V70 D5 Bj. 2005 Motorschaden, Tauschmotor, welcher passt ?
Hallo,
heute muss ich mich mal an die Volvo-Spezialisten wenden, war zuletzt mit meinem Nissan-Bus im Forum.
Ich habe leider einen Motorschaden mit meinem Volvo V70 D5, bei nur 225000 Kilometer, Zylinder 5 hat nur noch die halbe Kompression. Das Auto ist absolut top, alles in den letzten Jahren erneuert (Bremsen, Seile, div. Streben, Stangen...)
Viel zu schade den Volvo aufzugeben.
Jetzt habe ich mal wegen einem Tauschmotor geschaut. Nun meine Frage, welcher passt?
Wie krieg ich das raus. Mein Motor hat 185 PS, angeboten werden viele Motoren D5244T mit 163 PS aus dem V70 D5, aber auch aus dem XC90 (2006, auch D5244T mit 163 PS).
Würde das denn passen, die sind ja alle ohne Anbauteile.
Ich würde mich auf ne Antwort freuen, auf einen Tipp auf was ich da achten muss.
Vielleicht hat ja auch einer einen passenden Motor.
Gruß
Heinz
24 Antworten
Der 185Ps Motor scheint ja öfter mal defekten Hydros zu Kranken. Warum wird da nicht weiter geforscht?
Ich hab jetzt auch die Nase gestrichen voll, ich muss ja wissen was los ist.
Eine Druckverlustprüfung macht er nicht, er sagte er hätte Kompression gemessen, das sei sein Weg und kaputt ist kaputt, ob Kolbenfresser oder der Kopf.
Beim Kolbenfresser wäre alles unwirtschaftlich, da das Getriebe ja auch schon 220000 Kilometer hat und die Anbauteile auch nicht mehr die frischesten sind, was kommt dann als nächstes.
Zylinderkopftausch ist nicht anzuraten, da nach seiner Erfahrung der Rumpfmotor dann oftmals schnell kaputt geht. Der Kopf wäre, wenn er es denn ist eh gerissen.
Den Motor hat er nicht mit der Hand gedreht, da er ja noch läuft.
Den Ventildeckel abbauen, dafür müsste ich ca. 150 Euro zahlen. Was kann ich denn da erkennen? Vom Moped weiss ich, dass da die Nockenwellen mit den Ventilplättchen sitzen. Oder muss der Kopf schon mal runter?
Welchen Weg würdet Ihr einschlagen, gibt es jemand in meiner Nähe, der mir konkret helfen kann.
Einen Motorumbau kann ich mir auch vorstellen, weil mein Elch echt noch top ist, hier ist meine Schmerzgrenze momentan 3500 Euro, mehr geht gerade nicht.
Vielen Dank schon mal für eure guten Ratschläge
Gruß
Heinz
Also ....
Ich kann zwar verstehen das Du grad die Schn... sowas von voll hast aber das ändert nix an der schon von mir weiter oben genannten Beiträgen.
Dein Superwerkstattmeister verlässt sich auf etwas was nicht direkt zur Fehleraussagekraft bezüglich eines Motorschadens beiträgt.
Der Kompressionsdruck sagt nur aus ob ein Zylinder "dicht" ist - ergo Kompression aufbaut.
Es sagt nicht aus wenn ein Zylinder anstatt 10 Bar sondern 5 Bar vorweist das gleich ein kapitaler Motorschaden ( hier in F. von angeblichem Kolbenfresser )vorliegt
Was ich an Deiner Stelle tun würde hatte ich bereits ebenfalls oben erwähnt.
Fahrzeug abholenlassen und zur eine andere Werkstatt (vielleicht auch zum Motorinstandsetzer ) bringen ( hier sei auch gern die 🙂 Volvowerkstatt erwähnt ) und
eine Druckverlustprüfung durchführen lassen. Denn dieser hat mehr aussagekraft wieso ein Zylinder keine Kompression aufbaut.... das kann man sogar sehr schön hören und auch manchmal sehen.... !
Daraus gewinnt man zum Beispiel erkenntnis darüber ob z.B. man die fliehende Druckluft aus dem Krümmer hört, das späche für einen nicht dichten Auslassventil..... etc etc etc...
Ferner weiss ich nicht wie fit Du bist - ich jedoch würde dann nach dieser Prüfung den Zylinderkopf abnehmen
Meist sieht man schon wieso der 5. Zylinder nicht so will wie er soll.
Ohne dieses kann ich mir eine definierte Fehleranalyse nicht vorstellen....
"könnte ... wahrscheinlich... vielleicht ein Kolbenfresser" hierfür benötigt man keinen Fachmann wenn er es nicht genau eingrenzen kann oder will. Hierfür wäre mein Geld zu schade.
Wenn ein Kunde zu mir kommt und meint ein Gerät sei defekt - so sag ich auch nicht gleich das sich die Reperatur aufgrund wirtschaftlichen Betrachtungen sich nicht lohnt ohne in das Gerät zu schauen oder gar evtl zu messen...
Raten kann jeder... alles kann sein - muss aber auch nicht.
Und wenn ich schon höre das ER keine Druckverlustprüfung machen will und stützt dabei seine These nur auf den Kompressionsstest.... nunja .... würde ich mein Elch unter die Hufe nehmen und das weite suchen.
Zitat:
gibt es jemand in meiner Nähe, der mir konkret helfen kann.
Aus welchem Bundesland kommste denn ?! Das sollte man schon wissen 😉
Ähnliche Themen
Soetwas könnten wir uns nicht erlauben das ist ja geschäftsschädigend ! Ich denke er ist "satt" und/oder träumt nur vom schnellen Geld-Schein , traurig
Ja wie weiter , denke mein Vorredner hat schon alles gesagt
So werde ich es machen.
Ich hole den Volvo die Tage und fahre ihn zur Firma Wild, Motoreninstandsetzung, die sind nur 10 Kilometer entfernt und können dann, denke ich mal eine Diagnose stellen. Ist ein netter Mann, (der mit der Aussage, dass es für mein Auto keine Übergrößen an Kolben gibt), der soll mal schauen.
Ich komme übrigens aus Unterfranken, ein kleiner Ort in der Nähe von Würzburg.
Wie ist denn die Aussage zu bewerten, dass, wenn ein neuer Kopf verbaut wird, oft der Motor kaputt geht?
Wenn Rumpf ok ist , dann gibt es kein Problem , haben das schon oft machen müssen wenn " Köpfe" nicht "gasfest" waren oder andere kopfdefekte aufgetreten sind
Zitat:
@Hetterich51 schrieb am 24. Februar 2016 um 21:29:13 Uhr:
So werde ich es machen.
Ich hole den Volvo die Tage und fahre ihn zur Firma Wild, Motoreninstandsetzung, die sind nur 10 Kilometer entfernt und können dann, denke ich mal eine Diagnose stellen. Ist ein netter Mann, (der mit der Aussage, dass es für mein Auto keine Übergrößen an Kolben gibt), der soll mal schauen.Ich komme übrigens aus Unterfranken, ein kleiner Ort in der Nähe von Würzburg.
Wie ist denn die Aussage zu bewerten, dass, wenn ein neuer Kopf verbaut wird, oft der Motor kaputt geht?
Hallo Heinz!
Naja bin aus Berlin, schade hätt dir sonst gern geholfen - wohnst ja leider nicht grad "um die Ecke" 😉
So ist es richtig ! Genau, bring Dein Elch zu einem der sich mit Motoren auskennt...
Wenn der Instandsetzer nur 10 km entfernt wohnt - na bitte ist doch schon mal die halbe Miete!
Ehrlich gesagt bin ich nun etwas beruhigter - wie kann man auch als Fachmensch so eine Aussage treffen und andere Laien - die von der Materie nicht so viel verstehen so verar.... das regt mich auf!
Es gibt nur bei getunten Motoren ggf übergrosse Kolben aber bei Serienfahrzeuge nicht - totaler Humbug! ( wie ich es ja auch schon bereits sagte !)
Auf Deine Frage bezüglich der Aussage bewerte ich dies so:
Würde ich in Deinem Falle bei durchgeführten Druckverlustprüfung an den abgenommenen Zylinderkopf nicht - aber auch rein garnichts sehen würde ich den Z.-Kopf abdrücken lassen.
Wenn auch da sich nichts zeigt und der Druck gehalten wird wären die Kolben dran ( Messuhrprüfung der Kolben, Kolbenringe...etc etc etc... )
Einfach so zu meinen das generell bei einem Zylinderkopf gleich der Rumpfmotor im Ar... geht ist mindestends so falsch wie wenn man meint ohne Räder Fahrrad zu fahren....
Wenn er das so gesagt hat bestärkt es mich in der Meinung das er weniger als ich von Motoren versteht - und das macht mir als Techniker angst! Aber schwarze Schafe gibt es leider zu überhauf -
es ist ledgl die Kunst die Spreu vom Weizen trennen zu können 😉
Ergo : Sei auch Du ein Lümmel im Verkehrsgetümmel !
Mit dem Instandsetzer kann man Dich beruhigt ziehen lassen... der kennt sich eher aus als die komische Werkstatt mit "Handauflegendiagnostik"
Berichte mal bitte weiter was die Instandsetzer zu deinem Motorenproblem sagen - wäre sehr interessant und nett 😉
Nachtrag:
Habe mir mal die Internetseite angesehen von dem Instandsetzer.
Macht einen guten Eindruck! So ein Endoskop hätt ich auch gern zu Weihnachten 😉
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 24. Februar 2016 um 15:51:28 Uhr:
Also ....Ich kann zwar verstehen das Du grad die Schn... sowas von voll hast aber das ändert nix an der schon von mir weiter oben genannten Beiträgen.
Dein Superwerkstattmeister verlässt sich auf etwas was nicht direkt zur Fehleraussagekraft bezüglich eines Motorschadens beiträgt.Der Kompressionsdruck sagt nur aus ob ein Zylinder "dicht" ist - ergo Kompression aufbaut.
Es sagt nicht aus wenn ein Zylinder anstatt 10 Bar sondern 5 Bar vorweist das gleich ein kapitaler Motorschaden ( hier in F. von angeblichem Kolbenfresser )vorliegt
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 24. Februar 2016 um 15:51:28 Uhr:
Zitat:
gibt es jemand in meiner Nähe, der mir konkret helfen kann.
Aus welchem Bundesland kommste denn ?! Das sollte man schon wissen 😉
....
moin auch,
aber @ atlantikhawh, bist im "Benzinermodus" 😁, beim Diesel liegen die Kompressionswerte ja doch mal deutlich höher ...
hatte mal bei meinem ollen 6-Zyl.-Diesel im 940´er ähnliches Problem ...
mir dann einen Adapter für die Glühkerzenverschraubung gebaut, um Druckluft auf den Zylinder zu geben ...
... damit ließ sich dann leicht feststellen, wo der Druckverlust auftrat ... (Ventile/Kühlwasser/Kurbelgehäuse/...), war damals zum Glück nur die Kopfdichtung (bei 520tkm...)
falls die Gewindemasse der Glühkerzen noch die gleichen Werte haben, wäre ich schon gerne bereit, den "Adapter" leihweise zu versenden !!!
@Hetterich51, wie liegen denn die "Kompressionswerte ???!!
Servus!
klar sind die Werte für den Benzinmotor 😉 Bei dem Diesel sind die Werte natürlich höher, war ja von mir auch nur ein Beispiel😉
Wenn der Dieselmotor diese Werte hätte dann würde sich der Motor nicht mal im geringsten drehen... naja obwohl 😁
Ach ja der alte Kerzenadapter.. hatte ich auch mal mit einem Manometer dran.
Nur man muss schon zum einen wissen wann in dem Zylinder der Zündzeitpunkt ist, d.h. wissen wann die Ventile geschlossen sind und zum anderen sollte man die Kurbelwelle sichern, bevor durch den angelegten Druck der Kolben nach unten knallt 😉
Aber der TE wird ja hoffentlich eh zu dem Instandsetzer Wild fahren, zumal der ja noch in seiner Nähe ist