V50 streikt!

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

nachdem ich bisher das Forum mehr als Info-Quelle benutzt habe, ist es jetzt an der Zeit auch mal einen (leider nicht positiven) Beitrag zu posten.

Ich fahre seit etwa 6 Wochen einen V50 2.0D. Ich habe das Fahrzeug als EU-Import aus Holland bekommen (Modelljahr 2006 mit RPF).
Bis vergangenem Freitag habe ich ca. 4.500 km zurückgelegt und war total happy mit dem Auto. Dann ist folgendes passiert:

Meine Freundin war mit dem Wagen auf der A40 zwischen Duisburg und Essen auf der Überholspur unterwegs (für diejenigen, die die Strecke nicht kennen: Dort gibt es keinen Standstreifen).

Mitten in der Fahrt, so bei etwa 130 km/h geht der Wagen aus!!!

Bevor blöde Bemerkungen kommen: Der Tank war halb-voll. Die Anzeige im Display war: „Bremsausfall – Sicher Anhalten“ – Als ob das beim Bremsausfall gehen würde...
...zum Glück waren die Bremsen nicht ausgefallen, so dass sie in die nächste Ausfahrt ausrollen konnte.

Jetzt sollte man erwarten, dass bei einem nagelneuen Auto kurz eine Service-Nummer angerufen wird und man umgehend Hilfe erhält. Dem war nicht so! Die Volvo-Hotline hat sich quasi geweigert uns zu helfen, da das Fahrzeug nicht über Volvo Car Germany in den Handel gebracht worden ist. Uns wurde angeboten, das Fahrzeug gegen Zahlung zum nächsten Volvo-Händler zu bringen.
Auch der ADAC wollte nur gegen Gebühr helfen, da ich zwar dort Mitglied bin, nicht aber meine Freundin. Schließlich kam dann doch ein „Gelber Engel“ und hat versucht den Wagen zu starten – ohne Erfolg. Auch das Anschließen eines mitgebrachten Computers an die Bordelektronik hat nicht geholfen. Schließlich hat er sie zum Volvo-Händler geschleppt, der unmittelbar an der Ausfahrt eine Filiale hat. Kosten sind uns bisher nicht entstanden, da der ADAC-Mitarbeiter so freundlich war, das Ganze auf meinen Namen einzutragen.

Die Tour, die wir eigentlich am Wochenende vorhatten, haben wir gecancelt, da wir keinen Ersatzwagen bekommen.

Ein Ersatzfahrzeug kann (oder will) man uns nicht kostenfrei zur Verfügung stellen, da die im Autohaus vorhandenen Fahrzeuge bis in die nächste Woche hinein ausgebucht sind. Volvo Car Germany stellt auch kein Fahrzeug zur Verfügung, da es sich bei meinem PKW um einen EU-Import handelt.

Seit Samstag vormittag wird jetzt von der Werkstatt versucht, den Fehler zu finden! Wohlgemerkt: Sie versuchen nicht den Fehler zu beheben, sie versuchen ihn zu finden!!!
Auch den Volvo-Technikern ist es nicht möglich, mit dem Fahrzeug „zu reden“. Mittlerweile haben sie angefangen die einzelnen Steuergeräte auszubauen und sie durchzumessen.

Zusammengefasst:

- Ein nagelneues Auto geht bei voller Fahrt auf der Autobahn einfach aus.

-Eine kurzfristige Pannenhilfe wird von Volvo nicht übernommen.

- Anstatt dem Kunden schnellstmöglich sein Fahrzeug wieder bereitzustellen, was durch den Wechsel aller Steuergeräte möglich wäre, versucht man jetzt genau das Bauteil zu finden, das fehlerhaft ist.

-Weder der Händler noch Volvo Deutschland hat ein Interesse daran, diese unangenehme Situation zu klären.

Bevor ich mir den kleinen Elch gekauft hatte, hatte ich einen Audi A3, ebenfalls als EU-Reimport.
Bei ein paar kleinen Garantie-Fällen hat es nie irgendein Problem in der Abwicklung gegeben. Ich wurde stets rasch bedient.

Hier scheint es mir allerdings so, dass man bei Volvo als Kunde eines freien Importeurs ein Kunde zweiter Klasse ist.
Mein einziger Trost ist, dass mir bisher noch keine zusätzlichen Kosten entstanden sind, da wir bis Ende der Woche ohne Auto auskommen...
...und das ich beim Kauf des Autos etwa 6.000 EUR gegenüber dem deutschen Listenpreis gespart habe.

Grüße

PowerIx

23 Antworten

Re: V50 streikt!

Zitat:

Original geschrieben von powerix


...und das ich beim Kauf des Autos etwa 6.000 EUR gegenüber dem deutschen Listenpreis gespart habe.

Grüße

PowerIx

Ähm. Wie jetzt? Discountpreis zahlen aber Premium-Service haben wollen? Irgendwie kann ich da Volvo verstehen oder?

Ich hatte noch nie Schwierigkeiten mit Volvo. Ging alles immer perfekt, egal wo, wann und weshalb. Kann auch daran liegen, daß ich "normaler" Kunde bin. Irgendwo finde ich es fair, wenn man als Kunde bei Volvo Deutschland ein besseres Serviceangebot hat als die Billigfraktion.

Geiz ist nicht immer geil. 😁

Zitat:

Wie jetzt? Discountpreis zahlen aber Premium-Service haben wollen? Irgendwie kann ich da Volvo verstehen oder?

hä? das iss wohl eher "Monopolistentum" der dreistesten Art von Volvoseite her. Hier in D-Land künstlich die Preise verteuern und dann bei einem fehlerhaftem Kfz die Reparatur abartig "kompliziert" zu gestalten. Aber als Automobilkonzern hat man halt die grössere Kriegskasse.

Zitat:

wenn man als Kunde bei Volvo Deutschland ein besseres Serviceangebot hat als die Billigfraktion.

wieso Billigfraktion??? Nur weil sich jemand den Volvo ein wenig G Ü N S T I G E R holt (Billig wäre z.b. sich stattdessen ein Dacia Logan oder einen VW Fox zu holen. Billig= geringere Qualität. Günstig=vergleichbare Qualität zum geringeren/niederwertigerem Preis.

Gruß Zonkdsl

Das Fehlverhalten liegt hier wohl eindeutig bei Volvo Deutschland und nicht beim Kunden, der von der Möglichkeit Gebrauch macht, einen Volvo im EU-Ausland (oder als EU-Import) zu kaufen.

Komme ich beim nächsten Deutschland-Aufenthalt im Falle einer Panne auch nicht in den Genuss der europaweiten Assistance Pannenhilfe? Davon gehe ich natürlich nicht aus!

Zu Volvo generell:
Der V50 ist mein 3. Volvo; bei Problemen (welcher Art auch immer) habe ich bisher immer auf einen guten Service meiner Werkstatt zählen können.

V50_Stylla

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

wieso Billigfraktion??? Nur weil sich jemand den Volvo ein wenig G Ü N S T I G E R holt (Billig wäre z.b. sich stattdessen ein Dacia Logan oder einen VW Fox zu holen. Billig= geringere Qualität. Günstig=vergleichbare Qualität zum geringeren/niederwertigerem Preis.

Gruß Zonkdsl

Ok. Nochmal. Wenn ich eine Ware X für einen von mir für fair angesehen Preis verkaufe (ob andere diesen auch für fair halten ist erstmal völlig unerheblich) und dafür einen Service anbiete, habe ich irgendwie eine Problem, wenn eine Figur daher kommt, der mein X über acht Ecken billig erstanden hat. Da kann ich auch gut verstehen wenn Volvo Deutschland da nicht sofort den tiefen Kniefall macht. Witzigerweise ist das Anspruchsdenken bei der "Geiz-ist-Geil-Fraktion" (Achtung! Neues Wort! Ich hoffe das genügt diesmal den Ansprüchen)

ausgeprägter als die Bereitschaft für gute Produkte faire Preise zu zahlen.

Bis denne..

Ähnliche Themen

Kleine Aufklärung

Hallo,
mal was zur Aufklärung. Die Road Assistance hätte dir natürlich geholfen. Du hättest in dem Fall die Helpline des Landes anrufen müssen, wo das Fahrzeug her ist. Dafür solltest du vom Händler eine Info-Mappe bekommen haben. Die hätten dann z.B. mit Volvo-D klären können, was zu tun ist.

Natürlich ist das eine Massnahme gegen EU-Importe. :-(

Bin auch mal gespannt, was passiert, wenn ich mal eine Panne habe. Mein Fahrzeug ist über Volvo Cars International Sales gekauft, mit WELTWEITER Mobilitätsgarantie.... Schaun mer mal...

es ist immer wieder erfrischend, wie sich "ehrliche, aufrichtige, erste-klasse-ich-habe-mein-auto-in-deutschland-gekauft", automobilbesitzer, über die trittbrettfahrenden eu-fahrzeugbesitzer aufregen.
1.verstehe ich nicht so recht, daß sie den herstellern kritiklos zugestehen, auf der ganzen welt beim günstigsten anbieter einzukaufen und produzieren zu lassen , um mit premiumnettopreisen in deutschland die teilweise sehr hohen steuern im ausland zu subventionieren.

2.wenn man bei der argumentation bleibt, sollte ein in hamburg erworbenes auto im freistaat bayern nicht den gleichen service erhalten? wenn doch, warum denn nicht im vereinten europa?

3.der service-betrieb tut dir als liegenbleiber keinen gefallen. er holt sich das geld für seine serviceleistung beim hesteller wieder.

4.wurde hier kein premiumservice verlangt, sondern ein "eu-weiter" mobilitätsservice, der mittlerweile bei quasi allen herstellern zum standard gehört.

5.rede ich hier nicht nur so daher,sondern habe diesen service bei zwei fahrzeugen (nicht volvo) innerhalb einiger monate nach neukauf in anspruch nehmen müssen, und ihn auch anstandslos bekommen. aber in erster linie hat mich nicht die freude über den guten service beschäftigt, sondern das ich diesen überhaupt benötigt habe.

ich wünsche allen eine lebenslange pannen- und unfallfreie fahrt

gruß carholic

@bitti100

Der Grund warum ich einen Volvo gekauft habe ist folgender:

Ich wollte ein zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Auto!

Ich war davon ausgegangen, dass ein derartiges Fahrzeug nicht einfach nach so kurzer Zeit bei voller Fahrt den Dienst einstellt. Deswegen habe ich auch bewusst in Kauf genommen, hier zunächst keine Mobilitätsgarantie zu haben.

Ich erwarte auch keinen "Kniefall" von Volvo Deutschland.

Bei einem normalen Garantiefall (z.B. lockerer Fahrersitz oder was auch immer hier schon als typisches Problem diskutiert wurde) wäre ich auch nie auf die Idee gekommen, einen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur zu verlangen.

Was hier jedoch vorliegt halte ich für gravierender. Der Wagen geht wie gesagt in voller Fahrt aus und die Werkstatt sucht seit mehreren Tagen nach dem Problem. Und das bei einem Fahrzeug, das keine zwei Monate alt ist.

...und noch was: Wenn eine andere "Figur" freiwillig gerne mehr für ein Produkt zahlt, das sie über einen Importeur, der bei einem holländischen Volvo-Händler Großkunden-Konditionen hat (und das sind für mich keine acht Ecken!), deutlich günstiger erhält, dann meinetwegen gerne.

PowerIx

Zitat:

Original geschrieben von powerix


@bitti100

...und noch was: Wenn eine andere "Figur" freiwillig gerne mehr für ein Produkt zahlt, das sie über einen Importeur, der bei einem holländischen Volvo-Händler Großkunden-Konditionen hat (und das sind für mich keine acht Ecken!), deutlich günstiger erhält, dann meinetwegen gerne.

PowerIx

cool bleiben. Die Figur zahlt halt mehr, damit sie dann Beiträge der Sorte "Auto kaputt Hersteller böse zu mir" nicht schreiben muß 😁 😁

Übrigens bekommt man auch in Deutschland bei vielen Händlern gut Nachlaß. Es wird ja wohl keinen geben, der tatsächlich den Listenpreis zahlt. Die Differenz zum EU-Import war bei meinen Volvos mit viel guten Willen vielleicht 1000 €. Der Streß mit Auto sonstwo abholen bzw solche Sachen wie oben beschrieben gleichen das fast aus.

Zitat:

Original geschrieben von carholic


es ist immer wieder erfrischend, wie sich "ehrliche, aufrichtige, erste-klasse-ich-habe-mein-auto-in-deutschland-gekauft", automobilbesitzer, über die trittbrettfahrenden eu-fahrzeugbesitzer aufregen.

Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat sich hier die Fraktion der EU-Fahrzeugbesitzer heftig aufgeregt.

Im übrigen können die EU-Fahrzeugbesitzer (Achtung! Dies impliziert nicht das deutsche Autos keine EU-Fahrzeuge sind 😁) für das viele angeblich gesparte Geld ruhig ein paar blöde Kommentare vertragen. 😁 😁

Der einzige der hier einen etwas 'komische' Ton anschlägt ist meiner Meinung nach bitti100 !

Das sich EU-Importe lohnen liegt einzig und allein an den Herstellern!
Porsche z.B. und teilweise Daimler-Chrysler bieten Fahrzeug in jedem Land zum gleichen Netto-Preis an, sodass sich ein hin- und herrechnen mit versch. Steuersätzen erübrigt!
U.a. Volvo hat in Ländern mit hohen (Luxus-)Steuern wie z.B. Holland oder Dänemark wesentlich niedrigere Preise als in Deutschland!

Daher ist das Verhalten von Volvo-Deutschland in diesem Fall wohl auch darauf zuückzuführen, aber in Ordnung noch lange nicht!

Bei einem heutigen Neuwagen mit EU oder sogar weltweiter Garantie hätte sich Volvo-Deutschland Kundenfreundlicher zeigen sollen.
Gruß Axel

Kommt doch bitte alle wieder etwas runter. Der Vorfall ist ärgerlich und Volvo zeigt sich kleinlich, aber kein Grund sich gegenseitig ins Gesicht zu springen.
Tatsache ist, dass nicht Volvo selbst, sondern die VCG Deutschland eine Mobilitätsgarantie für Fahrzeuge, die in Deutschland gekauft werden, zusichert. Folge ist, dass der Händler von powerix zwar einen Ersatzwagen stellen könnte, die Kosten hierfür aber nicht weiterreichen kann. Die Reparatur wird powerix nichts kosten, denn dafür gibts die 2-Jahresgarantie von Volvo selbst. Natürlich ist es vom Händler und VCG Deutschland vielleicht kleinlich, aber durchaus nachvollziehbar. Warum sollten diese Kosten für einen Wagen tragen, an dessen Verkauf sie nicht partizipieren konnten. Außerdem haben Volvokäufer in Deutschland diesen Extraservice bereits beim Kauf mitbezahlt. Ich zahle somit hier in Deutschland einen höheren Preis, alle die dies nicht tun erhalten die gleiche Leistung, dass hieße ich zahle auch deren Mehrwert gleich mit - wäre nicht sonderlich fair, oder?

Grüße

bkpaul

Was das liegenbleiben angeht, kann ich Volvo verstehen. Wenn die Mobilitätsgarantie beim Kauf nicht mitbezahlt wurde, gibt es im Pannenfall natürlich auch keine Leistung. Dazu ist man dann schließlich ADAC-Mitglied.
Wenn allerdings der Wagen durch einen Fall der die Fahrzeuggarantie betrifft, mehrere Tage ausfällt, dann muss Volvo auch einen Ersatzwagen stellen, ggf. gegen Zahlung der Betriebskosten.

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von bitti100


Die Differenz zum EU-Import war bei meinen Volvos mit viel guten Willen vielleicht 1000 €. Der Streß mit Auto sonstwo abholen bzw solche Sachen wie oben beschrieben gleichen das fast aus.

Hi,

bist du dir sicher das die Different sich auf "nur" 1.000 € beläuft? Wir haben bei Jütten & Koolen im Gegensatz zu einem Volvohändler in Plauen gute 5.000€ gespart. Wenn es nämlich "nur so wenig" wäre, würden sicherlich nicht so viele Käufer einen EU-Volvo zulegen.

Grüße,

willy

Zitat:

Original geschrieben von marcel s.


Wenn allerdings der Wagen durch einen Fall der die Fahrzeuggarantie betrifft, mehrere Tage ausfällt, dann muss Volvo auch einen Ersatzwagen stellen, ggf. gegen Zahlung der Betriebskosten.

Marcel

Ist das wirklich so? Hast Du da irgendetwas schriftliches?

Noch mal zu Info:

Ich hatte vorhin noch mal mit meinem Importeur telefoniert. Er hatte sich beim holländischen Händler schlaugemacht:
Die Mobilitätsgarantie, die Volvo NL für seine Fahrzeuge gewährleistet, gilt nicht für Fahrzeuge, die von Holland aus in ein anderes Land exportiert wurden.

PowerIx

Re: Re: V50 streikt!

Zitat:

Original geschrieben von bitti100


Ähm. Wie jetzt? Discountpreis zahlen aber Premium-Service haben wollen? Irgendwie kann ich da Volvo verstehen oder?

 

Ich nicht!

Wenn Volvo in diesem Fall ein Auto gebaut hat, das die Garantiezeit nicht ohne Liegenbleiber übersteht haben sie dafür gerade zu stehen. Basta.

Deine Antwort
Ähnliche Themen