V70 (D4204T5) Partikelanzahl zu hoch bei 2,5 Mio.

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

bei einem V70 2016 D4 VEA (D4204T5) ist die Partikelanzahl bei der AU deutlich zu hoch. 2,5 Mio. Partikel statt 250.000.

Der Wagen wird viel in Kurzstrecke bewegt. Keine MKL.

Beim Auslesen lediglich ein Fehler:
P252700 Druckgeber Unterdruckbehälter Stromkreis niedrig.

(Dieser Fehler ist jedoch seit zwei Jahren bekannt und machte bisher keinerlei Probleme beim Fahren.)

Nachdem der Wagen nun durch die AU gefallen ist, habe ich eine Zwangsregeneration durchgeführt. Eine Zwangsregeneration des DPF war problemlos möglich. Vor Regeneration waren 14,8g Ruß im Filter, nach der Regeneration 7,8g.

Wo würdet Ihr das Problem suchen?

Viele Grüße!

13 Antworten

Bei Fahrzeugen mit dem PSA-Motor hätte ich wie bei Ford auf einen defekten Partikelfilter getippt, war beim Fiesta meiner Frau so. Ersatzteil war letztes Jahr nicht verfügbar, musste wohl erst entickelt und produziert werden. Bei Ford gibt es dazu seit Ende letzten Jahres eine Rückrufaktion...

Wo würdet Ihr das Problem suchen?
Antwort:
"Der Wagen wird viel in Kurzstrecke bewegt"
Wenn du uns die Laufleistung mitteilst, könnte man eventuell noch eine Prognose zur DPF-Lebensdauer abgeben.

Schon vor Monaten, als das Problem mit den Ford DPFs erstmals bekannt wurde, ist im gleichen Atemzug ebenfalls Volvo genannt worden. Mit den gleichen Problemen, nur nicht ganz so häufig. Das dürfte aber weniger an den besseren DPFs von Volvo liegen, sondern eher am Verhältnis der Zulassungszahlen der beiden Hersteller.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema bei Volvo bekannt und man würde an einer Lösung arbeiten... (AUTO Straßenverkehr)
Also die gleichen Sprüche wie so oft.

Gott sei Dank ist meiner Euro5.

gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@miba12 schrieb am 11. März 2025 um 19:43:26 Uhr:


Es geht um den 2,0 VEA und nicht den PSA Motor

Falls Du mich meinst: ich rede nicht von den Motoren, sondern von fehlerhaften DPFs. 😉

Mir ist es genau gleich gegangen mit meinem 2015er D2. Ich habe aus dem Zubehör einen neuen DPF gekauft,da der Wagen bereits 290 TKm auf der Uhr hat.
Eine Regeneration bringt selten Erfolg, da bei dieser Anzahl an PPM sicherlich der DPF durch interne undichte Stellen beschädigt ist.

Ich werde den DPF kommendes Wochenende verbauen und dann hoffen, durch die AU zu kommen.

So, ich tippe zwischenzeitlich auf zwei mögliche Ursachen:

1) DPF "verschlissen"
Die Situation stellt sich zwischenzeitlich so dar, dass Volvo die ersten Euro 6 Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt gebracht hat, als die Messung der Partikelanzahl während der AU noch keine Rolle gespielt hat.

Der DPF wurde damit zu einem Verschleißteil, das bereits "verschlissen" ist, lange bevor das Fahrzeug einen Fehler hinterlegt.

2) Injektoren prüfen
Die Softwarewerte aller vier Injektoren sind normal.

Ich werde also mal einen neuen DPF montieren.

Die Partikelmessung bei der Au gibt's ja erst seit Juli 2023.
Bei so nem hohen Partikel Wert dürfte der Dpf wohl Defekt sein.
Mein D4 im V90 hatte im Oktober nen Wert von 76 / cm3 laut Au Zettel.
Wie sieht denn dein Fahr profil aus?

Habe diese Berichte von zu hohen Partikelzahlen und nicht erteilter Plakette schon mit einigen Bammel verfolgt.
Habe deshalb jetzt mal in den letzten TÜV-Bericht von 02/2024 geschaut, in dem die Partikelmessung aufgeführt ist.
Die Werte lagen bei meinem VEA/Euro6 Elch (V70/D4) zwischen 55.000 und 77.900 (1. Und 3. Messung), im Arithmetischen Mittel bei 69.900.
Gelaufen hatte er zu dem Zeitpunkt 258tkm.

Eine hohe Laufleistung bedeutet also nicht automatisch schlechte Nachrichten. Bin aber nichtsdestotrotz auf die Untersuchung in 02/2026 gespannt.

Bei mir war die Anzahl der ppm nach Einbau eines neuen Partikelfilters aus dem Zubehör bei durchschnittlich 700 ppm, nachdem ich zuvor 1 Mio ppm hatte. Ich habe somit nun auch die AU bestanden und bin froh, dieses Kapitel abgeschlossen zu haben.

..ein weiterer Grund niemals ein Euro 6 Fzg. zu kaufen.

Zitat:@proshot schrieb am 8. Juni 2025 um 15:58:39 Uhr:

..ein weiterer Grund niemals ein Euro 6 Fzg. zu kaufen.

Das Verfahren mit der Partikelzählung soll auf Euro 5d Diesel Fahrzeuge und Euro 6 Benziner mit OPF erweitert werden. Dies ist allerdings noch nicht beschlossen.

Ich habe mir letzte Woche einen gepflegten V70 II mit 2.4 Liter Ssuger gekauft. Der V70 III D2 kommt weg. Das was ich an Kraftstoff spare, schluckt die teure und sensible Diesel Technik, wenn das Auto wie meins eine hohe Laufleistung hat.

Eine kurze Rückmeldung zum Abschluss:

Der Partikelfilter wurde für 400€ gegen einen neuen DPF aus Polen ersetzt. Danach sofort nur noch 19.000 Partikel.

Der Volvo wurde nach bestandenem TÜV umgehend verkauft.

Der Thread kann geschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen