V60 "Höher legen"?
Hallo zusammen,
ich überlege, ob ich meinem V60 ein paar Zentimeter mehr an Höhe verpassen lassen sollte. Grund: Der Einstieg wird einfacher (man fällt nicht ganz so tief) und mehr Bodenfreiheit. Sieht dann ein wenig aus, wie ein V60 CC. Ich finde das ganz chic.
Gibt es hier im Forum jemanden, der Erfahrung mit so etwas hat? Welche Erhöhung ist empfehlenswert und kann auch ohne zusätzlichen TÜV-Besuch umgesetzt werden?
Ich habe eine Webseite mit Angeboten für den V60 gefunden: https://www.spaccer.com/de. Die rufen jedoch für rund 45 mm locker 1000 Euronen auf. (je nach Ausführung). Geht das vielleicht auch etwas günstiger?
Ich bin für Tipps und Links sehr dankbar!
Gruß Hagber
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hagber schrieb am 7. Februar 2018 um 15:11:16 Uhr:
Zitat:
@uns1n schrieb am 7. Februar 2018 um 12:43:16 Uhr:
Preislich ist ein Tausch gegen einen v60cc oder einen XC60 nicht drin?Nee, um ein vergleichbares Modell (V60 CC oder XC70) zu bekommen, müsste ich zusätzlich zur Inzahlungnahme meines V60 noch einige Tausender auf den Tisch legen. Die habe ich im Moment leider nicht zur Verfügung.
Ganz ehrlich, dann lass es, ist nicht böse gemeint. Das Fahrwerk vom V60 ist meiner Meinung nach eh schon recht bescheiden. Habe meinen 30mm tiefer gelegt und bereue es jeden Tag, sobald es wärmer ist, wird das rückgängig gemacht. Das Auto ist so knüppelhart geworden, echt nicht mehr schön. Wie sich dann eine Höherlegung mit den verbauten Dämpfern anfühlt will ich gar nicht wissen, normal ist es ja schon schwammig, dürfte sich wie ein Schiff bei Seegang anfühlen.
Den CC bin ich auch gefahren, relativ hart aber noch ok, ich würde da keine Kompromisse machen.
35 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Februar 2018 um 15:09:33 Uhr:
Um mal etwas konstruktiveres beizutragen:Einer der V60 Hybrid-Fahrer (Jäger, wenn ich es noch richtig im Kopf habe) hatte seinen mit den Spaccern höherlegen lassen und war damit recht zufrieden.
Schick @Ti-Driver doch einfach mal eine PM, oder ließ Dich durch den Hybrid-thread durch
Ich war`s, habe jedoch letztendlich hier keine TÜV ( Nord ) Abnahme bekommen. Habe aber einen Tuner gefunden der mit dem TÜV Süd arbeitet. Eine gute Stunde BAB hin und wieder zurück und 200,00 € ärmer. Der Tuner fuhr mit meinem Auto, ich musste solange in seiner Werkstatt warten, zur etwa 500 Meter entfernten TÜV ( Süd ) Stelle und kam nach etwa 15 Minuten mit dem notwendigen Gutachten zurück. Der Eintrag hier beim STVA war dann ganz ohne Probleme. Wer die Höherlegung benötigt kommt damit ohne Einschränkungen beim Fahrbetrieb gut zurecht. Gewusst wo hat letztendlich geholfen und einen Rechtsstreit mit weiteren Kosten vermieden.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 9. Februar 2018 um 15:25:14 Uhr:
Wie sind denn 200 Euro gerechtfertigt?
Das stinkt doch nach Gefälligkeitseintragung.....
Habe ich auch gedacht, war mir aber in diesem Fall egal. Hatte aber schon vorher gehört das der TÜV Süd nicht so pingelig ist. Das Problem ist hier im Nordbereich gibt es auch Werkstätten die mit dem TÜV Süd arbeiten. Die dürfen hier aber nur § 29 machen und keine Abnahmen oder Eintragungen vornehmen. Der nette Süd Prüfer wollte meine Unterlagen nach Düsseldorf schicken hat aber nicht geklappt. So blieb letzten Endes nur dieser eine Ausweg. Das auf diesem Gebiet viel getrickst wird kenne ich aus eigener Erfahrung, bin selbst Kfz.-Gutachter.
Alternativen für eine Höherlegung kamen bzw kommen nicht in Frage?
Das HEICO SPORTIV Crossfahrwerk zB taugt nicht?
Hat wenigstens das mit den grösseren Reifen vom CC geklappt?
Steh vor ähnlichen Überlegungen, deshalb die Frage
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe direkt bei Spaccer angefragt und folgende Antwort bekommen:
"Wir liefern die Spaccer immer mit TÜV Prüfgutachten aus nach §19(2) bzw §21 kann Ihnen das jeder TÜV oder im Osten die Dekra eintragen. Der TÜV im Westen und die Dekra im Osten haben den Auftrag der Regierung genau diese Sonderabnahmen zu machen. Dafür haben diese Stellen das Monopol und müssen daher die Prüfingenieur. Wenn sich jedoch ein Prüfer weigert sollte man seinen Vorgesetzten melden !
Wir beliefern zu 98 % nur Werkstätten daher kennen wir keine Probleme dieser Art die Werkstätten. Privat Kunden werden beim TÜV nicht gerne gesehen, das liegt jedoch nicht an unseren Gutachten. Es wird nur gerne als Vorwand genommen
Zudem muß das Auto bei jeder Montage eine Achsvermessung unterzogen werden. Das hat auch nichts mit den Spaccer zu tun, sondern einer Werkstatt Vorschrift, die immer wenn ein Stoßdämpfer montiert wird muß eine Achsvermessung gemacht werden. "
Scheint mir mit einem Google-Übersetzer gemachter Text zu sein. Aber die Aussagen an sich, finde ich eindeutig.
Gruß
Hagber
Wenn man sich einen fähigen TÜVler sucht, und auch vorher sein Vorhaben mit dem bespricht, sollte das kein großes Problem darstellen. Erst Recht nicht, wenn es ein passendes Teilegutachten gibt.
Und warum soll eine Einzelabnahme richtig teuer werden?
Ich habe für so was immer 40-50,-€ pro Abnahme bezahlt. Bei mehreren Abnahmen gleichzeitig, gabs einen Mengenrabatt.
Selbst komplette Eigenbauten (mit vorheriger Absprache!) kosten nicht mehr.
Man muss eben nur einen "richtigen" TÜVler finden!
Weil Einzelabnahmen immer teuer sind. Irgendetwas mit einem geeigneten Gutachten eintragen lassen ist keine Einzelabnahme.
...aber vielleicht habe ich in dem Text des Antwortschreibens auch nur zuviel zwischen den Zeilen gelesen.
Edit:
Ich denke aber nicht. In den FAQ des Herstellers kein Wort über die Zulassung oder das Gutachten.
Und hier bestätigt sich dann meine Vermutung.
Und wie gesagt, es kommt immer auf den Prüfer an!
Ich hatte mal wegen Felgen für einen Lexus bei einer TÜV-Stelle gefragt. Da wurde mir was erzählt, dass da ein einzelnes Gutachten speziell für mich erstellt werden müsste blablabla...
Als dann irgendwas von über 1.000,- gesagt wurde, habe ich aufgelegt.
Bin dann zu meinem TÜVler gefahren, da hat es 45,- gekostet. Und in dem Gutachten der Felgen stand mein Wagen nicht drin!
Also eine ganz normale Abnahme nach §21.
Selbst für ein selbst gebautes Rahmenheck bei einem Mopped, und auch zum eintragen eines 35 Jahre älteren Vorderrades samt Gabel, habe ich für jedes Teil nie über 50,- bezahlt.
Das was Hagber schreibt sind die Aussagen von Spaccer. Ich habe wochenlang mit Spaccer telefoniert und immer die gleichen Aussagen vorgedudelt bekommen. Auch die von Spaccer vorgeschlagenen Reverenz Werkstätten haben abgewunken. Der TÜV Nord nimmt die Sache mit den von Spaccer mitgegebenen Unterlagen so nicht ab. Man sollte es eventuell beim TÜV Süd versuchen. Beim Dekra klappt es eventuell in einem der neuen Bundesländer ich würde vorher anfragen. Wenn ich seinerzeit nicht die Abnahme wie geschildert auf Umwegen bekommen hätte wären die Teile mit einem entsprechenden Schreiben des TÜV Nord an Spaccer zurück gegangen. Ich würde auf jeden Fall mit den Unterlagen von Spaccer die gewählte Prüfeinrichtung vorab kontaktieren um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Rechtsschutz Versicherung wäre nicht schlecht. Ich kann hier nur meine leider negativen Erfahrungen wieder geben eventuell hat sich die Sachlage ja geändert.
Tuppermartin trifft mit " hier " , unbedingt anklicken, den Nagel auf den Kopf.
Ansonsten haben wir schon in jungen Jahren gelernt, "Wer nicht hören will, muss fühlen!"
Ist ja nicht so, als wäre es mit dem Eintragen getan. Muss man nur mal die ganzen Jungs fragen, die auch alles eingetragen bekommen haben, was der Tuningmarkt so hergibt, sich dann aber wundern, wenn die Polizei die Karre trotzdem stilllegt.
Über den Fall eines Unfalls mit Personenschaden gar nicht zu reden. Den ohne gültige Betriebserlaubnis, dann bleibt nur noch Aldi-Toast mit Ketchup zum Leben.
Du verwechselt da anscheint "Eintragen" mit "ABE"?!
Eine ABE bezieht sich immer auf den serienmäßigen Zustand. Wenn es z.B. eine ABE für eine Felge gibt, darf keine Distanzscheibe mehr gefahren werden, obwohl diese auch eine ABE hat, welche aber eben nur für die Serienfelge zugelassen ist.
Bei einer Einzelabnahme nach §21 wird jedes einzutragende Bauteil geprüft, ob es mit dem Rest zusammen zulässig ist. Also z.B. die Zubehörfelgen mit Distanzscheiben.
Ich verwechsle gar nichts, aber anscheinend möchtest Du es nicht verstehen.
Den Paragraphen 21 habe ich nirgends erwähnt, da hier der § 19.2 StVZO zum Tragen kommt, da der Hersteller nicht die nötigen Unterlagen zur Verfügung stellt/stellen kann.
Wenn er es könnte, würde er nicht so einen Müll in seiner Antwort schreiben.
Ich muss das mal kurz hoch holen.
Da mir mein V60 auch etwas zu tief ist (man wird halt nicht jünger ??) und ich nach dem Wechsel von S60 I auf den V60 über die geringe Bodenfreiheit erschrocken war, kam mir die Höherlegung in den Sinn.
Da HEICO derzeit das Crossfahrwerk (+3cm) für rund 750€ anbietet, habe ich mich da mal schlau gemacht.
Das Fahrwerk besteht eigentlich nur aus den Federn und die Dämpfer rundum. Andere Umbauten (Spurstangen und ähnliches) müssen angeblich nicht gewechselt werden, da "innerhalb der Toleranz".
Jetzt habe ich mal technische Daten gewälzt und festgestellt, daß der V60 CC 6cm höher ist.
Was mir deutlich lieber wäre...
Nun die eigentliche Frage: Man könnte ja die Federn und Dämpfer für den CC beim ?? bestellen. Weiß jemand, ob die Spurstangen, Stabis etc. die gleichen Maße haben? Denn 6cm sind ja nun mal doppelt so viel wie die 3cm beim HEICO Fahrwerk.
Wenn ich wegen so etwas in der Werkstatt frage, höre ich immer: andere Nummer (logisch), ist anders... Auch wenn ich sonst wirklich hoch zufrieden bin, hier sind die Jungs recht unflexibel.
Übrigens: ja mir ist bekannt, daß das dann eingetragen werden muss, aber das muss ich beim HEICO Fahrwerk auch.
Vielleicht hat ja wer von der "Werkstattcrew" ?? hier da ein bisschen Ahnung.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
@volvocarl schrieb am 8. Oktober 2018 um 19:01:29 Uhr:
Ich muss das mal kurz hoch holen.Da mir mein V60 auch etwas zu tief ist (man wird halt nicht jünger ??) und ich nach dem Wechsel von S60 I auf den V60 über die geringe Bodenfreiheit erschrocken war, kam mir die Höherlegung in den Sinn.
Da HEICO derzeit das Crossfahrwerk (+3cm) für rund 750€ anbietet, habe ich mich da mal schlau gemacht.
Das Fahrwerk besteht eigentlich nur aus den Federn und die Dämpfer rundum. Andere Umbauten (Spurstangen und ähnliches) müssen angeblich nicht gewechselt werden, da "innerhalb der Toleranz".Jetzt habe ich mal technische Daten gewälzt und festgestellt, daß der V60 CC 6cm höher ist.
Was mir deutlich lieber wäre...Nun die eigentliche Frage: Man könnte ja die Federn und Dämpfer für den CC beim ?? bestellen. Weiß jemand, ob die Spurstangen, Stabis etc. die gleichen Maße haben? Denn 6cm sind ja nun mal doppelt so viel wie die 3cm beim HEICO Fahrwerk.
Wenn ich wegen so etwas in der Werkstatt frage, höre ich immer: andere Nummer (logisch), ist anders... Auch wenn ich sonst wirklich hoch zufrieden bin, hier sind die Jungs recht unflexibel.Übrigens: ja mir ist bekannt, daß das dann eingetragen werden muss, aber das muss ich beim HEICO Fahrwerk auch.
Vielleicht hat ja wer von der "Werkstattcrew" ?? hier da ein bisschen Ahnung.
Viele Grüße
Stefan