V50 gegen Audi A4 Quattro austauschen
Guten Tag zusammen,
Bin kurz vor dem Entscheid meinen TDI Quattro 2.5 V6 mit Tipptronic gegen einen V50 R-Design D5 auszutauschen. Hab heute eine Probefahrt mit dem V50 gemacht und war über den Dieselpunch erstaunt, der Quattro geht schon recht zügig aber der V50 ist um Welten schneller. Die Antriebseinflüsse sind im Grenzbereich viel stärker, aber so fährt man i.d.R. nicht. Der Verbrauch ist sicher ca. 2 l tiefer. Dies allein wären schon eindeutige Argumente.
AAAbbbeeerrr, die Geräuschkulisse des V50 ist bei voller Beschleunigung schon deftig. Der Quattro ist bei voller Beschleuinigung neutraler. Das Raumangebot ist minim kleiner, aber nicht wesentlich. Mir fehlt eigentlich nur die Schaltmöglichkeit am Lenkrad und der AWD.Ich brauche den V50 eigentlich nur für meien Sportgeräte meistens fahre ich nur zu Zweit.
Den Quattro wechsle ich aus verschiedenen Gründen.
1. Absolut ungenügende Kulanzhaltung von AUDI.
2. Etliche kleine bis mittel grosse Defekte welche bei Premium Produkten nicht sein sollten.
3. Die Audi`s sind schon fast Massenprodukte, zu grosse Verbreitung.
Ist mein Entscheid richtig wenn ich einen V50 nehme?
Was sind Eure Betrachtungsweisen zu meiner Fragestellung.
Gruss aus der CH
27 Antworten
Willkommen im Club der Ex-A4ler 🙂 Wenn du das Fahrzeug genau nach messen solltest, der V50 ist ein Stückchen größer im Innenraum sogar. Gefühlt kleiner, gebe ich zu.
Nach sechs Monaten V50 würde ich nie mehr zu einem Audi greifen wenn es sich nicht vermeiden lässt. Mit dem A4 war ich nach ca. 20Tsd KM nur unglücklich (wie oft der in der Werkstatt war, weiß ich gar nicht. Da knarzte dies und das, die Sitze eine totale Katastrophe nach ca. 10Tsd KM).
Es ist immer eine eigene Entscheidung, ich kann dich nur bekräftigen sie in Richtung V50 zu fällen.
Bzgl. der Lautstärke: der A4 ist leiser? Das fand ich überhaupt nicht, eher genau das Gegenteil.
Hallo,
ich finde nicht, daß der D5 laut ist. Im Gegenteil, den Klang des Motors beim Beschleunigen finde ich klasse. In manchen Situationen hat es gefühlt was vom tiefen Bollern eines dicken V8 - geil! Inwieweit die Verbundglasseitenscheiben in meinem Wagen bei der Geräuschentwicklung einen Unterschied machen, kann ich allerdings nicht sagen.
Mein V50 ist mein zehnter Neuwagen (nach mehreren VW, Audi, Nissan, Toyota, Ford, Mazda) und das erste absolut mängelfreie Auto in den ersten Monaten (bisher 14.000 km). Auch sonst habe ich die Entscheidung nicht bereut: Ich sitze hervorragend (07er-Modell noch ohne ins Bein drückende Handbremse), das Auto liegt super auf der Straße und ist trotzdem komfortabel, und vom Platz her reicht es auch mit Familie. Der Kofferraum ist zwar nicht riesig, aber von den Maßen her sehr gut nutzbar. Und mit dem umklappbaren Beifahrersitz können auch lange Gegenstände verstaut werden.
Sofern Du in der Schweiz den Allradantrieb nicht unbedingt brauchst, würde ich Dir den V50 D5 uneingeschränkt empfehlen.
Grüße
fast rider
Hallo Elcheinsteiger,
also der neue A4 ist subjektiv lauter als mein V50 2.0 Summum. Es war allerdings ein Vorführwagen, der 4000 Km runter hatte und schon ziemlich abgewirtschaftet aussah. Auch funktionierte der Scheibenwischer nur manchmal und das Radio hatte während meiner Probefahrt einige Aussetzer. Die Vorderachse polterte und die Türen und einiges andere rappelten munter vor sich hin. Auch diesen witzigen Knopf auf der Mittelkonsole hatte ich mehrfach in der Hand. Wenn das der Stand der Technik sein soll- dann gute Nacht. Der Verkäufer meinte, als ich ihn darauf ansprach, der Wagen wird derzeit dauernd zu Probefahrten gebraucht, da bleibt keine Zeit für Reparaturen. Auch ein Argument. Soweit zu Audi.
Mein V50 läuft jetzt 6500 km wie ein Uhrwerk. Das erste Auto nach div. Neuwagen von MB, BMW, Audi und Alfa ohne Mängel nach Übergabe oder den ersten Kilometern. Wie einige meiner Mit-Elchtreiber Probleme mit der Handbremse haben, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin bisher auch mit ausserordentlichen Verrenkungen mit dem Knie oder Bein dort angestossen. Was ein bisschen schade ist, dass das Kofferraum-Rollo offen weit in den Raum hineinragt und zudem sehr niedrig ist. Aber bei vollem Beladen nimmt man es ohnehin heraus. Bei meinem 3er Touring passte auch nicht mehr als eine Handtasche in den Kofferraum.
Das Ablagefach hinter der Konsole im V50 finde ich sehr praktisch zum Ablegen des mobilen Navis mit Halterung, denn dort kann man es von aussen nicht sehen, und wenn es an der Scheibe bleibt, ist es hier in unserer Gegend ruck-zuck geklaut.
Ich würde meinem besten Kumpel das Auto ohne Wenn und Aber empfehlen.
Gruß Paulchen
Tja ich bin inzwischen auch etwas dabei meine Meinung über die neuen Modelle der kleinen Plattform zu ändern.
Die Fahrzeuge scheinen zum großen Teil immer besser zu werden. (Obwohl es jetzt doch sehr lange gedauert hat bis diese Modelle ausreifen)
Nun zu deinem Kaufinteresse, das Motorgeräusch ist so gewollt. Hey und noch einer der ist mit einem bollernden V8 vergleicht. Ich stehe an sich total auf dieses Geräusch und es verleitet mich sogar da zu den D5 höher zu drehen als es nötig oder sinnvoll wäre.
Der AWD fehlt im V50 D5 und ich würde von der Automatik abraten, da der Schalter sich noch deutlich spritziger fahren lässt.
Garantie und Kulanz sind bei Volvo wie ich finde recht großzügig ausgelegt. Der V50 ist zwar kleiner als der V50 dafür ist das Cockpit sehr ergonomisch geformt und man kann alle Bedieneinheiten mühelos erreichen kein Vergleich zu Audi und BMW.
Ähnliche Themen
Zitat:
Den Quattro wechsle ich aus verschiedenen Gründen.
1. Absolut ungenügende Kulanzhaltung von AUDI.
2. Etliche kleine bis mittel grosse Defekte welche bei Premium Produkten nicht sein sollten.
3. Die Audi`s sind schon fast Massenprodukte, zu grosse Verbreitung.
zu 1. Na dann viel Spaß bei Volvo. Bei mir wurden selbst Garantiearbeiten (laut technischer Note von Volvo) auf mich abgewälzt.
zu 2. Nach 16 Werkstattaufenthalten in 2 Jahren habe ich resigniert und mich damit abgefunden, eine Gurke zu fahren.
zu 3. Kleine Verbreitung kann auch Nachteile haben, nämlich überforderte Werkstätten, die nur mit den Schultern zucken.
@pafec:
Die Dichte an Volvo-Werkstätten ist in der Schweiz erheblich grösser als in Deutschland. Ich glaube es gibt kaum einen Ort in der Schweiz, wo es im Umkreis von 20km keine grössere Volvo-Werkstatt hat.
Die Handhabung von Kulanz und Garantie unterscheidet sich ebenfalls - ist aber auch von der Werkstatt abhängig. Das ist nicht wie Anfangs bei Smart, wo ja alle Werkstätten fast identisch waren und auch zentral geführt wurden. Das trifft aber für fast alle Marken zu.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Die Dichte an Volvo-Werkstätten ist in der Schweiz erheblich grösser als in Deutschland. Ich glaube es gibt kaum einen Ort in der Schweiz, wo es im Umkreis von 20km keine grössere Volvo-Werkstatt hat.
Dem kann ich nur zustimmen, ich hab hier meine "eigene" (Reichenburg SZ), dann könnte ich aber in ähnlicher Distanz noch zu drei weiteren grossen Garagen gehen (Wetzikon ZH, Niederurnen GL und Wädenswil ZH).
Montagsauto kann einen überall treffen, aber wie schon erwähnt sind die neuen anscheinend "gereift" und ich kann mit den neuen Teilen welchen bei meinem drin sind auch nicht klagen.
- Wenn D5, dann Handschaltung nehmen, mit der Geartronic schläft einem das Gesicht ein (war mein Eindruck nach der Probefahrt im C70)
- Kulanz war bei meinem Betrieb bis jetzt tadellos (und da war unter anderem ein neuer Motor dabei! *g*)
- Exklusivität (wenn man das so nennen kann in diesem Fall) ist ganz klar gegeben, im Vergleich zu den Massenprodukten von Audi/BMW/VW/MB usw. welche man an jeder Ecke 3x sieht.
Gruss
Roger
Der jetzt dringend Schlaf braucht - jaja, Freitag und Samstag die ganze Nacht durchfeiern hinterlässt auch bei den Jungelchen Spuren... 😉
Das es in der Schweiz vergleichsweise viele VOLVO-Werkstätten gibt, bedeutet doch wohl auch mehr VOLVOs im Verkehr als in Deutschland. Das wiederum beweist die Objektivität der Schweizer beim Autokauf, die nicht so aus Prestige-Gründen an einer sogenannten "Premium"-Automarke hängen wie wir hier, um ein Statussymbol vor der Tür stehen zu haben. Sie wollen einfach ein gutes Auto mit einem
bestimmten Qualitätsanspruch.
Gruß Paulchen
Wer ist denn hier schon einen handgerissenen V50 D5 gefahren? Soweit ich weiß, gibt es den doch erst seit Anfang diesen Jahres. Bin bislang nur den Automaten gefahren. Der fuhr schon nicht schlecht, muß ich sagen.
Insgesamt kann man nur hoffen, dass Volvo auch auf längere Sicht diesen Fünfzylinder-Diesel im Programm behält und nicht irgendwann die großen 170-PS-Vierzylinder-Peugeot-Diesel (2,2-Ltr.) einbaut. Ja, die SIND gut, sicherlich, aber die klingen doch nach nix:-(
Hab ich recht oder hab ich recht?
G.
Also ich bin den 2.4D schon im V70 gefahren. Geht echt gut. Meiner Meinung nach, auch wenn gewollt, bisschen laut die Geräuschkulisse des 5-Zylinder Diesel..........
Wenn die Spitzengeschwindigkeit bis 210 Km/h reicht, würde ich immer wieder zu dem 2.0 D raten.
Gruß Paulchen
Warum überhaupt ein Diesel? In der Schweiz rechnet sich das nur, wenn man pro Jahr über 25-30'000 km fährt und den Wagen auch länger als 4 Jahre behält. Höherer Diesel-Preis als bei Benzin, inzwischen nicht mehr so viel niedrigerer Verbrauch wegen des Russpartikelfilters, oft höhere Steuern (je nach Kanton) und je nach Modell höherer Grundpreis lassen die Rechnung inzwischen oft zu ungunsten des Diesels ausgehen.
An der Tankstelle bei mir nebenan kostet Bleifrei 95 CHF 1.70, Diesel aber CHF 1.92. Bei der Steuer liegt der D5 im Vergleich zum 2.4i oder T5 um fast 100CHF höher (Kanton Bern). Bereits das mach den Verbrauchsvorteil zunichte.
In Deutschland sehen aber die Verhältnisse nunmal etwas anders aus! Deswegen lohnt der Diesel hier noch in den meisten Fällen. Außerdem ist und bleibt der Diesel ressourcenschonender.
G.
Der Fragesteller ist aber aus der Schweiz, deswegen mein Hinweis. Die Situation in Deutschland ist mir bekannt.