V50 Klimakondensator selber wechseln
Hallo,
hab schon viele Berichte hier zum Thema defekter Klimakondensator gelesen.
Da es meinen V50 nun auch erwischt hat, und ich keine Lust habe rd. 900 € der Volvo-Werkstatt für die Instandsetzung zu überweisen möchte ich den Kondensator gerne selber wechseln.
Den Kondensator von Hella kann ich für knapp 100 € bekommen und das Füllen der Anlage übernimmt ein Kollege der privat als Nebengewerbe ne kleine Werkstatt betreibt und ein Klima-Wartungsgerät hat. Fürs Füllen will er 50 € haben und ich denke das ich dann damit für kleines Geld meine Klima wieder zum Laufen bekomm.
Kann mir aber jemand sagen wie aufwendig das ist den Kondensator auszutauschen? Denke ja das die Stoßstange ab montiert werden muß? Ist das einfach oder schwer? Muß danach vielleicht noch mehr abgebaut werden um daran zu kommen?
Hoffe es gibt hier jemanden im Forum der mir vllt. den einen oder anderen nützlichen Tip geben kann, ansonsten wage ich mich dann selber mal vor und versuche dann das ganze vllt. auch für den nächsten der es selber machen möchte zu bebildern....
Gruß Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo ruedi1970,
ich hab das Teil bei meinem S40 gerade letztes WE getauscht!!
(ET Teil von Skandix um 99€..*gg*)
1.)Scheinwerfer raus
2.)Stoßstange demontieren
(10xSchrauben in den Radkasten LI/RE ; 3xSchraube unten am Spoiler ;5x Clip oben in der Mitte ; 2x Schrauben in den Ecken zu den Kotflügeln)
Achtung: Bei Scheinwerferreinigungsanlage vorher die Abdeckungen herausziehen und demontieren!
3.) Hupen demontieren
4.)Luftführungsteil demontieren (ist nur aufgesteckt
5.)vorderer Kunststoff-Puffer demontieren (...aufgesteckt)
6.)Ladeluftkühler demontieren
(dazu die beiden Schlauchklemmen Li/Re lösen und die Schläuche von Ladeluftkühler abziehen)
der Ladeluftkühler ist linke und rechts nur einfach eingehängt und kann einfach nach oben und vorne herausgenommen werden.)
7.)Klima-Anschlüsse lösen sowie Befestigungsschraube dahinter lösen
8.)Kondensator aus den Verankerungen nehmen und nach unten herausziehen
Probleme mach eigentlich nur das Luftführungsteil beim Ladeluftkühler!!
Diese "sch..." Teil ist mit zwei Schrauben genau hinter der Querverbindung vom Kühler befestigt!
Ich habe hier fast eine Stunde benötigt um dieses zwei Schrauben zu de- bzm montieren.
Alles in allem ist der Tausch keine große Sache!!
Eine Hebebühne und passendes Werkzeug (Torx-Einsätze) sind Grundvoraussetzung
Ich hoffe ich konnte dir so ein bischen weiterhelfen..
Grüße
Chris
49 Antworten
Für alle, die die Prozedur noch vor sich haben:
ein Torx-Winkelschraubendreher ist das Werkzeug der Wahl zur Demontage/ Montage des unteren Luftführungsschachts.
Leider hatte ich aber auch keinen. 🙂
Gruß
Axel
Hallo ruedi1970,
mich würde interessieren, wie der andere Kondensator heißt, buw. welche artikelnummer er hat. Ich könnte das gleiche Problem wie du haben. Baujahr 04/2008.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Chris01234
Hallo ruedi1970,mich würde interessieren, wie der andere Kondensator heißt, buw. welche artikelnummer er hat. Ich könnte das gleiche Problem wie du haben. Baujahr 04/2008.
Gruß
Christian
Hallo Chris.
Das kann ich dir leider nicht mehr sagen.
Den haben meine Kollegen in unserer Speditionswerkstatt liefern lassen und ich hab dann geschaut welcher passt.
Es sind nur die Anschlüsse anders.
Aber das ist mit dem blossen Auge nicht zu erkennen.
Der Alublock in den die Leitungen gehen ist bei meinem Modell etwas "dicker". Ich sag mal so. Der erste (falsche) war ca. 1cm dick, den den ich brauchte war mind. 1,5 cm dick. Die Anschluss Öffnungen waren auch anders. Meiner ist aus 11/2008 kann sein das du sogar noch den alten drin hast. Denn unser Lieferant ist meiner Fahrgestellnummer nach auch davon ausgegangen.
Mehr kann ich dazu leider nicht mehr sagen. Aber vielleicht weisst du ja jetzt worauf du achten musst...
Gruß Rüdiger
Hi
mir steht dieser Akt auch noch bevor.
nun hab ich aber einen V50 2,4i 170PS, also keinen Turbomotor.
Dann nehme ich an habe ich auch keinen Ladeluftkühler drinnen, oder?
somit sollte sich hier der Wechsel etwas einfacher gestalten.
Braucht man zwingend eine Hebebühne?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
Hi
mir steht dieser Akt auch noch bevor.
nun hab ich aber einen V50 2,4i 170PS, also keinen Turbomotor.
Dann nehme ich an habe ich auch keinen Ladeluftkühler drinnen, oder?
somit sollte sich hier der Wechsel etwas einfacher gestalten.
Braucht man zwingend eine Hebebühne?
Sollte sich dann wohl etwas einfacher gestalten, wenn du keinen Ladeluftkühler hast, wobei ich nicht genau weiß wie es bei dem Motor ist.
Ich hab meinen auch ohne Hebebühne gewechselt. Rollbrett und dann von vorne geschraubt.
Alles kein Hexenwerk.
Einen wunderschönen guten Morgen zusammen.
Nach meinem letzten zweitägigen Werkstattaufenthalt ist mir gestern die Klima kaputt gegangen, wie soll es anders sein 🙂
Pustete während der Fahrt auf einmal nur noch warme, stickige Luft in den Innenraum.
Jetzt habe ich IRGENDWO gelesen dass neben dem Kühlmittel auch noch ein Schmiermittel eingefüllt wird.
Sprich: dass die "normale" übliche Wartung nicht das beinhaltet was die Diva benötigt.
Liege ich damit richtig?
Vielen Dank und Grüße
Daniel
P.S.: Gibts immernoch so ein Durcheinander was den richtigen Kondensator angeht oder kann ich diesen einfach bei Skandix bestellen? Dichtungen haben die ja auch da.
Vielen Dank nochmal.
Hi Daniel,
Hast Du mal geprüft, ob auf der Beifahrerseite ebenfalls nur warme Luft in den Innenraum geblasen wird? Bei meinem ersten V50 gabs bei größter Sommerhitze auch plötzlich auf der Fahrerseite nur heiße Luft und auf der Beifahrerseite nur kalte Luft (bei identischer Temperatureinstellung). Falls es so sein sollte, versuch erst mal, ob sich bei mehrmaligem Drehen des Temperaturreglers von Max. bis Min. etwas ändert. Bei mir war damals der Stellmotor für die Luftverteilungsklappe hinüber.
Gruß
famai
Sehr witzig, ich war vorhin eh noch am Schrauben und genau dieser Gedanke kam mir ebenfalls.
Erstaunt hat mich gestern schon dass ohne jegliche Vorwarnung nur noch eine tropische Wärme aus der Lüftung kam. Allerdings während der Fahrt ohne dass ich etwas geändert hätte.
Und normalerweise wechselt ja die Stellung der Klappe nicht einfach, oder?
Das typische Klacken des Kompressors kommt auch.
Und heute... kühlte sie wieder als wäre nichts gewesen.
Ich beobachte mal das Thema. Schlussendlich werde ich wohl mal zum Klimaservice fahren, der ist ja auch schon ein Jahr her.
Hätte ich gewusst dass man als Volvo Besitzer (anscheinend speziell P1) keine andere Hobbies benötigt, hätte ich es mir damals echt anders überlegt.
Beim Klimaservice wird immer auch das nötige Schmiermittel befüllt, zumindest wenn die Werkstatt ihren Job richtig macht. In den Datenbanken steht sowohl die nötige Menge Schmiermittel, als auch Kühlmittel. Im Motorraum sollte auch ein Aufkleber mit den Füllmengen sein.
Moin,
bei meinem V50 ist die Klimaanlage auch seit letztem Jahr nicht mehr ganz dicht gewesen (wobei letztes Jahr einmal befüllen für den ganzen Sommer gereicht hat, dieses Jahr aber nach 2 Wochen das gute Stück schon nicht mehr funktioniert hat). Die Ursache war schnell klar: Klimakondensator hinüber. Ich bei Skandix den Kondensator und das Dichtset(ich weiß jetzt, dass es nicht nötig gewesen wäre, da die Dichtringe beim Kondensator dabei sind) gekauft.
Als Ablauf habe ich mich nach dieser Anleitung gerichtet:
1.)Scheinwerfer raus
2.)Stoßstange demontieren
(10xSchrauben in den Radkasten LI/RE ; 3xSchraube unten am Spoiler ;5x Clip oben in der Mitte ; 2x Schrauben in den Ecken zu den Kotflügeln)
Achtung: Bei Scheinwerferreinigungsanlage vorher die Abdeckungen herausziehen und demontieren!
3.) Hupen demontieren
4.)Luftführungsteil demontieren (ist nur aufgesteckt
5.)vorderer Kunststoff-Puffer demontieren (...aufgesteckt)
6.)Ladeluftkühler demontieren
(dazu die beiden Schlauchklemmen Li/Re lösen und die Schläuche von Ladeluftkühler abziehen)
der Ladeluftkühler ist linke und rechts nur einfach eingehängt und kann einfach nach oben und vorne herausgenommen werden.)
7.)Klima-Anschlüsse lösen sowie Befestigungsschraube dahinter lösen
8.)Kondensator aus den Verankerungen nehmen und nach unten herausziehen
Bis auf 1,2 Kleinigkeiten konnte ich das 1:1 befolgen. Eine Bühne ist definitiv nicht nötig, eine 3. Hand hingegen kann gerade beim Ladeluftkühler hilfreich sein. Das Ganze hat für mich Laie rund 2 1/2h benötigt und war auf Anhieb dicht. Das Befüllen hat mich dann 40€ gekostet, sodass ich insgesamt bei rund 160€ für die Reparatur lag. Noch als Zusatzinformation: der neue Kondensator ist schwarz (keine Ahnung ob der Lack Einfluß auf dich Langlebigkeit hat) und wird unter Druck geliefert. Schraubt man die Abdeckung der Anschlüsse ab, dann zischt es kurz. Damit weiß man dann, dass der neue Kühler dicht ist.
Hat jemand von Euch die korrekete Ersatzteilnummer für den Klima Kondensator die in den V50, C70 für den T5 Motor passt, damit man die bekannten Einbau-Probleme vermeidet und die Montage nicht 2x durchführen muss, was nur Frust generiert.
Vielen Dank
Gruss
V70 Elch
Gibt es zu dieser demontage der Stossstange eine Anleitung in Vida? Mein Vida funzt aus unerfindlichen Gründen nicht mehr und ich komm derzeit nicht dazu meinen Laptop zu untersuchen.. Kann die jemand einstellen?
Das erschließt sich, wenn du davorstehst.
Das sind Schrauben um den Radlauf und unten. Im Motorraum iirc Spreizdübel. Ist definitiv kein Hexenwerk.
Edit meint, die Deckel der Scheinwerferreinigungsanlage müssen ab, anheben und dann ausrasten (sieht man).
Hallo zusammen,
bin auch grade auf diesen Artikel gestoßen, nachdem ich fast ein Jahr immer wieder Probleme mit der Klima in meinem V50 hatte. Soweit wurde hier alles super beschrieben und ich werde den Tausch des Kondensators auch selber vornehmen. Allerdings bin ich etwas verwirrt durch das, was mir die Werkstatt meines Vertrauens seit diesem besagten Problem-Jahr gesagt hat. Deshalb hoffe ich hier quasi auf Bestätigung zum kaputten Kondensator.
An fing das Ganze letztes Jahr. Die Klima ging problemlos, bis sie im Betrieb immer wieder abschaltete und man gehört hat, dass die Belüftung automatisch umgestellt wurde. Wartete man eine Zeit konnte man die Klima wieder eine Weile problemlos nutzen. Irgendwann kamm ein Geruch ähnlich der Kühlerflüssigkeit hinzu und eine starke (gefühlte) Feuchtigkeitszunahme. Nach dem zweiten Besuch in der Werkstatt konnt kein Fehler festgestellt werden. Die Klima wurde angeblich komplett gecheckt. Also stand für mich fest, undicht kann sie nicht sein. Es musste wohl nur minimal etwas aufgefüllt werden. Nach meinem Verständnis ist es doch aber, bei einem intakten Klima Kreislauf, unmöglich, dass dort Kühlmittel verschwindet, oder nicht?
Ok, soweit so gut. Im Winter haben wir davon natürlich nicht viel gemerkt. Jetzt wurde es warm und nun schaltet der Kompressor fast gar nicht mehr zu, was mir, von einem KFZ-Freund, als Schutz vor Schaden des Kompressors erklärt wurde. Macht ja auch Sinn. Also wieder zur Werkstatt. Endlich war der Chef (in Rente, vorher Chef der Service Abteilung eines großen Volvo Händlers) da und sagte mir, ich solle die Temperatur auf Lo stellen und die Klima anmachen. Ein kurzer Griff an die Leitungen im Motorraum unterhalb der Windschutzscheibe und er sagte, es wäre der Kondensator, da dort nichts kalt wird.
Das wäre für mich ehrlich gesagt schon fast ein Segen, denn ich habe mit einem defekten Kompressor gerechnet. Den Kondensator zu tauschen stellt kein Problem dar. Trotzdem möchte ich mir sicher gehen, dass es wirklich der Kondensator ist. Ich habe Kontrstmittel im Kreislauf gehabt, somit müsste ich ein Leck doch sofort identifizieren können. Nur, was kann ich als "Laie" benutzen um das Kontrstmittel zu nutzen? Eine UV Lampe? Es soll auch mit einer speziellen Brille gehen. Kennt sich da jemand aus?
Und wenn ich kein Leck finde, wie teste ich, ob noch Kühlmittel auf der Anlage ist?
Wäre klasse, wenn mir da vielleicht noch jemand weiter helfen könnte.
Übrigens habe ich auch einen V50 Bj. Ende 2008. In meinen Unterlagen wird dieser als Model 2009 bezeichnet, was ebenfalls bestätigen würde, dass dort andere Maße für einige Bauteile verwendet wurden, wie es hier schon zu lesen war.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Benjamin
Hi,
einen defekten Kondensator kann man nicht mit Hand auflegen diagnostizieren, das ist Scharlatanerie!!
Undichtigkeiten an Klimaanlagen kommen immer wieder vor und sind meistens schwer zu finden. Mit dem allseits beliebten Kontrastmittel, welches man ins System gibt und dann mittels "Schwarzlicht" oder UV- Brille, oder wie immer das genannt wird, den Kontrastmittelaustritt am beschädigten Bauteil sieht, ist ja gut und schön.
Nur, das "Loch" im System muss da schon eine ziemliche Größe haben, damit die (relativ großen) Kontrastmittelmoleküle überhaupt austreten können.
Das führt dazu, dass auch undichte Anlagen ohne Kontrastmittelspuren als In Ordnung deklariert werden. Da wird Klimamittel reingepumpt, der Kunde zahlt und ist zufrieden.
Nach 3 Tagen, einem Monat, oder (wie bei mir auch) nach einem Jahr ist dann die Anlage wieder leer!!
Besser, effektiver und vor allem sicherer ist die Methode mit Formiergas. Dabei wird die evakuierte (geleerte) Klimaanlage mit Formiergas gefüllt. Dieses besitzt im Vergleich zum Kontrastmittel wesentlich kleinere Moleküle, die somit auch aus den kleinsten Lecks austreten können. Diese werden dann mit einem speziellen Gasspürgerät gesucht und auch festgestellt.
Mittlerweile wird diese Methode von immer mehr Werkstätten angeboten, man muss eben nur manchmal direkt danach fragen..... Kontrastmittel geht einfacher.....
Mal nur als Beispiel, bei meinem V 70 war regelmäßig jedes Jahr im Frühjahr die Klimaanlage leer. Beim "freundlichen" wurde geprüft (mit Kontrastmittel und Unterdruckprobe), alles okay, aufgefüllt und gut. Das ging bestimmt 3 oder 4 Mal so.
Dann schlug mir der Schlosser die Sache mit dem Formiergas vor (weil aufwendiger und etwas teurer und so), dabei wurde dann ein defekter Klimakühler festgestellt, und zwar an einer Stelle, die man nicht sehen konnte (dadurch wäre selbst Kontrastmittel wirkungslos gewesen). Das Gasspürgerät hat es aber "gerochen".... War vermutlich ein Steinschlag....
Was soll ich sagen, seit einigen Jahren jetzt ist die Klimaanlage in Ordnung. Natürlich, der Ehrlichkeit halber, eine Klimaanlage wird nie zu 100% dicht sein. Bauartbedingt bei einem Kraftfahrzeug, sind Verbindungen, Schläuche usw. erforderlich. Das sind alles potentielle Fehlerquellen, an denen Undichtigkeiten entstehen können.
Man sagt, pro Jahr zwischen 5 und 10% des Klimamittels können "verschwinden", das läuft noch unter "normal".
Deshalb sollte man auch aller zwei, drei Jahre mal zum Klimaservice fahren. Dabei wird die Anlage evakuiert, das Klimamittel gereinigt und fehlendes ergänzt. Meist steht da auch dabei, "gilt nicht für leere Anlagen", denn die dürfen seit einiger Zeit nicht mehr so ohne weiteres gefüllt werden.
Dort gibt es knallharte Vorschriften und zum Teil auch Kontrollen in den Werkstätten (mit drastischen Strafandrohungen bei Zuwiderhandlungen), alles im Sinn unserer Umwelt.......
Gruß der Sachsenelch