V70 1997 2,5TDI ruckelt sporadisch oder geht aus
Hallo liebe Elch-Gemeinde,
ich fange jetzt diesen Thread an, weil ich nicht weiß wo ich noch suchen soll.
Aber erst mal zum Auto. Im April 2013 Habe ich meinen V70 2,5TDI mit 230Tkm gekauft. Baujahr 1997. Automatik. Jetzt hat er 281.000 Kilometer runter.
Ich habe schon viel hier im Forum gelesen und auch auf anderen Plattformen. Da konnte ich schon viele nützliche Tipps bekommen. Aber jetzt habe ich mich mal angemeldet um hoffentlich direkt Hilfe zu bekommen.
Nun zu meinem Problem: Es begann auf der Heimreise vom Schwedenurlaub. Während der Fahrt merkte ich ein kleines Ruckeln. Eher ein kurzer Motoraussetzer. Die Motorlampe ging nicht an. Das passierte ca. fünf mal während der zwölfstündigen Heimreise.
Der Schweden Urlaub war nicht ganz glücklich weil nach einer Woche die Vakuumpumpe kaputt ging auf der siebenstündigen Fahrt von einer Ferienwohnung zur anderen. Daraufhin kam der Elch in die Werkstatt. Leihwagen vom ADAC. 700 € fürs Pumpe wechseln. Naja im Urlaub hat man halt keine Wahl.
In den nächsten Wochen verstärkten sich die Motoraussetzer und ich hatte mehrere Werkstattaufenthalte. In einer Werkstatt wurde auch festgestellt, dass die Lichtmaschine kaputt ist. Wahrscheinlich vom Motor reinigen mit dem Kärcher beim Wechsel der Vakuumpumpe. Es wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen und Fehlersuche gemacht. Ohne Ergebnis. Außerdem wurde eine Fremdbestromung des Magnetventils an der ESP eingebaut damit er überhaupt läuft (also ich kenne da jemand). Dadurch leuchtet Motorleuchte dauerhaft, Notlaufprogramm mit weniger Leistung ist die Folge.
Was noch gemacht wurde:
-Dieselfilter gewechselt
-Kabel die vom MSG an Aktoren/Sensoren gehen und Kabel, die MSG mit Strom versorgen unter Last (Glühbirne) den Spannungsabfall gemessen, alles i.O.
-Widerstandswerte der Sensoren/Aktoren der Motorsteuerung überprüft (m.H. von Liste von Volvopedia); nix auffälliges
-Spannung gemessen, die MSG an WFS-SG gibt, i.O.
-anderes MSG zum Test eingebaut, keine Änderung
-Massepunkt unter Batterie gereinigt und Polfett ran, da ging er mal 2 Wochen ohne Aussetzer
-Nockenwellensensor abgezogen, da geht er auch mit Fremdbestromung nicht los
-Nadelhubgeber abgezogen, Elch fährt ganz komisch, stirbt aber genauso urplötzlich ab (ohne Fremdbestromung getestet)
-Antennenring gewechselt weil das mal als Fehler im MSG auftauchte, stirbt trotzdem
-Prüflampe an Magnetventil der ESP, geht beim ruckeln aus
-Prüflampe an geschaltenen Kontakt von Relais 2/32 (Hauptrelais MSG), leuchtet beim ruckeln weiter
Phänomenbeschreibung:
-Motor ruckt kurz, Drehzahlmesser fällt kurz ab, läuft aber weiter, oder
-Motor geht ohne Vorankündigung einfach aus
-machmal lässt er sich gleich wieder starten manchmal nicht
-auf Autobahn ruckt er nur, wahrscheinlich wegen höherer Drehzahl bzw. Wandlersperre
-ruckelt/geht aus unabhängig von Motorlast, Drehzahl, Drehzahländerung; ich kann kein Muster erkennen
-Im November/Dezember ging er ganz gut, nur 1-2x ruckeln pro Woche, dann im Januar ganz schlecht, so dass ich oftmals mit Fremdbestromung gefahren bin. Januar war sehr kalt, jetzt ist es wieder etwas wärmer aber er geht schon 3-5min nach Motorstart wieder aus. Dann fahre ich immer mit Fremdbestromung weiter.
-Wenn ich Strom messe zwischen Batterie und Magnetventil der ESP fließen dort ca 2,2A !
Ein Freund, der gelernter KFZ-Mechaniker ist, meinte das wäre gar nicht gut und ich sollte mir einen Feuerlöscher ins Auto legen. Soll ich wirklich?
Im Fahrerfußraum ist regelmäßig so ein Relais-Klackern für ca 15s. Das konnte ich noch nicht lokalisieren weil das meistens während der Fahrt ist.
Hat jemand ne Idee?
Vielen Dank schonmal
Gruß Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@r232 schrieb am 6. März 2019 um 09:08:14 Uhr:
Hey, vielen Dank für die schnellen Antworten und besonders für die Hinweise zu den Kontakten zur ESP und dem Mengenstellwerk der ESP. So wie es aussieht, wird das Problem wohl eher daran liegen. Werde mal beginnen, die ersten Teile zu tauschen. Hoffe, es ist kein größerer Fehler.
Hier mal eine kleine Rückmeldung meinerseits zu diesem Problem. Ich habe im Sommer den Kraftstofffilter wechseln und die ESP-Kontakte reinigen lassen. Seitdem ist mir der Motor nicht mehr während der Fahrt ausgegangen (Fehlercode 46/716: Einspritzmenge - Kraftstoffmenge fehlerhaft, Fehlercode 43/715: Kraftstoffmenge - Kraftstoffmengen-Steuerung fehlerhaft). In der Diagnose-Software wurden besonders elektrische Probleme als mögliche Ursachen gelistet, der Kraftstofffilter gar nicht. Wahrscheinlich hat also die Reinigung der Kontakte geholfen. Danke hier an @tdi14 für seinen Hinweis.
Hatte auch noch das bekannte Problem mit der Wegfahrsperre (s. hier) und deswegen den Antennenring getauscht, seit dem ist auch dieses Problem nicht mehr aufgetreten.
Danke für die Hilfe und viele Grüße,
-Robert
27 Antworten
Putz erst die Stecker!
Motto: Einfaches zuerst,
Hallo liebe TDI-Mitstreiter,
nun seit einigen Wochen quält mich mein 97er TDI. Zunächst habe ich mit Ausfällen des Motors zu kämpfen gehabt (ging einfach aus). Danach wollte der Wagen trotz mehrfachem Orgelns nicht anspringen. Nach 30 min. startete er dann plötzlich, als wäre nichts gewesen. Konnte dann, trotz mehrfacher Aussetzer von bis zu 10 Sek. auf der Autobahn, irgendwie von Frankreich zurückfahren. Seitdem steht der Wagen abgemeldet in der Einfahrt.
Folgende Dinge wurden getauscht/gemacht:
- Kühlmitteltemperatursensor getauscht
- Förderbeginn überprüft/eingestellt
- Motorsteuergerät getauscht (getestet wurde stets mit beiden)
- Relais überprüft
- Sicherungen überprüft
- am ELAB 0,7 Volt beim Orgeln gemessen (eindeutig zu wenig), daher kein Sprit an den Injektoren.
Was ich immer wieder auf verschiedenen Seiten lese ist, dass die Wegfahrsperre Probleme machen kann. Ich will morgen von einem anderen Elch den Antennenring abbauen und versuchen den Wagen dann zu starten.
Die Tatsache, dass beim Orgeln am Elab zumindest 0,7 Volt ankommt, macht mich besonders stutzig. Kann es sein, dass die Wfs bei Aktivität die Spannung derart reduziert?
Habt ihr ein paar Ideen wie ich vorgehen sollte? Evtl. einen Kabelbruch in Erwägung ziehen?
Genau die gleichen Symptome hatte ich auch, deswegen behaupte ich mal, dass deine bisherigen Mühen und die Investitionen vergeblich waren. Lass den Antennenring in Ruhe, wird an deinem Problem vermutlich auch nichts ändern.
Dein Mengenstellwerk in der Pumpe macht diese Probleme (Schmutz). Man kann es selbst reinigen (dazu braucht es aber Kenntnisse, stehen im Netz, hab mich aber selbst nicht daran getraut) oder du findest jemanden für die Pumpenüberholung (könnte dir eventuell eine Adresse nennen, wenn ich sie noch haben sollte) oder du lässt eine überholte Pumpe einbauen (Kosten geschätzt 600-700.- €). Letzteres würde ich empfehlen...Vielleicht kannst du auch eine gebrauchte Pumpe auftreiben (Achtung, es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Anschlüssen).
Wenn man mit der Reparatur zu lange wartet, wird der Wagen unfahrbar!
Alles klar, danke für die Tipps. Ich lasse dann die Finger vom Antennenring. Eigenartig ist nur, dass das Abschaltventil ELAB offenbar nicht genug Saft bekommt und nur aufgeht, wenn ich mir das Plus von der Batterie nehme. Hattest du dieses Problem auch?
Ähnliche Themen
Nein, das Abschaltventil hatte ich natürlich auch eine zeitlang in Verdacht. Das wäre der einzig vernünftige Ansatzpunkt, mit dem du dich vor dem Pumpentausch bzw. deren Überholung noch beschäftigen könntest. So weit ich mich erinnere, kann das Ding hängen bleiben. Reinige mal den Anschluss...vielleicht gelingt es dir auch, ein Gebrauchtes, Funktionierendes aufzutreiben und zu testen.
Ich werde das Ventil mal abbauen und versuchen zu reinigen. Wichtig wäre für mich noch: Weißt du vielleicht die Spannung, die dort anliegen sollte? Sind das die 12 V Bordspannung oder sind die 0,7 V ausreichend?
Am Absperrventil müssen 12V anliegen damit es geöffnet ist. Läuft er wenn du 12V direkt von Batterie an das Ventil legst?
Was sagt der Fehlerspeicher und leuchtet die Motorlampe?
Als mein Mengenstellwerk Probleme machte warf die Kiste immer wieder die selben Fehler aus:
EFI -715 Kraftstoffregulierung
EFI -716 Kraftstoffmengensignal, Signal fehlerhaft
Wenn deine die selben Fehlercodes setzt, wäre das ein Hinweis auf verschmutztes/defektes MSW.
Du könntest noch versuchen mittels ERC Systemreinier für Dieselmotoren den Schmutz rauszukriegen. Bei meiner Kiste lag es aber nicht am Dreck, sondern im MSW sind ein paar wenige elektr. Bauteile von denen eines defekt war.
@Boernie01 schrieb am 14. Juli 2019 um 17:16:35 Uhr:
Am Absperrventil müssen 12V anliegen damit es geöffnet ist. Läuft er wenn du 12V direkt von Batterie an das Ventil legst?
Leider startet der Motor nicht. Mit Startpilot nagelt er zwei-drei Mal und säuft dann ab. Meine Beobachtung am Ventil ist: Lege ich 12V an, klackert es laut einmal, als würde es aufgehen und danach nocheinmal laut als würde es zugehen. Nehme ich die 12V weg, ist nur noch ein ganz leises klackern zu hören. Ich werde das Ventil morgen mal ausbauen und mir genauer anschauen.
Zitat:
Was sagt der Fehlerspeicher und leuchtet die Motorlampe?
Die leuchtet immer dann, wenn ich die 12V am ELAB anlege. Zum Fehlerauslesen habe ich leider nicht das richtige Equipement :/ Könnt ihr mir da einen kompatiblen Adapter empfehlen für Laptop oder Smartphone?
Schönen Abend
Ich noch einmal, guten Abend,
Nun habe ich den Stecker vom ELAB abgezogen und gereinigt. Am Stecker selber kommen nur 0,5 V an. Von wo aus wird das Ventil mit Strom versorgt? Würde gerne an der Quelle messen. Ist es das 2/32er-Relais?
Hat vielleicht von euch jemand einen Stromlaufplan?
VG
Hab damals mit Vol-FCR ausgelesen, ging prima. Auch ein Delphi DS-150 funktioniert soweit ich weiß.
Bei Stromlaufplänen muss ich passen.
Zitat:
@r232 schrieb am 6. März 2019 um 09:08:14 Uhr:
Hey, vielen Dank für die schnellen Antworten und besonders für die Hinweise zu den Kontakten zur ESP und dem Mengenstellwerk der ESP. So wie es aussieht, wird das Problem wohl eher daran liegen. Werde mal beginnen, die ersten Teile zu tauschen. Hoffe, es ist kein größerer Fehler.
Hier mal eine kleine Rückmeldung meinerseits zu diesem Problem. Ich habe im Sommer den Kraftstofffilter wechseln und die ESP-Kontakte reinigen lassen. Seitdem ist mir der Motor nicht mehr während der Fahrt ausgegangen (Fehlercode 46/716: Einspritzmenge - Kraftstoffmenge fehlerhaft, Fehlercode 43/715: Kraftstoffmenge - Kraftstoffmengen-Steuerung fehlerhaft). In der Diagnose-Software wurden besonders elektrische Probleme als mögliche Ursachen gelistet, der Kraftstofffilter gar nicht. Wahrscheinlich hat also die Reinigung der Kontakte geholfen. Danke hier an @tdi14 für seinen Hinweis.
Hatte auch noch das bekannte Problem mit der Wegfahrsperre (s. hier) und deswegen den Antennenring getauscht, seit dem ist auch dieses Problem nicht mehr aufgetreten.
Danke für die Hilfe und viele Grüße,
-Robert
Danke für die Rückmeldung!
Glück gehabt, dass es offenbar nur die Kontakte an der Pumpe waren. tdi14 hatte die richtige und am günstigsten umzusetzende Idee und ja, ich erinnere mich, dass ich damals bei den gleichen Problemen/Fehlermeldungen zunächst auch eine Reinigung der Kontakte versucht hatte. Das blieb an meiner Kiste aber leider erfolglos (s.o.).