einen schönen Abend.
Grüße Ricardo

PS: Die Fahrwerkskomponenten sind bei mir ziemlich Marode. Die Federbeinteller sind vergammelt, die Stoßdämpfer schwitzen. Hab die Neuteile hier liegen und wollte sie eigentl auch schon längst eingebaut haben, klappte aber bis dato nicht.
Das Motorlager oben, inkl den Auflagepunkten der Drehmomentstütze sind neu.
Laufleistung ist bei ca 183tkm

PSS: in ein neues Getriebe zu investieren wäre ich trotz Garantie auch nicht bereit. Irgendwie aus Prinzip. Da mach ich beim Kauf quasi Abstriche und schließe alle Automaten aus der Suche aus, eben weil diese eigentlich anfälliger als Schaltgetriebe sind, und dann das? Nö! Wenn, dann würde ich's maixmal überholen lassen.
Gab es das M66 nicht aber auch in den Ford Modellen? Glaube mal gelesen zu haben, dass für die sehr wohl Zeichnungen sowie auch Ersatzteile zu bekommen sind, und soviel Unterschiede wirds da ja nicht geben.

Off topic: meinen Vectra hab ich damals mit 68tkm gekauft. Da heulte das F35 im ersten Gang, als hätte man den Rückwärtigen eingelegt. Dieser Umstand blieb aber, bis ich ihn mit 205tkm gen Osteuropa geschickt habe.
Überhaupt hab ich schon jetzt ca das 3 fache in den Volvo investiert, und das bei nicht einmal 20t gefahrenen km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen