V70 D5 Anlasser braucht im kalten Zustand
V70 D5 Anlasser braucht im kalten Zustand recht lange
Hey,
mal ne Frage:
Mein D5 steht in der Garage. Wenn es kalt ist, fällt mir auf, dass der Anlasser deutlich länger (3-5 Sekunden) bis der Motor läuft.
Ist das normal ? Der Zuheizer hat ja beim Starten eher eine untergeordnete Rolle.
18 Antworten
aha, prima. Danke für den Hinweis. Habe eh Probs mit zu hohem Verbrauch, siehe anderer Thread.
Naja, 15000 KM und von April 2004. Das sehe ich dann mal locker ;-)
Hallo,
ich habe das gleiche Prob. Mein D5 braucht bis zu 5 sek bis es anspringt. Heute war ich bei Volvo, 140TKm Wartung, und ich habe den Meister wegen lange Start angesprochen. Als ich mein Wagen abholen wollte sagte er mir das von fünf vier Düsen kaput sind und Reparatur würde bei zwei tausend euro liegen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von V70 D5 Member
Vorglühen???Seit wann müßt Ihr euren D5 Vorglühen?
Ihr habt alle einen Direkteinspritzer mit Common Rail und Keinen Wirbelkammer Diesel.
Das ist absoluter Quatsch mit Vorglühen was Ihr da schreibt....
Der Diesel von Audi hatte das noch,aber nicht der D5.
Das mit eurem Starten liegt mit Sicherheit an der Außentemperatur und an eurem Motoröl.
Je dünner das Motoren Öl,desto schneller Startet euer Motor.Das heißt,wenn Ihr 5W40 fahrt starte er logischer weise schneller als mit 10W40.
???
wieso sollte er denn nicht vorglühen???
ich frag mich nun wirklich, wozu denn die glühkerzen beim d5 motor da sein sollen???
zu anschauungszwecken???
oder hat der hersteller zuviel geld und verbaut sie "mal eben so" ohne sie zu benutzen???
wohl nicht wirklich, oder? es zündet immer besser wenn der brennraum schon vorgewärmt ist. egal welches einspritzverfahren gerade verbaut ist.
und welches motorenöl wäre hier nun dafür verantwortlich???
55w-80 oder ähnliches fährt ja wohl niemand im motor, oder?
dann müsste das problem ja nach einem motorenölwechsel und neuem öl (z.B. 0w-30) weg sein! ist es aber nicht.
das problem liegt hier eindeutig in den einspritzventilen.
diese haben, nach leider oft zu kurzer lebensdauer, ein internes leck. dadurch kann der erforderliche einspritzdruck für den startvorgang nicht mehr vollständig aufgebaut werden der gerade hier dringend benötigt wird. es dauert dann immer länger bis der motor anspringt, da die leckage im laufe der zeit immer grösser wird. irgendwann ist es dann soweit, dass nichts mehr geht und die batterie leer ist bevor der überhaupt motor läuft.
es müssen in diesem fall aber nicht immer mehrere defekte düsen sein. es handelt sich ja hier um ein common-rail-system. wenn eine der düsen ein leck hat, dann fällt der druck im gesamten speicher ab.
also bevor nun jemand gleich "auf verdacht" alles düsen erneuern will, lieber erst einmal prüfen welche hier undicht ist.
mfg, mark.
Es kann aber auch an einem defekten 2 Massenschwungrad (kurz MSR) liegen. Daran sind 2 Sensoren, die die zum Start erforderliche Drehzahl des Motors erkennen sollen. Ist ein Sensor oder das 2 MSR kaputt, wird der Start nicht ausgelöst. So gehabt bei einem Vorgängerelch V70 von 2002 mit einem der ersten D5 Motoren. Da wurden auch erst die Düsen gewechselt. Wurde dadurch zwar etwas besser aber eben nicht wieder gut.
Gruß
Michael