- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- V50 Klimakondensator selber wechseln
V50 Klimakondensator selber wechseln
Hallo,
hab schon viele Berichte hier zum Thema defekter Klimakondensator gelesen.
Da es meinen V50 nun auch erwischt hat, und ich keine Lust habe rd. 900 € der Volvo-Werkstatt für die Instandsetzung zu überweisen möchte ich den Kondensator gerne selber wechseln.
Den Kondensator von Hella kann ich für knapp 100 € bekommen und das Füllen der Anlage übernimmt ein Kollege der privat als Nebengewerbe ne kleine Werkstatt betreibt und ein Klima-Wartungsgerät hat. Fürs Füllen will er 50 € haben und ich denke das ich dann damit für kleines Geld meine Klima wieder zum Laufen bekomm.
Kann mir aber jemand sagen wie aufwendig das ist den Kondensator auszutauschen? Denke ja das die Stoßstange ab montiert werden muß? Ist das einfach oder schwer? Muß danach vielleicht noch mehr abgebaut werden um daran zu kommen?
Hoffe es gibt hier jemanden im Forum der mir vllt. den einen oder anderen nützlichen Tip geben kann, ansonsten wage ich mich dann selber mal vor und versuche dann das ganze vllt. auch für den nächsten der es selber machen möchte zu bebildern....
Gruß Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo ruedi1970,
ich hab das Teil bei meinem S40 gerade letztes WE getauscht!!
(ET Teil von Skandix um 99€..*gg*)
1.)Scheinwerfer raus
2.)Stoßstange demontieren
(10xSchrauben in den Radkasten LI/RE ; 3xSchraube unten am Spoiler ;5x Clip oben in der Mitte ; 2x Schrauben in den Ecken zu den Kotflügeln)
Achtung: Bei Scheinwerferreinigungsanlage vorher die Abdeckungen herausziehen und demontieren!
3.) Hupen demontieren
4.)Luftführungsteil demontieren (ist nur aufgesteckt
5.)vorderer Kunststoff-Puffer demontieren (...aufgesteckt)
6.)Ladeluftkühler demontieren
(dazu die beiden Schlauchklemmen Li/Re lösen und die Schläuche von Ladeluftkühler abziehen)
der Ladeluftkühler ist linke und rechts nur einfach eingehängt und kann einfach nach oben und vorne herausgenommen werden.)
7.)Klima-Anschlüsse lösen sowie Befestigungsschraube dahinter lösen
8.)Kondensator aus den Verankerungen nehmen und nach unten herausziehen
Probleme mach eigentlich nur das Luftführungsteil beim Ladeluftkühler!!
Diese "sch..." Teil ist mit zwei Schrauben genau hinter der Querverbindung vom Kühler befestigt!
Ich habe hier fast eine Stunde benötigt um dieses zwei Schrauben zu de- bzm montieren.
Alles in allem ist der Tausch keine große Sache!!
Eine Hebebühne und passendes Werkzeug (Torx-Einsätze) sind Grundvoraussetzung
Ich hoffe ich konnte dir so ein bischen weiterhelfen..
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
49 Antworten
Hi,
Die Symptome des abschaltens des Kompressors nach einer gewissen Zeit kommen mir bekannt vor. Nach einer Abkühlungsphase läuft die Klimaanlage dann wieder für einige Zeit.
Das könnte in der Tat am Kompressor liegen.
Wenn des Spalt an der magnetkupplung zu groß geworden ist, reicht irgendwann die Kraft des Kompressors nicht mehr aus, und die magnetkupplung wird nicht mehr angezogen.
Kühlt die ganze Anlage dann etwas ab, geht es meist wieder ne Weile.
Bei den älteren Volvos, wo ich ja eigentlich herkomme, gibt es da Reparaturansätze, den Spalt zu verringern.
Habe mich allerdings beim c30 von meiner besseren Hälfte noch nicht damit beschäftigen müssen. Eventuell kann man da ja auch ähnliche Arbeiten ausführen.....
Gruß der sachsenelch
Hi,
danke für deine Antworten. Die Gechichte mit der Magnetkupplung war letztes Jahr mein erster Ansatz. Hatte das schon zwei mal in anderen Werkstätten kontrollieren lassen und es wurde von beiden als ok eingestuft. Eine Anleitung, incl. Anleitung zur Herstellung eines Werkzeugs zum Einstellen der Kupplung habe ich im Internet gefunden. Evtl. werde ich das mit machen, wenn ich den Kondensator in Angriff nehme.
Wenn ich mir das alles hier so durchlese, wird es bei mir wohl ebenfalls vom Kondensator abhängen. Vor allem weil meiner ja schon fast 10 Jahre durchgehalten hat.
Bisher glaube ich nur niemanden gelesen zu haben, der einen D5 schon mal deswegen zerlegt hat. Ob der Ladeluftkühler dort genau so sitzt, wie beim 2,0D kann ich ohne entfernen der Stoßstange grade nicht einschätzen. Wenn das Wetter passt, nehme ich den Kunststoff Kram mal zum nachsehen ab.
Jetzt muss ich nur noch den richtigen Kondensator finden und raus bekommen, ob dort passende Dichtungen bei sind.
Kann ich denn selbst kontrollieren, ob noch Kühlmittel im Klima Kreislauf isit?
Gruß
Hallo,
zur Kontrolle wird eine sog. "Klima-Monteuerhilfe" benötigt.
Zur Handhabung gibts reichlich Videomaterial.
Gruss
Axel
Danke noch mal für eure Antworten.
Jetzt geht mir eigentlich nur noch eine Sache im Kopf rum. Wie kann ich sicher gehen das richtige Ersatzteil zu bestellen. Hatte hier ja gelesen, dass es scheinbar leichte Änderungen gab bei den Modellen, die an der Schwelle zu BJ 2009 sind. Für den D5 hatte ich mit Eingabe der VIN Nummer bei Skandix jetzt diesen Kondensator raus gesucht:
http://www.skandix.de/.../
Habe aber unter der Referenz Nummer, die dort angegeben ist, nooch einen anderen von Valeo gefunden, der wesentlich günstiger ist. Bei dem Thema geht es jetzt nicht darum Euros zu sparen, eher die bessere Qualität zu bekommen. Bei Skandix steht nur irgendwie kaum was zu dem Teil.
Gruß
Zitat:
...
Arbeitskosten waren bei mir in der (freien) Werkstatt ~ € 200,-. Ich habe Garantie auf die Flickerei, muss mein Auto
nicht tagelang als rollende Baustelle mit angestrapstem LL-Kühler kutschieren, nicht irgendwelche Foren bei jedem Bastelschritt konsultieren, nicht noch irgendwelchen nicht passenden E'teilen hinterherrennen und spare auch noch mind. drei Stunden Freizeit.
Wo gibt es solche Preise? Bei uns in M nimmt der :-) 1000,- und die freie Werkstatt 850,- incl. Teile
Zusammen mit Partikelfilter, Inspektion und Zahnriemen sind das dann ca. 2700,- bei einem Zeitwert von 8k. Letztes Jahr die 3. Batterie verbaut, Lichtmaschine, Anlasser und Bremssättel hinten (zusammen 1800,-). Auch da waren Freie und :-) nur max. 30,- auseinander.
Was kommt als nächstes? ZMS ist nun auch schon wieder 8 Jahre alt, Radlager, Getriebe, Turbo und Antriebswellen noch Original. Werde mich von der Bastelkiste trennen und das Experiment "Volvo" beenden.