V50 kaufen?
Hallo zusammen,
der Titel sagt es schon: Ich überlege einen V50 (gebraucht) zu kaufen und wollte mir dazu ein wenig Rat einholen.
Situation: Derzeit Firmenwagen E-Klasse 220CDI Kombi, aber aus berufl Gründen (endlich im Büro bleiben ;-)) darf ich den Wagen bald abgeben. Daher muss ich mir jetzt ein Auto privat zulegen.
Da ich den Wagen bar bezahlen möchte und ein wenig "auf dem Teppich" bleiben will, habe ich ein Budget von ca 15000 EUR eingeplant (+/-) und möchte einen Gebrauchtwagen, ca 2-4 Jahre alt, max 60-70000km haben. Den Wagen möchte ich lange behalten (ca 10 Jahre, bis er eben kaputt ist).
Eigentlich hatte ich ja mit dem V70 geliebäugelt, mir kommen aber die Gebrauchtwagenpreise zu hoch vor und ich denke die Unterhaltskosten sind auch zu hoch.
Hab nun in der Volvo Gebrauchtwagenbörse mehrere V50 gesehen die mir gefallen würden und die preislich OK scheinen.
Bin auch mal irgenwann mal einen V50 Mietwagen gefahren und fand den gut. Das einzigste was mich störte war, dass bei Handschaltung die rechte Hand ständig und recht schmerzhaft mit dem Handbremshebel kollidiert, aber da ich eh Automatik will ist das nicht so wichtig.
Folgende Fragen ans Forum:
Ich will einen 5 Zylinder, Benziner: welcher ist da der empfehlenswerteste?
Ist der T5 mit Frontantrieb fahrbar? Die AWD werden praktisch kaum angeboten.
140 oder 170PS beim 2,4: Merkt man einen Unterschied?
Ist das Xenonlicht notwendig? (Bin lichtmäßig von Mercedes sehr verwöhnt und sehe nachts nicht so gut, aber grad die 2,4 ohne Turbo werden praktisch kaum mit Xenon angeboten)
Ist das normale Automatikgetriebe haltbar/gut?
Wie verhält sich der Wagen von der Langzeitqualität her?
Passt ein Mountainbike in der Kofferraum ohne Demontage der Laufräder/des Sattels?
Gibt es allgemein No-GOs oder Dinge die man unbedingt beachten muss?
Ist das Preisniveau auf der Volvo-Gebrauchtwagenbörse OK? (Für mich kommen nur Autos vom Volvo-Vertragshändler in Frage)
Vielen Dank & in der Hoffnung auf viel Feedback
Beste Antwort im Thema
Hallo Manthey!
Ich fahre seit einem Jahr einen V 50 T5 mit Automatikgetriebe. Ich habe ihn gebraucht geschossen und er hat jetzt 60.000 Km runter. Im Prinzip fährt er so wie neu. Allerdings sind 60.000 auch noch keine Fahrleistung für dieses Fahrzeug. Also kann ich keine Langzeiterfahrungen geben.
Zum Licht: ich schließe mich dem Vorredner an: Volvos haben schlechtes Licht. Schon immer (hatte einmal zwischen 2001 und 2005 einen XC 70 und gleiches Problem). Wenn möglich, Xenon nehmen. Kannst auch Teelichte auf die Motorhaube pappen, die bringen mehr als H7 - und das ist kein blöder Witz! Einfach nur die Wahrheit. Angesichts der ganzen Sicherheitsmasche bei Volvo ist die Lichtausbeute der Abblendlichter ein Witz. Das Fernlicht wiederum... sagenhaft. Aber wann kann man bei uns schon mit Fernlicht fahren, bei dem vielen Gegenverkehr?
Zum Getriebe:Das Volvo-Getriebe hat eine theoretische Tiptronic. Theoretisch deshalb, weil es eher dazu nützt, Fahrstufen länger auszudrehen, bzw die Motorbremse zu erhöhen, nicht aber für untertouriges Fahren geeignet ist. Die dritte Fahrstufe geht nicht vor 30, die 4. nicht vor 50 und die 5. nicht vor 80 Km/h. Außerdem schaltet das Getriebe sofort eine Stufe nach unten, sobald das Gaspedal mehr als nur gestreichelt wird. Das kann für Spritsparer nervtötend werden. Und das kenne ich von anderen Herstellern besser. Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Getriebe. Es hakt nicht, es ruckt nicht, es suppt nicht.
Motoren:2.4 oder 2.4i? Ich rate zum 2.4i (170 PS), denn der hat im oberen Geschwindigkeitsbereich mehr Power. Das kann entscheidend sein, wenn Du bei 130 noch etwas drauflegen willst, z. B. um einen Lkw zu überholen und Du dich in die linke Spur einklinken willst. Die 140 PS werden nämlich so ab 120-130 Km/h schlapp auf der Brust und brauchen entweder ewig um die Tachonadel nach rechts zu bewegen oder hohe Drehzahlen.
Der T5 hat immer Kraft. Das liegt an seinem weiten Drehzahlband. Ich hatte den ähnlichen Motor im XC 70 gehabt und bei 120.000 Kilometern kein einziges Problem. Und das als Zugwagen.
Allerdings eine Warnung: Ein Volvo schluckt wie ein Schwede am Wochenende. Das machen alle Fünfzylinder dieser Firma. Ein V50 T5 AWD mit Automatikgetriebe macht Dir garantiert irre Spaß, aber auch deinen Tankwart glücklich. Man muss halt wissen, was man will.
Traktion:Mehr PS = mehr Power = stärkeres Untersteuern. Bei einer Probefahrt fand ich den 2.4i mit seinen 170 PS mehr als ausreichend motorisiert und die Kiste schob in den Kurven gern und erheblich über die Vorderachse. Allerdings fahre ich schon seit acht Jahren Allradfahrzeuge. Leider gewöhnt man sich da etwas andere Kurvengeschwindigkeiten an, obwohl es nicht so gesund ist.
Wenn ein T5, dann empfehle ich einen AWD, die Fahreigenschaften sind einfach Spitze, man vermeidet das Untersteuern, die Kraft kommt eigentlich immer auf den Boden und man hat auch noch ein perfektes Winterauto.
No-Go´s aus meiner Sicht:
Kein Leder!
Das Leder ist von grausam grottiger Qualität, nämlich zu dünn und bedarf ständiger Pflege. Ein Mitfahrer hat es geschafft das Leder mit der Sohle seiner Turnschuhe (!) zu zerkratzen. Beim V70 ist das Leder besser.
Ich empfehle die Stoffsitze. Sie sind gut anzuschauen und machen auch den qualitativ besseren Eindruck.
Kein Holzlenkrad!
Ich weiß, die sehen geil aus. Ich hatte eins im XC 70 und im Sommer konnte ich es nach langer Parkzeit kaum noch anfassen. Selbst die Lederlenkräder werden aufgrund der schrägen Frontscheibe sehr heiß.
Gewöhnungsbedürftig:
Das Navi.
Schön weit oben platziert, vom Lenkrad aus bedienbar und gute Routenführung. Allerdings nerven manchmal die Anweisungen und das TMC läuft irgendwie gar nicht. Ging bei Jeep besser. Außerdem vernichtet das Navi den Platz im Handschuhfach, da dort der DVD-Spieler eingebaut ist.
Das Klappern
Der V50 ist sehr leise. Das bedeutet, das Ohr geht auf die Jagd. Zum Klappern gibt es schon diverse Einträge im Forum. Nicht alles lässt sich beheben. Ansonsten Radio laufen lassen.
Wirklich gut sind:
Die Standheizung
Sie hat mich bislang nicht im Stich gelassen
Das Autotelefon
Seltsamer Luxus, ich weiß, aber es funktioniert wirklich einmalig gut. Allerdings braucht man dafür eine Zweitkarte von seinem Handy. Ist bei T-Mobile kein Problem und die Chose läuft besser als diese Bluetooth-Schnittstellen.
Festes Gepäckraumgitter
Volvo hat eines gebaut, dass man an den Dachhimmel klappen kann, wenn man es nicht braucht. Außerdem lässt es sich einfach in die schon vorhandenen Halterungen einklinken, ohne dass man Stundenlang etwas einschrauben muss.
Preise:
Ich schließe mich dem Vorredner an: Denk über einen Neuwagen nach, wenn Du ihn wirklich 10 Jahre fahren willst (Nebenbei keine Zeitspanne für einen Volvo). Ansonsten rate ich zu einem Volvo in der Garantiezeit. Dann kannst du die Garantieverlängerung wählen. Immer eine nützliche Sache, denn wenn einmal etwas in die Dütten geht, dann ist Volvo gnadenlos teuer.
Soviel zu meinem Kenntnisstand V50. Viel Glück beim Suchen.
MfG
Currus
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newma
Das könnte schon klappen.Zitat:
Original geschrieben von Manthey
.... Unter 30.000,- für meine Wunschkonfiguration würd ich mir überlegen (das müssten aber 20% Rabatt sein, glaub ich nicht dass das geht)
Allderweil,
Jau, das klappt - auch Volvo muss halt im Moment gucken, wie die ihre Autos an den Mann bringen 🙂
Hab Ende März meinen V50 mit Schnickschnack und einem Listenpreis von 34.700 Eur für anständige 27.500 EUR bekommen - also roundabout 21% Ersparnis.........(allerdings war's 'ne Barzahlung)