1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 2.3 T5 geringer Ladedruck / Leistung

V70 2.3 T5 geringer Ladedruck / Leistung

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 12. November 2018 um 18:09

Moin :)
Ich hatte an anderer Stelle bereits erwähnt, dass ich Probleme mit dem Lader habe bzw. der Schwede leider nicht immer die Leistung bringt, die er haben sollte und auch bei der Gasannahme sehr zögerlich ist.
Ja der Klassiker und die Suche beginnt... Ich habe zum Thema diverse Threads gelesen und insbesondere die Suche nach Undichtigkeiten mit Spannung verfolgt.
Ich habe da aber ein, zwei Werte ausgelesen, die mich vermuten lassen, das Problem liegt eher anderswo. Diese wurden garantiert schon irgendwo geklärt, aber mit der Suche habe ich auf die Schnelle keinen Erfolg gehabt.
Vom Anfang. Mein Auto (V70II 2.3 T5 MJ2001 Automatik) bringt leider immer häufiger, inzwischen eigentlich immer, nicht die volle Leistung.
Keine Warnungen, keine Fehlercodes (außer dem Luftqualitätssensor der Lüftung, der ist hinne).
Ich habe vor kurzem unter dem Auto gelegen und gesehen, dass die kalte Seite des Turbos in Öl gehüllt war.
Naja, der Turbo dreht frei und er macht keine lauten Geräusche. Die Welle hat kein Spiel und die Kaltluftseite zeigt keine Fremdkörperschäden.
Zwischen Turbo und Ladeluftkühler ist ein ganz minimaler Ölfilm im Rohr, nass wird der Finger aber nicht.
Die Abgasseite habe ich mir noch nicht anschauen können. Das Auto ist knapp 300tkm gelaufen, Rußfrei wird es wohl nicht sein.

Laut geliehenem Lesegerät (icarsoft) liegt der Ladedruck bei Vollast bei nur 0,4 Bar der Luftmassenstrom geht nicht über 450kg/h. Das Tastverhältnis des Regelventils liegt dann bei 95%. Das Drehmoment geht nicht über 150NM.
Das ist natürlich ziemlich dürftig.
Im Stand sägt der Motor zwischen 640 und 680 Umdrehungen (680 - 720 wenn kalt). Das Licht flackert leicht, das hat er zwischenzeitlich nicht gemacht nachdem ich die Batterie getauscht hatte - evtl. ein Problem mit dem Generator.
Der Luftmassenstrom schwankt bei ausgeschalteter Klima im Standgas zwischen 14,5 und 17kg/h, also zu hoch. Wobei völlig egal ist, ob ich die aus oder an schalte, der Kompressor läuft trotzdem (wird mit knapp 600kpa angezeigt)...
Im Stand, bei Teil- oder Volllast, der Luftmassenkorrekturfaktor ist immer exakt 1. Ist das System einfach nur unglaublich dicht, oder ist der LMM kaputt? Der Ladedrucksensor jedenfalls scheint vor kurzem Neu gemacht zu sein.
Muss das Teil angelernt werden?
Und dann gibt es noch diesen Wert, "Undichtigkeit Luft durchd Drosselklappe" mit dem ich nicht wirklich etwas anfangen kann.
Wie wird der gemessen / berechnet? In was für einer Maßeinheit ist er angegeben % oder kg/h? Und wie sollte er sein? Meiner ist nämlich zwischen 10.90 und 13.20.
Kann mich bitte jemand aufklären, bzw. mir mit dem Zaunpfahl winken? Danke :)

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@actionrokka schrieb am 17. November 2018 um 18:46:10 Uhr:


Beide Versteller kaputt? Oder der Magnetschalter?

Um keine Verwirrung zu stiften. Meist, geht der Magnetschalter (versteller) kaputt. Dieser regelt den Öldruck am Zahnrad versteller. Dieser Federhersteller welcher über den Öldruck gesteuert wird. Sitzt auf der Nockenwelle. Gehen so gut wie nie kaputt, da mechanisch.

Themenstarteram 17. November 2018 um 20:59

Okay, dann waren wir alle einer Meinung und haben nur aneinander vorbei gequatscht. Teil ist bereits bestellt. Ich geb Laut wenn es verbaut ist. Danke! :)

Themenstarteram 20. November 2018 um 16:14

So, der Magnetschalter für die Auslassnockenwelle ist heute gekommen. Gleich ausgetauscht - denke ne genaue Beschreibung muss ich nicht abgeben, das ist selbsterklärend und in 10 Minuten erledigt. Für mein 2001er Modell natürlich mit dem Einbau des neuen Steckers, trotzdem einfach zu machen. Sobald man die kleinen 1 und 2 Markierungen am alten Stecker gefunden hat^^ Fehlercodes gelöscht und mit Diagnosegerät ne Runde gedreht.
Ergebnis, Leistung ist wieder da. Ladedruck ist voll da. Nockenwelle wird im Bereich > -5 verstellt, wie sie soll.
Das Ansprechverhalten über das komplette Drehmomentband ist ein völlig anderes. Macht richtig Spaß der Dicke :D
Vielen Dank an alle die mit Rat und Tat geholfen haben, ist echt klasse von euch! Der Größte Dank geht natürlich an Dennis, der seinen Samstag geopfert hat um mit mir die Vida Diagnose zu machen - unbezahlbar!
So, ich würde diesen Thread jetzt für beendet erklären, wenn mir nicht eine Sache aufgefallen wäre, die ich komisch finde. Gehört auf die Einlassnockenwelle nicht normaler Weise auch etwas ähnliches?! Ich meine da war eindeutig mal etwas draufgeschraubt. Aber Öl kommt ja nicht durch also war da nur mal ne Blende drauf, oder fehlt mir mal wieder etwas wichtiges?

Img-20181120-162547-0-1

Schon komisch, das er das nicht als Fehler gesetzt hat.

Themenstarteram 20. November 2018 um 18:37

Grml viel besser. Gerade 20km gefahren. Auto abgestellt, halbe Stunde später wollte ich weiter fahren. Geht die MIL an. Fehlercode P0013. -.-

Mit anderen Worten jetzt ist der Fehler da.

Themenstarteram 21. November 2018 um 8:53

Nachtrag: heute morgen die Verkabelung genau unter die Lupe genommen und ahaaa: einer der Kabelschuhe an den beiliegenden Kabeln wurden von Volvo (oder welchem Zulieferer auch immer) nicht ordentlich installiert. Ich habe diesen jetzt zusätzlich verlötet.
Resultat der Fehler ist weg, Auto läuft unverändert gut. Sogar das Sägen im Standgas ist weg.

Bleibt nur die Frage warum der alte keinen Fehler geschrieben hat... Naja Hauptsache es geht 8-)

Zitat:

@actionrokka schrieb am 21. November 2018 um 09:53:22 Uhr:


Nachtrag: heute morgen die Verkabelung genau unter die Lupe genommen und ahaaa: einer der Kabelschuhe an den beiliegenden Kabeln wurden von Volvo (oder welchem Zulieferer auch immer) nicht ordentlich installiert. Ich habe diesen jetzt zusätzlich verlötet.
Resultat der Fehler ist weg, Auto läuft unverändert gut. Sogar das Sägen im Standgas ist weg.
Bleibt nur die Frage warum der alte keinen Fehler geschrieben hat... Naja Hauptsache es geht 8-)

Ich kann mir das nur so erklären.

Der alte Steller hat noch funktioniert, aber genau an der Regelgrenze (-20) solange er diesen Wert nicht unterschreitet kommt kein Fehler. So war es bei mir zbsp. Mit der lampdasonde. Die kam immer sporadisch. Grund war, dass die Spritpumpe nicht richtig Druck brachte. Aber nur ab 200kmh. Untenrum kam nie der Fehler aber irgendwas hatte nicht gestimmt.

Auch komisch, als damals der Nockenwellen versteller an meinem Softturbo kaputt war, hatte er keine Leistungsverluste

Themenstarteram 21. November 2018 um 15:01

Vermutlich. Ich werde es jetzt einfach so hinnehmen und mich drüber freuen, dass es jetzt geht. Den Kopf zerbrochen habe ich mir vorher viel. Obs am Abgasstrom oder am Gegendruck an der Drosselklappe liegt, keine Ahnung.

Zitat:

@actionrokka schrieb am 21. November 2018 um 16:01:19 Uhr:


Vermutlich. Ich werde es jetzt einfach so hinnehmen und mich drüber freuen, dass es jetzt geht. Den Kopf zerbrochen habe ich mir vorher viel. Obs am Abgasstrom oder am Gegendruck an der Drosselklappe liegt, keine Ahnung.

Wobei du einen V70/2 hast und ich nur einen V70/1 da können schon gravierende Unterschiede in der Funktion bestehen

;)
Themenstarteram 21. November 2018 um 18:39

Ja, Volvo ist bekannt für das Wahnsinnige Tempo in der Modellpflege xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90