1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 D5: „Bin ich auch ein Ketzer?“ Vol. 2 :-)

V70 D5: „Bin ich auch ein Ketzer?“ Vol. 2 :-)

Volvo S60 1 (R)

So, ich versuche auch mal, eine emotionale Sache so „trocken“ wie möglich zu erzählen:
Eigentlich wollte sich mein Vater nach 250tkm Passat 1.9 TDI einen neuen Kombi holen; bequem, viel- und BAB-langsteckentauglich (40tkm/Jahr), leise und sparsam im Verbrauch sollte es sein (Und Frontantrieb)
Wir fingen unten an:
- V50 2.0D (zu klein, keine Kraft mehr über 140km/h…)
- Audi A4 2.0 TDI (kalt etwas rauh, aber sonst sehr angenehm, aber zu teuer für die Größe, welche ohnehin zu klein)
- Skoda Octavia 2.0 TDI (günstig, solide, aber laut, schlechte Sitze…)
- Toyota Avensis D4D (Laut, unbequemer Fußraum, etwas kraftlos)
- Honda Accord 2.2 Diesel (leise, sehr agil, aber bretthart und über 160km/h keine Kraft mehr)
- Neuer Passat 2.0 TDI (Limousine sehr angenehm, sehr gut verarbeitet, aber Variant nicht lieferbar)
- Alter Passat Variant V6 TDI (Rauh, Verarbeitung naja…)
- V70 Bifuel Automatik (lahm, BAB-Reichweite unter 180km)

Es blieben übrig:
- V70 D5 (meiner gefiel ihm sehr gut)
- A6 2.7 TDI DPF

Nachdem er sich schon fast einen V70 D5 bestellen wollte, machte ich einen Fehler: Natürlich wollt eich ihn ins „Elchlager“ zerren, aber um so objektiv wie möglich zu wirken, organisierte ich noch zwei Probefahrten im A6, eine für mich (interessehalber) und eine für ihn.
Wenn ich Mister Spock gewesen wäre, hätte ich mindestens eine Augenbraue dekorativ hochgezogen: „Faszinierend!“

- Extrem leise
- Extrem durchzugsstark
- Keine „Gedenksekunde“ beim Tritt aufs Gaspedal
- Was ist ein Turboloch?
- Fährt wie auf Schienen
- Handlich wie ein GoCart und trotzdem komfortabel
- Bringt die Kraft über den Frontantrieb viel besser auf die Straße
- Zerrt beim Beschleunigen auf unebener Fahrbahn nicht so am Lenkrad
- Keine verkrampftes Lenkradfesthalten in Kurven auf nassem Kopfsteinpflaster
- Kein Versetzen des Fahrwerkes bei Querrillen in Kurven
- Die erste Automatik, die schaltet, wann ich es auch tun würde
- Parkplätze müssen nicht nach 12,80m Wendekreis gewählt werden
- Bremse herrlich leicht zu dosieren
- U. v. m.

Meine OHL wollte erst nicht in etwas anderes als einen Elch einsteigen (ich ja eigentlich auch nicht), nach 10min wollte sie fahren, nach einer halben Stunde mußte ich sie überlisten, um auch wieder mal zu dürfen.
„Na gut,“ dachte ich noch, „der ist aber bestimmt deutlich teurer, als der V70, daß wird wohl DAS Gegenargument werden.“ Die Ernüchterung folgte am heimischen Rechner: Nicht einen Cent ist der teurer! Was blieb mir an negativen Argumenten?
- Kleinerer Kofferraum
- Nicht so schön und individuell, wie der Volvo

Am Ergebnis konnte das nichts mehr ändern, der Kofferraum ist zugunsten einer deutlich größeren Dimensionierung im Fond kleiner, welche ihm auch nicht unwichtig war, über Schönheit läßt sich nicht streiten und dann gewinnt gerade der alte A6 die ADAC-Pannenstatistik (auch wenn ich da skeptisch bin, der Mobilitätsservice von VAG ist flächendeckend und ganz gut, wer ruft da schon den ADAC…?)

Fazit: Es wurde jetzt der A6 bestellt und wenn ich ganz ehrlich bin: Ich hätte ganz große Schwierigkeiten bei einer Bestellung zum heutigen Datum, der „gefühlte Klassenunterschied“ ist immens, leider.

Mit emotionalen Bauchschmerzen – manatee

PS: Die Fahrt im BiFuel Automatik hat meinem Volvo-Überzeugungsversuch den Rest gegeben, ich fand die Automatik im D5 schon sehr merkwürdig, aber der BiFuel kann bestenfalls in der Stadt und auf der Landstraße gemächlich mitschwimmen, beim Gasgeben passiert erst einmal nichts, d.h. doch: 2 Gänge runter, Drehzahl rauf, Lautstärke rauf, Beschleunigung Null. Aber über die Schwabbeltronic haben andere schon genug geschrieben. Ich hoffe, das Folgende liest keiner außer emkay: (6Gg-Tiptronic ist das ge**ste, was ich je gefahren bin)

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Gruß Karsten, der sowieso nicht versteht, warum die Dinger immer ebene Ladeflächen haben müssen. Neben der Platzverschwendung (braucht jemand die Fächer darunter?) hat mich das schon imense Mengen an Gurken-, Kirschgläser, Wein- und Sektflaschen gekostet - meine Einfahrt hat etwa 2 m Gefälle auf 15 m.

Damit die Getränkekisten leichter rein und rausflutschen. Das ist sehr bequem und Rückenschonend. Ich fand das schon immer klasse.

Bei meinem Ford gab es ein Netz an eiener Kofferraumwand, in dem man alles mögliche reinstopfen konnte. Das war genial. Gibt es sowas nicht auch für Volvo?

Rapace

Ja, gibts auch für den Volvo, ist ganz angenehm. Hab ich auch, heißt irgendwas mit "Befestigungsmöglichkeit für Tragetaschen...", allerdings gibts das nur im Paket mit u. a. einer Steckdose im Kofferraum, der Zusamenhang ist eher monetär, nehme ich an.
Aber bei einem muß ich meinem Vorredner recht geben: Die Laderaumabdeckung ist nicht nur fummelig einzuhängen, sondern auch aus einem anderen Grund eine Fehlkonstruktion:
Es müssen noch nicht mal Hartschalenkoffer sein, selbst wenn ich Zelt und Schlafsäcke recht lose hineinschiebe - alles, was auch nur ein wenig gegen die Rolle drückt, blockiert diese! Was soll das denn? Anfrage an den Sender Jerewan. "Ist das praktisch?" Antwort des Senders Jerewan: "Im Prinzip schon, denn die Volvo-Konstrukteure haben schon immer praktische Familienautos konstruiert und brauchen auch im 6. Jahr nach Marktstart eines Autos etwas, was Sie verbessern KÖNNTEN, wenn sie nur wollten."

bye - manatee

Mein Audi Lanzenbrecher:

Wirklich genial ist das Verstausystem im Kofferraum des neuen A6 Avant:

Links und rechts im Kofferraumboden jeweils eine Schiene, in denen man verschiedene Gepäckverzurrösen, Stangen u.a. zur Ladegutsicherung befestigen kann!

Sowas wünsche ich mir noch bei Volvo, dann bin ich glücklich(er)!!!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


DeWeDo, kann es sein, dass Du 1 kl. Abk.-Prob. hast? 😉

MfG.

M.

Das gleiche wie Emkay.

Meine Einfahrt hat 1,5m Steigung auf 5 m. Na und?
Wie bereits gepostet wurde: Es gibt doch Klappboxen. Und ansonsten helfen Antirutschmatten. Die gibt's speziell passend für das jeweilige Fahrzeug (zumindest bei VW/Audi) und sind mächtig praktisch. Auch deswegen, weil dann der Dreck, den man sich schon 'mal in's Auto schleppt, nicht in diesem unsäglichen Textilbezug der Ladefläche hängenbleibt, sondern mal eben locker 'rausgeschüttelt werden kann.

Gruß
DeWeDo - Ich könnte ja auch Frank schreiben, aber es gibt hier ja schon einen und das führt wahrscheinlich zu Verwechlungen 😉

Ähnliche Themen

Re: Mein Audi Lanzenbrecher:

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wirklich genial ist das Verstausystem im Kofferraum des neuen A6 Avant:

Links und rechts im Kofferraumboden jeweils eine Schiene, in denen man verschiedene Gepäckverzurrösen, Stangen u.a. zur Ladegutsicherung befestigen kann!

Sowas wünsche ich mir noch bei Volvo, dann bin ich glücklich(er)!!!

Gruß

Martin

Ja das ist wirklich gelungen - die haben da tatsächlich mal nachgedacht ........

eMkay - geht davon aus, daß es das im neuen Allroad auch geben wird ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen