V70-2001: Tankdeckel geht nicht auf.

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
mein V70 Modell 2001 will kein Benzin mehr: Der Tankdeckel lässt sich nicht öffnen.

Wer kennt das Problem mit der Zentralverriegelung?

Danke

Pike105

Beste Antwort im Thema

Gewalt ist selten eine Lösung 😉
Die Notentriegelung gibt es durchaus noch. Zumindest bei meinem V70 Bj. 2004
Das Problem habe ich selber schon erlebt.

Zu meinem Hintergrund:
Ich bin ziemlicher Laie bezüglich Autotechnik, aber erfahrener Bastler.

1) Innenverkleidung demontieren (fängt mit der Schraube an, die in der Mulde für das Gepäckraumrollo sitzt)
Es dauert ca. 4 Minuten mit Erfahrung, sonst 20 Minuten.
Man muss eine ganze Reihe Teile demontieren und dazu auch etwas biegen (wenig Kraft reicht, keine Gewalt ...)
Nach der Demontage der Verkleidung sieht man ein undefinierbar gilbliches Plastikteil mit einem Stecker. Aus dem Plastikteil kommt eine Plastikstange mit ca. 4mm Durchmesser. An dieser Stange ist eine Lasche. Wenn man an der Lasche zieht, in Richtung des gilblichen Plastikteils, entriegelt man, weil man die Stange aus der Öse des Tankdeckels herauszieht.
Man braucht dafür evtl. etwas Kraft (~ 2-3 kg), weil sich innen eine Spindel dabei drehen muss. Eventuell ist es noch schwergängiger, wenn das Getriebe blockiert ist. U.U. kann hin- und herrütteln helfen.

Lösungsvarianten danach:
A) Stecker ab und auf die Verriegelung verzichten. Probleme: Spritklau und freundliche Mitmenschen, die mit Zucker den Tank auffüllen o.ä. Aber eher kein praktisches Problem.

oder

B) neue Einheit für etwas über 100 EUR zzgl. Mwst. bei Volvo holen

oder

C) basteln:
1. Das gesamte Plastikteil demontieren (Schrauben auf der Seite des jetzt öffnenbaren Tankdeckels lösen)
2. Das gilbliche Plastikteil vom schwarzen länglichen lösen
3. Das gilbliche Plastikteil aufschrauben
4. Schaden beseitigen

Bei mir fehlten 3 Zähne des größeren der beiden Zahnräder. Ich habe aus Spass an der Freude ein gutes Segment des Zahnrads in Heisskleber abgeformt. Mit Isopropanol lässt sich das Plastikteil wie magisch aus der Heisskleberform entnehmen. Dann habe ich dort wo die Zähne fehlten das Plastikteil noch tiefer mit einer Minibohrmaschine mit Diamantblatt eingeschliffen (damit sich der Kleber nicht so leicht vom Grundkörper abscheren lässt) und dann in die Heisskleberform mit der defekten Stelle eingepasst. Dann dort UHU endfest 300 (Epoxid-Zweikomponentenkleber) in die Hohlstelle einlaufen lassen. Nach einem Tag wieder mit Isopropanol entformt. Die Form des Plastikteils ist jetzt schon fast perfekt. Dann noch einmal im Backofen bei 80°C für 3 Stunden nachgehärtet. Dann habe ich den überschüssigen Kleber mit der Minibohrmaschine entfernt und vorsichtig das Plastikteil eingesetzt und kontrolliert ob es noch irgendwo hakt. Dann habe ich wieder montiert (Spindel und Zähne habe ich mit etwas Vaseline geschmiert). Notfalls statt Vaseline normale Hautcreme verwenden.
In die Zuleitung habe ich einen Vorwiderstand gesetzt, so dass am Motor nur noch ca. 9V ankommen, damit die Zähne jetzt länger halten.

Lösung C ist aber (wie man sieht) eher etwas für Leute, die es unbedingt selber lösen wollen.

Wilhelm

16 weitere Antworten
16 Antworten

Die ZV bei Volvo ist grundsätzlich nicht standesgemäß. Ich hatte ständig Probleme mit dem Feststellmotor der Tankklappe, also habe ich das ZV-Modul abgeklemmt in dem ich einfach den Stecker gezogen habe. ich sehe nicht ein Geld in unnötige Teile zu stecken, die dann bald wieder kaputt gehen. Treibstoffdiebstahl bei Pkw's oder Kinderstreiche sind in unserer Gegend eher selten. Wichtiger ist, ich kann jede Zeit tanken (besonders nachts) ohne daran denken zu müssen, dass womöglich sich die Tankklappe nicht öffnen lässt.

Grüße.

Hi,

ich hab es vor ein paar Wochen auch selber repariert, läuft prima.

Das Plastikzahnrad weggeschliffen und ersetzt gegen eins aus Messing: 25 Zähne Modul 1.8 von Conrad etwa 5€.

Das Messingrad schön spack drübergeschoben, hier und etwas Platz im Gehäuse geschaffen und....

kein Ärger mehr, das Messingrad hält ewig, wenn der Stift blockiert, kann das Rad auch ohne Achse drehen, da keine Befestigung zwischen Rad und Achse vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen